Automatischer Cloud Upload mit Blackvue DR900X Dashcam?

crogge

Lt. Commander Pro
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
1.543
Ein bekannter von mir hat sich in seinem neuen Auto eine Blackvue DR900X-2CH Plus mit Battery Pack B-112 installieren lassen. Kia hat den Einbau kostenlos vor der Auslieferung des Autos vorgenommen.

Er möchte die Aufnahmen für 7 Tage in der Blackvue Cloud speichern, der Upload geschieht wohl automatisch sobald ein bekanntes WLAN in der Nähe ist.

Leider funktioniert das ganze nicht, die Kamera verbindet sich nur mit dem Handy, jedoch nicht mit dem Hausnetzwerk.


Hat da jemand Erfahrung? Gibt es ggf. eine ausführliche Anleitung?
 
Sind solche Dashcams in Deutschland mittlerweile erlaubt? [*] Oder ist das ggfs gar nicht in Deutschland?

Egal, verbindet sich die Dashcam gar nicht mit dem Haus-WLAN oder funktioniert das automatische Wiederverbinden nicht?

Grundsätzlich würde ich einfach mal auf blauen Dunst die Einstellungen des WLAN ändern. Anderer Kanal, anderer Key, etc. Idealerweise auch mal zum Testen 2,4 GHz und 5 GHz separate SSIDs vergeben und explizit mal mit dem 2,4er und mal mit dem 5er verbinden (sofern die Kamera überhaupt beides kann).


Anleitungen oder konkretere Hilfestellungen wird man vermutlich über den Hersteller bekommen.


[*] Yep, scheint so, ist mir neu! Bedingung: Keine permanente Aufzeichnung und nur kurzzeitige Speicherung.
Zumindest sofern man der Quelle vertrauen kann, hab nicht tiefer gegraben.
(Quelle: https://www.bussgeldkatalog.org/dashcam/)
 
Das hat mich auch gewundert, dass die das kostenfrei in einen Neuwagen einbauen. Cooler Service, keine Frage. Ich gehe aber stark davon aus, dass KIA keinerlei Verantwortung für den Betrieb übernehmen wird, zumindest nicht für nicht-einbau-bezogene Probleme.
 
Raijin schrieb:
Sind solche Dashcams in Deutschland mittlerweile erlaubt? [*] Oder ist das ggfs gar nicht in Deutschland?
... zum Testen 2,4 GHz und 5 GHz separate SSIDs ...
Dashcams sind erlaubt, es ist jedoch wichtig das eine Loop-Aufnahme stattfindet und somit alte Aufnahmen innerhalb kurzer Zeit überschrieben werden.

Die Cloud ist mit den 7 Tagen in der Grauzone, letztendlich werden auch dort die Aufnahmen überschrieben.

Die Idee mit den separaten Frequenzen werde ich bei ihm mal testen, danke.

M-X schrieb:
Wenn KIA das selber eingebaut hat (interessant das ein Hersteller beim Neuwagen eine third Party Kamera verbaut?) dann ggf. mal bei denen Anfragen?

Was genau geht denn nicht ? Hat die Verbindung jemals geklappt ?
Raijin schrieb:
Das hat mich auch gewundert, dass die das kostenfrei in einen Neuwagen einbauen. Cooler Service, keine Frage. Ich gehe aber stark davon aus, dass KIA keinerlei Verantwortung für den Betrieb übernehmen wird, zumindest nicht für nicht-einbau-bezogene Probleme.
Kia hat das ganze auf Kundenwunsch gemacht, alle Kabel wurden quasi unsichtbar verlegt und das ganze fachgerecht an der Lichtmaschine mit Sicherung angeschlossen. Natürlich übernimmt Kia keine Haftung.

Die Verbindung zum Haus WLAN hat bisher nicht geklappt, es kann keine Verbindung hergestellt werden. Außerdem kann sich sein Handy nicht im schnellen Modus verbinden, nur wenn sich die Kamera als Hotspot ausgibt.

Derimmerlacht schrieb:
Grundsätzlich funktioniert der Dienst zur Zeit nur mit dem Spitzenmodell DR650GW.

https://dashcamtest.de/dashcam-mit-internet-der-blackvue-cloud-dienst-im-test/

Das ist ein Beitrag aus dem Jahr 2016 und bezieht sich auf den Vorgänger.
 
Die Verbindung zum Haus WLAN hat bisher nicht geklappt, es kann keine Verbindung hergestellt werden. Außerdem kann sich sein Handy nicht im schnellen Modus verbinden, nur wenn sich die Kamera als Hotspot ausgibt.
Das bedeutet doch ihr hab die Kamera bisher noch nirgendwo per WLAN verbunden. Nur das Telefon mit der Kamera selbst.
Dann hat die Cam wohl ein Problem mit dem WLAN, wenn sie ein client sein soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und M-X
So verstehe ich das auch. Es sind zwei Paar Schuhe ob die Kamera sich als Client im WLAN des Hauses oder gegebenenfalls im WLAN des Smartphones (bei aktiviertem WLAN-Hotspot im Handy) einloggt oder ob die Kamera selbst einen Hotspot darstellt, zu dem man sich dann verbinden kann, zB mit dem Handy.

Ich vermute hier liegt ein grundlegendes Konfigurationsproblem und/oder Missverständnis vor.


Ich kenne das zB von einigen Wild-Kameras so, dass sie nur einen Hotspot anbieten, um die Bilder abzurufen, sich aber nicht in ein bestehendes WLAN einloggen können und somit nicht Live ins Haus streamen können.
 
Laut Handbuch sollte das Ding schon WLAN Client können:

1635779406776.png

Wäre gut wenn man mal ein anderes WLAN Testen könnte um zu sehen ob er sich überhaupt mit irgendwas verbindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crogge
Zurück
Oben