Hallo zusammen,
ich suche nach einer automatisierten Lösung, um Dateien von meinem Laptop (Win 7 Pro) auf meinem LAN Server (auch Win 7 Pro) zu sichern. Das Problem bei der Sache:
1. Das Backup soll mit TrueCrypt verschlüsselt sein.
2. Das Backup soll per Mirror Verfahren entstehen. D.h. nur neuere Files werden gespeichert. Gelöschte Dateien werden auch im Backup gelöscht. Bedeutet: Source und Target müssen miteinander verglichen werden. Bedeutet: Das Backup auf dem Server muss erst entschlüsselt werden, damit verglichen werden kann.
3. Das ganze soll automatisiert ablaufen. Am besten per Batch Script und so, dass ich nur das TrueCrypt PW eingeben muss und der Rest geschieht von selbst.
Momentan ist der Ablauf nicht automatisiert und damit sehr aufwendig. Hier mal die einzelnen Schirtte, um das Ganze zu verdeutlichen:
1. Ich starte den Server vom Laptop aus per Wake On Lan.
2. Ich erstelle eine Remote Desktop Verbindung mit dem Server.
3. Ich entschlüssele die Backup Festplatte auf dem Server mit TrueCrypt.
4. Ich gebe die Festplatte im Heimnetzwerk frei. Das dauert jedes mal..
5. Ich starte das Backup vom Laptop aus. Momentan verwende ich SyncBack als Client.
6. Wenn das Backup fertig ist fahre ich den Server runter.
Das ganze ca. 2x die Woche.![Schaf :schaf: :schaf:](/forum/styles/smilies/schaf.gif)
Eins der größten Probleme ist momentan, dass ich die entschlüsselten Laufwerke immer wieder neu im LAN freigeben muss. Wenn man die TrueCrpy Entschlüsselung aufhebt ist die Laufwerkfreigabe hin und muss mit der nächsten Entschlüsselung neu durchgeführt werden..
Als erstes müsste ich einen Script erstellen, der die TrueCrypt Laufwerke so mountet, dass sie im Netzwerk erkannt werden. Vielleicht kann ich sie auch so mounten, dass sie auf meinem Laptop als lokales Laufwerk erscheinen?
ich suche nach einer automatisierten Lösung, um Dateien von meinem Laptop (Win 7 Pro) auf meinem LAN Server (auch Win 7 Pro) zu sichern. Das Problem bei der Sache:
1. Das Backup soll mit TrueCrypt verschlüsselt sein.
2. Das Backup soll per Mirror Verfahren entstehen. D.h. nur neuere Files werden gespeichert. Gelöschte Dateien werden auch im Backup gelöscht. Bedeutet: Source und Target müssen miteinander verglichen werden. Bedeutet: Das Backup auf dem Server muss erst entschlüsselt werden, damit verglichen werden kann.
3. Das ganze soll automatisiert ablaufen. Am besten per Batch Script und so, dass ich nur das TrueCrypt PW eingeben muss und der Rest geschieht von selbst.
Momentan ist der Ablauf nicht automatisiert und damit sehr aufwendig. Hier mal die einzelnen Schirtte, um das Ganze zu verdeutlichen:
1. Ich starte den Server vom Laptop aus per Wake On Lan.
2. Ich erstelle eine Remote Desktop Verbindung mit dem Server.
3. Ich entschlüssele die Backup Festplatte auf dem Server mit TrueCrypt.
4. Ich gebe die Festplatte im Heimnetzwerk frei. Das dauert jedes mal..
5. Ich starte das Backup vom Laptop aus. Momentan verwende ich SyncBack als Client.
6. Wenn das Backup fertig ist fahre ich den Server runter.
Das ganze ca. 2x die Woche.
![Schaf :schaf: :schaf:](/forum/styles/smilies/schaf.gif)
Eins der größten Probleme ist momentan, dass ich die entschlüsselten Laufwerke immer wieder neu im LAN freigeben muss. Wenn man die TrueCrpy Entschlüsselung aufhebt ist die Laufwerkfreigabe hin und muss mit der nächsten Entschlüsselung neu durchgeführt werden..
Als erstes müsste ich einen Script erstellen, der die TrueCrypt Laufwerke so mountet, dass sie im Netzwerk erkannt werden. Vielleicht kann ich sie auch so mounten, dass sie auf meinem Laptop als lokales Laufwerk erscheinen?