automatisiertes Backup auf NAS

Malak410

Ensign
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
254
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Vorgehensweise wie man ein automatisiertes Backup auf ein NAS umsetzen kann.
Als totaler Neuling in der Materie NAS, habe ich keine Erfahrungen, wie soetwas ablaufen kann/wird.
Bislang habe ich meine Backups immer mit Acronis True Image 2013 gemacht und auf einer externen HDD gespeichert.

Meine Hardware:
3 Laptops (2x Windows 10, 1x Windows 7)
3 Dekstop PC's (alle Windows 7)
1 Surface (Windows 10)

1x Buffalo TS-WXL/R1 (NAS) mit 4T HDD


Meine Fragen:
  1. Wie gehe ich am besten vor, damit meine Backups in Zukunft auf das NAS automatisiert ablaufen und die alten Backups nach gewisser Zeit überschrieben werden (um Speicherplatz zu sparen...)?
  2. Welche Software ist von Nöten? Ist Acronis da das richtige, oder vllt. auch die Software, die beim NAS dabei war?
  3. Was muss ich sonst noch alles beachten/bedenken?


Vielen Dank schon mal vorab für eure Antworten! :)
 
normalerweise nutzt du die nas als zentralen datenspeicher. die pcs kannst du mit den windows offlinefiles automatisch syncronisieren. und dann sichers du nur die nas automatisch im hintergund.
 
Buffalo scheint was ich auf den ersten Blick sehe im Gegensatz zu Qnap/Synology keine Sync-Software für ihr NAS-Produkte anzubieten. Aber Du könntest trotzdem noch schauen, ob die irgendeine Sync-Software mitgeliefert haben.
 
Nitewing schrieb:
normalerweise nutzt du die nas als zentralen datenspeicher. die pcs kannst du mit den windows offlinefiles automatisch syncronisieren. und dann sichers du nur die nas automatisch im hintergund.

Äh ja, oder auch nicht. Er will ja das NAS als Zielort für Backups.


Die Backup Software, die beim NAS dabei ist, ist meistens nicht so gut. Buffalo kenne ich allerdings nicht.
Für ein Backup der PCs kannst du Acronis verwenden, wobei die Software rausgeschmissenes Geld ist, weil sie nicht performant ist und Windows alle Funktionen von Acronis auch hat. Aber wenn schon vorhanden, kann man sie ja benutzen.
Nach dem Anlegen des Backup Jobs, kannst du bei Acronis in den Optionen unter Backup-Schema einstellen, wie gesichert wird und wie lange es aufbewahrt wird.

Wenn du nur die Bibliotheken sichern willst (also Bilder, Musik, Videos, Dokumente) dann ist der Windows Dateiversionsverlauf besser.
Hier kannst du auch festlegen, wie lange die Dateien gespeichert werden.

Grundsätzlich brauchst du eine Freigabe auf dem NAS und diesen Ordner gibst du als Sicherungsziel an. Genau wie bei der externen HDD, die du bist jetzt verwendet hast, nur dass der Pfad dann so aussieht \\IP\Ordnername
 
Zurück
Oben