Austauschlüfter für Aquarien-Durchlaufkühler

miTo

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
876
Moin zusammen!

Wie der Thread-Titel vermuten lässt suche ich einen neuen 120mm Lüfter. Dieser soll einen bereits Verbauten ersetzen. Einsatz ist allerdings nicht in einem PC, sondern in einem Durchlaufkühler für Aquarien (Kennt man vielleicht sogar in der “WaKü-Szene“). Speziell handelt es sich um diesen da:
AQUA MEDIC TITAN 150 (http://www.aqua-medic.de/index.php?r=catalog/product&cid=9&id=67)

Hier ist ein 120x120mm Lüfter verbaut (D ca. 38mm, schätzungsweise 230V), welcher im Betrieb leider sehr laut ist (Geräuschpegel in etwa vergleichbar mit einem Zimmerventilator auf hoher Stufe oder einer alten Mikrowelle)!

Hier mal ein Bild davon:

Leider weiß ich absolut nichts über die Spezifikationen des Lüfters. Auch eine Nachfrage beim Kundensupport von Aqua Medic hatte keinen Erfolg…


Ich dachte zum Austauschen da entweder an einen guten, leisen 230V Lüfter, oder einen leistungsstarken 12V Lüfter der über ein separates 12V Netzteil versorgt wird.

Doch leider bin ich jetzt ziemlich ratlos… Momentan favorisiere ich die 12V Variante:
- Einmal einen 120er direkt am Kühlkörper montiert (genau so wie der Alte)
- ggf. 1-2 kleine Lüfter vorne im Gerät und nochmal 1-2 Hinten auf dem Gehäuse. Somit könnte man einen besseren Airflow erzeugen…

Was sind leise und leistungsstarke 120mm Lüfter? Oder sollte ich doch lieber zu einem qualitativ hochwertigen 230V Teil greifen und hoffen, dass der etwas leiser ist, als der momentan verbaute?

Hoffe Ihr könnt mir hier etwas weiter helfen,
miTo

PS: Also der neue Lüfter muss nicht "unhörbar" sein. Darf gerne etwas krach verursachen. Leider ist es bei Geräuschangaben schwer irgendwelche Vergleiche zu ziehen, hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen =)
 
dieser hat ordentlich "bums". Kannst dir die Leistung bei youtube anschauen oder diesen der braucht aber schon ein kleines eigenes NT mit 50 Watt verbrauch:eek: bei 12Volt nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich glaube nicht dass man den Lüfter einfach so durch einen leiseren und daher weniger leistungsfähigeren ersetzen kann, denn wenn er nicht leistungsfähig genug ist wirst du das Problem haben dass dein Durchllaufkühler nicht mehr ordentlich kühlt.
Denn das ist der Kondenserlüfter, das heisst der sollte die ganze Hitze welche durch das komprimieren des Gases anfällt entfernen damit sich das Gas unter Druck verflüssigen kann, ist das nichtmehr gegeben wird der Durchlaufkühler nichtmehr kühlen und schlimmstenfalls wird der Kompressor den Geist aufgeben, da er nichtmehr durch das kalte angesaugte Gas gekühlt wird.

Da muss du wohl mehrere Lüfter(ca. 145-160m³/h) ausprobieren, auch wird dann die Garantie flöten sein.

Hoffentlich konnte ich dir eine wenig weiterhelfen.

@ Rollensatz, der ist doch bestimmt genau so laut wie der bereits verbaute, ich habe hier die 2000er Version davon im Einsatz :)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze auch, dass Dein Lüfter so ein Modell ist wie von hennmey verlinkt.

Diese Industriefans sind wirlich nicht auf leisen Betrieb hin gebaut. :rolleyes:

Mit einem Noiseblocker NB-eLoop B12-4 Bionic Lüfter 2400U/min, der ja auch immerhin 150 m³/h fördert und das auch mit recht hohem statischen Druck schätze ich mal wirst Du hinkommen --bei ganz erheblich weniger Betriebsgeräusch.

Die Kühlleistung nimmt ja nicht linear zu, insofern wird das wenige was an Durchsatz fehlen wird, Deine Kühlung nicht insuffizient werden lassen, denn es sind ja auch immer Reserven einkalkuliert bei der Konstruktion, z.B. für den Betrieb in besonders ungünstigen Umgebungen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TE, am besten du schraubst erstmal den alten Lüfter vom Blech. Meist sind dort ein Aufkleber mit den Parametern vom FAN. Solltest
tatsächlich einen finden, würde ich das alte Versorgungskabel durch geschicktes umbauen wieder nutzen, da dort eine Originalverbindung zur Stromquelle besteht.
 
Hi und schon mal danke.

Verschiedene 12V Lüfter zu probieren wären nicht das Problem. Zur Not wandern die dann in meinen PC und verrichten dort ihre Dienste.

So an 140-150 m3/h hatte ich auch gedacht. Der Noiseblocker gefällt mir da ziemlich gut!

Allerdings wären die 12V Lüfter mit größerem Bastelaufwand verbunden. Am einfachsten wäre sicherlich einfach den 230V lüfter gegen ein vergleichbares, leiseres Modell zu tauschen, evtl. von einem guten Markenhersteller. Da fällt mir allerdings nur Papst ein...

Kennt ihr irgendeine Möglichkeit mit Hausmittelchen die Leistung des Lüfters zu messen?
 
Mit dem Messen ist so eine Sache. Manche nehmen eine Kamera und filmen und zählen dann die Umdrehungen bzl Zeit und rechnen dann hoch.
 
Hi TimBerlin!

Ich bin im Aquariumforum angemeldet, das nur mal so nebenbei...

Die Frage hab ich hier gestellt, weil ich bei Computerbase schon mehrmals gute, schnelle und aufschlussreiche Hilfe bekommen hab. Zumal passt das Thema durchaus hier rein, da sich meine Frage explizit auf Lüfter bezieht, die auch so (oder so ähnlich) in einem Computer verwendet werden könnten.
Wo ich dir allerdings recht gebe: Vielleicht wäre der Thread im Wasserkühlungsbereich besser aufgeboben. Habe schon desöfteren gelesen, dass diese Aquarienkühler auch für PC Kühlung verwendet werden können. Da ich aber keine Frage zum Kühler direkt, sondern eher zum Lüfter habe, passt das denk ich sehr wohl hier rein...

Aber dennoch danke für deinen Hinweis...
 
soll ja auch sogar Leute geben die beide Hobbys haben ;), also PC und Aquarium. Ich finde ein Versuch ist es wert, auch von wegen Tellerrand und so...
 
Hi!

Also meine Tendenz geht momentan eher zur Umstellung auf die 12V Lüfter… der oben verlinkte Noiseblocker hat es mir irgendwie angetan… Der ist was Leistung, Lautstärke und Preis angeht denk ich recht attraktiv. Vielleicht reichen ja die 150m³/h. Heute Abend baue ich den alten Lüfter mal aus, vielleicht finden sich ja technische Angaben oder ein Hersteller…

Ich würde dann einen separaten 12V Stromkreis aufbauen und den Lüfter da anschließen. Ein- und Ausschalten würde ich das dann über eine normale Master-Slave-Steckdose (Durchlaufkühler an den Master, den 12V-Kreislauf an den Slave).
Zusätzlich hab ich im Bastelkeller noch 4 x 80mm Lüfter von beQuiet rum fliegen. Die könnte ich dann da noch mit dran klemmen und den Airflow im Gehäuse verbessern (vielleicht vorne noch 1-2 die rein blasen und hinten noch 1-2 dran die zusätzlich die warme Luft abtransportieren…

Zudem: Wenn der neue Lüfter nicht meinen Vorstellungen entsprechen sollte, könnte ich ihn immer noch im PC verbauen und da betreiben. Ein 230V Lüfter würde dann daheim rum liegen und verstauben, da ich keine Verwendung dafür hätte.


Natürlich müsste ich vor dem Umbau die Temperaturen messen (je im Gehäuse und hinten am Auslass) und die dann nach dem Umbau ordentlich kontrollieren. Wenn die Temperaturen dann identisch (oder im Idealfall besser) sein sollten müsste es ja mit der Gerätschaft eigentlich keine Probleme geben, oder??
 
Hallo nochmals,

ja ich denke du kannst einen Versuch starten, meine wenn du das Teil dann etwas beobachtest stellst du ja sicher fest ob es das Wasser kühlt, öfters als üblich anspringt, oder sich nicht mehr ausschaltet. Falls möglich auch die Saugleitung vom Kompressor mit einem Thermometer oder mit der Hand nachmessen. Diese sollte kalt sein aber nicht bis zum Kompressor zufrieren.

Wenn du bastelmässig etwas begabt bist kanns du auch die 12v Speisung in das Gerät einbauen, ist ja massig Platz vorhanden. Zb. sowas, 12V 1,5A IP67 Netzteil
Aber, achtung 230V~ und so ...

Gruß
 
Hi!

Schließt man das Teil dann einfach an das Interne Netzteil an? Also im Prinzip klemme ich das zwischen neuen 12V Lüfter und Netzteil?!

Ich habe gerade das Gerät nochmal geöffnet und den Lüfter abgeschraubt. Das Teil ist von "Jamicon". Laut deren Homepage hat der Lüfter folgende Spezifikationen:


So falsch lagen wir mit den ~150m³/h also schon mal nicht. Wie verhält sich das eigentlich mit dem Druck? Dieser ist mit (umgerechnet) 7,14mmH2O ja recht hoch.
Sollte der neue Lüfter in etwa einen gleichen Wert haben oder ist das zu vernachlässigen?

beste Grüße,
miTo
 
Der Druck ist genau so wichtig wie der Durchsatz des Lüfters. Um sicher zu gehen würde ich einen Ersatzlüfter kaufen der weit höhere Spezifikationen hat als dein jetziger Lüfter, denn all diese Angaben sind Herstellerangaben, der eine macht das so, der andere so. Vielleicht wäre es am einfachsten den gleichen Lüfter zu kaufen. Vielleicht solltest du dir mal die Delta Lüfter als Ersatz anschauen. :)
 
Wenn ich das richtig erkenne, wird der FAN mit mind. 12 V versorgt, das kann natürlich beim CPU FAN voll nach hinten gehen. Bin da jetzt auch nicht so schlau, aber W=V*A , 0,13*V=17W ??? wäre ein Haufen Spannung. Nicht das da die 220V durchgejagt werden ?!

Zum Vergleich, ein Case FAN hat so 1-2 W und nicht das 10fache. Da die Amperezahl bei beiden Typen
ähnlich ist, wird wohl die Volt Zahl mit Faktor 10 differieren.

Da würde ich eher erstmal den ausgebauten FAN mit 12V versorgen, wie schnell der dann ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt mal einen Lüfter bestellt.

Es handelt sich um einen Blacknoise 12V Lüfter mit 177m²/h, 85PA statischem Druck bei 34dBA (laut Hersteller). Das ist ein Industrielüfter, über den ich auf "kleinere Umwege" ran gekommen bin. Hört sich auf jeden Fall vielversprechend an!
Kostenpunkt: 15€ + Versand

Ich werde den dann mit nem separaten Netzteil betreiben; da hab ich noch ein passendes da und ich bin auf der sicheren Seite.

Wenn der Lüfter da ist werde ich einige Vergleichstests durchführen und meine Ergebnisse dann gerne hier posten!

Schönen Tag,
miTo
 
Der Blacknoise Lüfter wird aber sicherlich mehr Ampere ziehen wie ein normaler Gehäuselüfter bei den Daten, da musst du dann unbedingt ein Netzteil holen welches auch den Lüfter packt, also nicht dass es dann dauerhaft überlastet wird und abraucht.
Also würde sagen es muss mindestens den nominellen Strombedarf des Lüfters leisten, und ich würde eins mit etwas mehr Power empfehlen, also 20-30% mehr Ampere wie auf dem Lüfter angegeben, damit es nicht immer am Limit läuft. Auch weil der Lüfter beim anlaufen auch wesentlich mehr verbraucht wie nachher im normalem Betrieb.

Das Netzeil was ich dir Gestern vorgeschlagen habe würdest du dann an das Kabel hängen was den jetzigen Lüfter versorgt, dann an den Ausgang den 12V Lüfter, aber wie gesagt Leistung beachten!
Auch würde ich den Anschluss an das 230V Netz sauber verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren, denn das Gerät arbeitet ja mit Wasser und Strom und Wasser sind ja bekanntlich keine guten Freunde :D Daher auch das IP67 Netzteil ;)

Gruß
 
Zurück
Oben