Hallo zusammen,
es war wirklich schwer zu entscheiden wo ich dieses Thema Unterbringe, es hätte auch unter OS (aber welches) und Systemtools gepasst, schätze ich.
Um was geht es:
Ich möchte Linux mal wieder eine Chance geben (evtl. als meine Produktivumgebung), es wird also zwei Systeme auf meinem Desktop geben.
Da ich momentan auch schon öfter mit Parsec auf meinen PC zugreife (Win10) zugreife und dort von unterwegs zuhause Prozesse anwerfe, habe ich mir überlegt, geht das auch mit Linux, und wie kann ich von außerhalb (bzw. aus dem LAN) entscheiden, was gebootet wird.
Ich habe eine Fritzbox und ein NAS durchgehend laufen, VPN Zugriff und Skripte vom NAS sind erst mal kein Problem.
Auch WakeOnLan funktioniert (meistens) ordentlich.
also Szenario: ich bin für ne Woche bei den Eltern oder sonst wie unterwegs mit einem recht schwachen mobilen Gerät (aber ordentlichem Internet), und möchte OS1 oder OS2 in meiner Wohnung auf dem Desktop starten.
Ich habe ein paar Ideen was da ginge:
1) PXE lädt statt von einem Server einfach nur die Bootanweisungen für das gewünschte OS aus ?
Ich schätze aber das ganze PXE-Server aufsetzen (das bedeutet auch DHCP komplett von der FB weg?) ist ziemlich kompliziert.
Und ich müsste wohl IMMER über PCE booten, bzw. das Skript anpassen selbst wenn ich vor Ort bin?
2) Ich habe eines der beiden als default Bootsystem und starte dort ein Skript, welches das andre OS beim nächsten Boot auswählt (ich meine das gibt es ?) (LINK) / (Link2)
3) Ähnlich wie 2), aber das Default Bootsystem ist ein Drittes minimalistisches OS, auf welches ich per z.B. SSH zugreifen kann, um dann ich eines der anderen beiden zu booten.
Bei diesen Optionen könnte für die Nutzung "daheim" ein normaler Bootloader verwendet werden.
4) GRUB/Bootlaoder holt sich die Infos was "default" ist, von einer Datei, die nicht lokal sondern auf meinem NAS liegt (Fallback Möglichkeit? wenn mein NAS mal down ist ?)
Gibt es dazu Erfahrungen / Anleitungen ? Einschätzungen zum Aufwand?
Weitere Möglichkeiten, die ich nicht bedacht habe ?
Testen würde ich das vermutlich mit einer virtuellen Maschine, damit ich mir nicht ständig das Bootmenü zerfetze. Aber zwei OS auf einem image dort sagt mir auch nichts.
es war wirklich schwer zu entscheiden wo ich dieses Thema Unterbringe, es hätte auch unter OS (aber welches) und Systemtools gepasst, schätze ich.
Um was geht es:
Ich möchte Linux mal wieder eine Chance geben (evtl. als meine Produktivumgebung), es wird also zwei Systeme auf meinem Desktop geben.
Da ich momentan auch schon öfter mit Parsec auf meinen PC zugreife (Win10) zugreife und dort von unterwegs zuhause Prozesse anwerfe, habe ich mir überlegt, geht das auch mit Linux, und wie kann ich von außerhalb (bzw. aus dem LAN) entscheiden, was gebootet wird.
Ich habe eine Fritzbox und ein NAS durchgehend laufen, VPN Zugriff und Skripte vom NAS sind erst mal kein Problem.
Auch WakeOnLan funktioniert (meistens) ordentlich.
also Szenario: ich bin für ne Woche bei den Eltern oder sonst wie unterwegs mit einem recht schwachen mobilen Gerät (aber ordentlichem Internet), und möchte OS1 oder OS2 in meiner Wohnung auf dem Desktop starten.
Ich habe ein paar Ideen was da ginge:
1) PXE lädt statt von einem Server einfach nur die Bootanweisungen für das gewünschte OS aus ?
Ich schätze aber das ganze PXE-Server aufsetzen (das bedeutet auch DHCP komplett von der FB weg?) ist ziemlich kompliziert.
Und ich müsste wohl IMMER über PCE booten, bzw. das Skript anpassen selbst wenn ich vor Ort bin?
2) Ich habe eines der beiden als default Bootsystem und starte dort ein Skript, welches das andre OS beim nächsten Boot auswählt (ich meine das gibt es ?) (LINK) / (Link2)
3) Ähnlich wie 2), aber das Default Bootsystem ist ein Drittes minimalistisches OS, auf welches ich per z.B. SSH zugreifen kann, um dann ich eines der anderen beiden zu booten.
Bei diesen Optionen könnte für die Nutzung "daheim" ein normaler Bootloader verwendet werden.
4) GRUB/Bootlaoder holt sich die Infos was "default" ist, von einer Datei, die nicht lokal sondern auf meinem NAS liegt (Fallback Möglichkeit? wenn mein NAS mal down ist ?)
Gibt es dazu Erfahrungen / Anleitungen ? Einschätzungen zum Aufwand?
Weitere Möglichkeiten, die ich nicht bedacht habe ?
Testen würde ich das vermutlich mit einer virtuellen Maschine, damit ich mir nicht ständig das Bootmenü zerfetze. Aber zwei OS auf einem image dort sagt mir auch nichts.
Zuletzt bearbeitet: