Automatisches Sichern von Outlook 2003 unter Windows 7 HP

ironfawks

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
101
Sehr geehrte Damen und Herren wiedermal habe ich eine Frage , von der Ich denke, dass sie nur hier qualitatiev beantwortet werden kann.

Im Vorhinein kann ich nur sagen, dass ich zur Beantwortung meiner Fragen sicher auch 5 Stunden googlen könnte und vielleicht zu den selben Ergebnissen gekommen wäre allerdings, warum nicht direkt Fragen wenn es der eine oder andere auch so weiss und es mir vermitteln möchte.

Nun gut mein Problem ist die Sicherung von "Outlook" und zwar die 2003er Version welches auf Win 7 HP eingerichtet ist.
Gesichert werden sollen nach Möglichkeit die .pst Datei sowie die e-Mail Konten und das ganze Automatisch, so ähnlich wie das Win 7 auch mit der systemeigene Sicherungssoftware macht.
Vielleicht geht das ja sogar auch damit.

Mit "automatisch" meine ich, dass so offt wie möglich bzw 1 mal am Tag das Backup auf den neuesten Stand gebracht wird ohne zutun meinerseits. In echtzeit scheint ja einwenig problematich oder irre ich mich da?

Ich hoffe keien zu Überforden vielleicht weiss einer was und vielen Dank im Voraus
 
Schreibe dir eine .bat Datei, die deine .pst Datei auf dein Sicherungsmedium kopiert und danach den PC herrunterfährt.
Beachte, dass Outlook vor dem Kopieren geschlossen sein sollte.
Was hast du als Sicherungsziel? USB Festplatte? 2. Festplatte im PC? Netzwerkfreigabe?

Brauchst du Hilfe bei der Erstellung der .bat Datei?
 
Danke für die Hilfe!!
Mein Backupmedium ist eine Exteren Festplatte über USB 3.0
Und ja für die Bat Datei bräuchte ich hilfe,
danke im Voraus.
 
Welches BS wird verwendet?

Schon mal vorweg: Outlook MUSS beim sichern geschlossen sein bevor die Sicherung beginnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Sicherung der E-Mails genügt in der Tat die Sicherung der PST-Datei. Je nach Konfiguration verwendet Outlook min. einen oder auch mehrere PST-Dateien. Den Pfad der Datei(en) findest du über das Menü "Datei/Datendateiverwaltung" raus.

Wenn du die vorgeschlagene Lösung mit einer Batch-Datei verwendest reicht ein einfacher Copy-Befehl. Eine Batch-Datei ist dabei eine einfache Textdatei mit der Endung .bat die einen oder mehrere Befehle enthält.

Zum erstellen der Datei machst du einfach einen Rechtsklick auf den Desktop (oder einen anderen Ordner) und wählst dann Neu/Textdatei. In die Datei gibst du dann die gewünschten Befehle ein. Der Befehl zum kopieren einer Datei wäre z.B.:

Code:
copy "C:\Pfad\zur\PST-Datei.pst" "X:\Pfad\zum\Backupordner"

Mit Hilfe des Windows Taskplaners (bzw. der "Aufgabenplanung" so der neue Name) kannst du dann einen Auftrag erstellen der die Batch-Datei und somit das Kopieren zu bestimmten Zeiten automatisch ausführt.

Bei der Lösung mit der Batch-Datei sehe ich aber mehrere Probleme:

  1. Du scheinst dich nicht mit Batch-Dateien aus zu kennen. Bis alles funktioniert wirst du daher sicherlich eine Weile dauern. Ob dann alles korrekt arbeitet ist die nächste Frage.
  2. Wenn die Batch-Datei vor dem Herunterfahren ausgeführt wird kann es eine Zeit dauern bis die PST-Datei kopiert ist. Windows wartet aber nicht auf darauf. Die Sicherung wird also ggf. nicht vollständig ausgeführt.
  3. In der PST-Datei sind viele aber nicht alle Outlook Daten enthalten. Die Konten werden damit z.B. nicht gesichert.

Ich würde daher ein Backupprogramm verwenden, dass dir diese Probleme abnimmt. Mit einem "allgemeinen" Backupprogramm kommst du schon recht weit. Damit kannst du dann einfach einstellen welche Dateien wann gesichert und wo gespeichert werden sollen. Du bist somit wesentlich sicherer, dass die Sicherungen vollständig und korrekt ausgeführt werden. Ein guter Kandidat hierfür ist z.B. der Backup Maker.

Bei dir geht es aber nicht um ein allgemeines Backup sondern um die Sicherung speziell von Outlook. Wirklich Sinn macht daher auch ein entsprechend spezialisiertes Backup Programm wie z.B. der Outlook Backup Assistant. Damit hast du dann den gleichen Komfort wie bei einem allgemeinen Programm, aber eben direkt die Auswahl der einzelnen Outlook Daten.
 
Hallo Ironfawks!

Ich stell Dir mal meine Batch rein, die ist mit xcopy und den brühmten Tilde "~", welche für die 8.3-Kompatiblität wichtig ist. Bei mir läuft übrigens WinXP !!

xcopy C:\Dokume~1\User Name\Lokale~1\Anwend~1\Micros~1\Outlook\outlook.pst D:\Datensicherung\Outlook\O-Backup.pst /D /V /Y
Erklärungen zu den letzten 3 Optionen (Buchstaben):
www.i8086.de/dos-befehle/xcopy schrieb:
/D:Datum
nur "/D" bewirkt bei mir, dass die "Outlook.pst" nur dann kopiert wird, wenn sich diese verändert hat. D.h., wenn Du die Batch mehrmals ausführst, wird nur 1 mal kopiert.

Kopiert nur solche Quelldateien, die an oder nach dem angegebenen Datum geändert wurden. Beachten Sie bitte, dass das Format von Datum davon abhängt, mit welchem Landescode (eingestellt mit COUNTRY) Sie arbeiten.

/V

Sorgt dafür, dass jede Datei, während sie in die Zieldatei geschrieben wird, überprüft wird. Damit ist sichergestellt, dass Quell- und Zieldateien identisch sind.

/Y

Gibt an, dass vorhandene, gleichnamige Dateien beim Verschieben mit dem Befehl XCOPY ohne vorherige Bestätigung überschrieben werden sollen. Wenn die angegebene Zieldatei bereits existiert, fordert Sie XCOPY als Standardvorgabe dazu auf, das Überschreiben der vorhandenen Datei zu bestätigen. (Bei früheren MS-DOS-Versionen wurden gleichnamige Dateien einfach überschrieben.) Beim Aufruf aus einer Stapelverarbeitungsdatei verhält sich XCOPY Dateien wie bei früheren Versionen. Bei der Angabe dieser Option werden alle Standardeinstellungen sowie die aktuelle Einstellung der Umgebungsvariablen COPYCMD außer Kraft gesetzt.
Manchmal kommt auch diese Abfrage ...
Angeben, ob Ziel eine Datei oder ein Verzeichnis ist

Umfasst der Parameter Ziel kein vorhandenes Verzeichnis, und endet er nicht mit einem umgekehrten Schrägstrich (\), fordert XCOPY Sie mit der folgenden Meldung zu einer Eingabe auf:
Ist das Ziel ein Dateiname oder ein Verzeichnisname
(D = Datei, V = Verzeichnis) ?

Drücken Sie die Taste D, wenn die Dateien in eine Datei kopiert werden sollen. Drücken Sie die Taste V, wenn die Dateien in ein Verzeichnis kopiert werden sollen.
Dann tippst natürlich "D" ein ;-)

Du solltest das Ganze jetzt noch für deine persönlichen Pfade in Win7 anpassen!
Die Daten kannste einfach in eine neue txt-Datei einfügen und abspeichern.
Hinterher diese Datei dann in "Outlook Backup.bat" umbenennen.
Aufpassen, dass es keine "Outlook Backup.bat.txt" wird .. ;-)
.. und z.B. in Deinem Programm-Ordner ablegen.
Dann kannste Dir den Link zur Batch nach Belieben auf'n Desktop oder in die Taskleiste o.s. legen.

Viel Erfolg und Grüße, Micha


P.S. Bitte auch die Hinweise von Arbi beachten !!
Es werden nur die E-Mails selbst (mit allen Unterordnern) sowie die Adressen aus dem Kontakte-Ordner in der Outlook.pst gespeichert.
Konto-Einstellungen sind getrennt zu sichern. Das reicht ja eigentlich auch - 1mal !!!

P.S.2 Ich kann Dir auch dieses Shareware-Programm empfehlen: mobackup.de.
Diese Freeware hilft bei Problemen nach Eingespielung der outlook.pst in ein anderes Windows, z.B. nach Neuinstallation !!! mo-dok
Hat mir gerade erst richtig geholfen:
- Einfach gesicherte Outlook.pst im entsprechenden Ordner ersetzen,
- Einmal Outlook 2003 öffnen & schließen
- Bei Problemen wie z.B. doppelten Ordnern oder nicht funzenden Kontakten dann "mo-dok" ausführen.

Übrigens finde ich Office 2003 immer noch als die beste Privat-Anwender-Suite.
2007er und 2010er Versionen sind mir zu "überladen" und dieses "Ribon"-Design mag ich auch (noch) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, werde das dann mal auspronieren.
Vielen Dnak für die echt kompetente Hilfe, ich werde dann auch von meinen Ergebnissen berichten.
Auf den ersten Blick scheint mir das mit den bat.´s relatiev simpel realisierbar.
 
Zurück
Oben