Automatisches Backup beim Shutdown

Rossie

Rear Admiral
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
5.159
Ich würde gerne beim Shutdown ein automatisches Backup von einigen wichtigen Ordnern auf ein NAS durchführen. Geht das mit Bordmitteln bei Windows 10 Home? Ich habe auf der Seite von Aomei einen Hinweis zum Group Policy Editor gefunden, aber den gibt es unter Home nicht, richtig?

https://www.ubackup.com/windows-7/windows-7-backup-at-shutdown-4348.html

Gibt es einen anderen Weg - ohne zusätzliche Software, nur mit Bordmitteln - beim Herunterfahren ein Skript auszuführen?
 
Ein Shutdown Script erstellen, das zuerst das Backup durchführt und dann Windows herunterfährt. Dann leitest Du den Shutdown von Windows eben mit einem Doppelklick auf dieses Script ein.
 
Klar, das geht wunderbar mit dem Task Scheduler oder Group Policies. Aber ich bezweifel stark, dass Windows ggf. Stunden mit dem Shutdown wartet, bis deine Scripte durchgelaufen sind.

Erstell dir lieber ein Script, was das Backup macht, ggf. auf Integrität prüft und dann herunterfährt.

Ich würde Backups allerdings auch nicht an einen Shutdown knüpfen, sondern diese automatisch im Intervall triggern und ebenso manuelle Sicherungen vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WhyNotZoidberg? und areiland
Du baust dir eine .bat Datei, wo du dein Sicherungsprogramm aufruftst und an Ende den Befehl shutdown.exe -s -f -t 1 einfügst. Testen unbedingt nötig - nicht, dass durch eine Paralleverarbeitung es zu einem Shutdown kommt, bevor die Sicherung fertig ist.
 
Ist nicht für mich... Es soll eine automatisierte Lösung gefunden werden, bei der Anwender sich nicht umstellen muss und auch nicht eingreifen muss, die aber narrensicher funktioniert. Der Shutdown-Vorgang bietet sich an, da bekannt und ständig verwendet. Der Rechner selbst wird nicht regelmäßig genutzt.

Ich bin nicht in der Windows-Welt zuhause und versuche mir gerade einen Überblick zu verschaffen. Windows scheint da selbst wenig zu bieten. Wird wohl nicht ohne zusätzliche Software gehen.
 
Rossie schrieb:
Ich bin nicht in der Windows-Welt zuhause und versuche mir gerade einen Überblick zu verschaffen. Windows scheint da selbst wenig zu bieten.
Dann kombinier einfach mal windows und cronjob in der Suchmaschine deiner Wahl und dir wird sofort der Task Scheduler präsentiert.
 
Yuuri schrieb:
Dann kombinier einfach mal windows und cronjob in der Suchmaschine deiner Wahl und dir wird sofort der Task Scheduler präsentiert.

Damit kann ich einen Job beim Runterfahren ausführen?
 
@Rossie
Natürlich gehts ohne zusätzliche Software - haben wir Dir ja schon nahegelegt. Bloss auch mit der Gruppenrichtlinie "Script ausführen beim Herunterfahren" wirst Du mit einem Backup Job an die Grenzen kommen. Einfacher ist da eben die Vorgehensweise, ein Script anzustossen, das erst den Backup Job ausführt und anschliessend den Shutdown erledigt. Muss sich der Nutzer halt ein klein wenig umstellen und das Script ausführen.
 
Rossie schrieb:
Damit kann ich einen Job beim Runterfahren ausführen?
Ja, du kannst auf jegliches Event im Eventlog reagieren, auch auf Shutdowns. Hier wäre es wohl aber per Group Policy sinnvoller.

Allerdings ist wie mehrfach gesagt der Weg beim Shutdown nicht zielführend. Der Rechner fährt nämlich runter in dem Moment. Mit 100%-iger Sicherheit hast du eines Tages korrupte Daten, weil einfach während des Backups ausgeschaltet wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und areiland
ist doch ganz einfach
eine .cmd erstellen
xcopy "von was du willst nach wo du willst mit Parameter die Du brauchst"
shutdown /s /t 0

doppelclick daruf und gut ist.
Manche Leute wollen hier das Rad neu erfinden. tztztz
 
Yuuri schrieb:
Allerdings ist wie mehrfach gesagt der Weg beim Shutdown nicht zielführend. Der Rechner fährt nämlich runter in dem Moment.

Das ist ja gerade die Anforderung. Also geht das mit Scheduler nicht. Über die Policy würde der Job ausgeführt und so lange gewartet bis er beendet ist?
 
Ich betreibe diese… Spielreien mit dem Runterfahr-Ereignis leider nicht.

Nur - warum sollte die Aufgabenplanung denn auf das Ereignis «Hernterfahren» reagieren können um nicht eben gerade solche Jobs auszuführen und zu warten bis sie durch sind? (ist ja hirnrissig wenns nicht so ginge.)

Übrigens… Wie groß soll das Backup werden? Wenn ich noch 2 Minuten beim Runterfahren Däumchen drehen soll dann würde ich drehen, aber nicht Däumchen sondern am Rade.

Dann doch lieber per Aifgabeplanung diese Aktion alle Stunde im Hintergrund ablaufen lassen. Skript = Robocopy, das hat einige Schalter, dass so wenig übrig bleiben sollte, nicht auch noch wie angedeutet mit dem Ereignis herunterfahren eine Sicherung anzustupsen. Oder eine reduzierte Variante.

CN8

PS: Backup…
Was bringt ein Backup, eine Wiederhstellungssicherung, wenn eine Automatik diese Sicherung mit einem verhunzten Original prompt überbügelt? Nichts.
Einfach so ein Sktipt rennen zu lassen statt den Denkapparat einzuspannen taugt nicht. Dazu ist das Konzept Backup zu komplex.
Kann also die Kröte Automatik geschluckt werden oder nützt sie der Zielperson am Ende nichts?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ost-Ösi
Ich würde gerne beim Shutdown ein automatisches Backup von einigen wichtigen Ordnern auf ein NAS durchführen.
Warum beim Shutdown?
Normal macht das doch der Dateiversionsverlauf und zwar dann wenn Dateien geändert wurden oder man richtet den Zeitpunkt ein.
https://www.ionas.com/wissen/bequeme-datensicherheit-mit-dem-windows-dateiversionsverlauf/
Eigene Ordner kann man auch hinzufügen.
Sind aber zum Beispiel die Dateien auf dem Desktop keiner Bibliothek zugeordnet, dann werden diese entsprechend der Standardkonfiguration auch nicht gesichert. Eine explizite Anpassung der zu sichernden Ordner ist dann notwendig. In Windows 10 gibt es dafür im Dateiversionsverlauf die Funktion ‘Ordner einbinden’. Über diese lassen sich individuelle Ordner in das Backup aufnehmen.
https://bitreporter.de/fritzbox/windows-dateiversionsverlauf-auf-fritzbox-nas-sichern
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: skorpion68 und Schildkröte09
Zurück
Oben