AuzenTech XPlosion Cinema oder Club3D Theatron Agrippa

X-TR4

Captain
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
3.231
AuzenTech XPlosion Cinema, Club3D Theatron Agrippa oder XFI titanium?

Hallo,

ich bin momentan auf der Suche nach einer neuen Soundkarte. Da ich meinen PC an einem Receiver betreibe habe ich mich für die 2 o.g Modelle entschieden.

Meine Frage ist, ob sich der Mehrpreis der Auzentech Karte (60 zu ~85€) lohnt, oder ob der Klangunterschied zu vernachlässigen ist bzw ob der Treiber irgendwelche besonderheiten bietet.
Desweiteren nutzt die Club 3D karte anscheinend einen neueren C-Media Chipsatz (Oxygen HD CMI-8788, stat 8770)

Was ist der Unterschied zur Agrippa 7.1 und der Theatron DTS (ausser das erstere den CMI 8770 verwendet), scheint da ja 2 Versionen zu geben. Die Agrippa wirkt optisch auf mich hochwertiger als die DTS
€: die Agrippa sieht im übrigen der Auzentech sehr ähnlich bzw sogar gleich aus sehe ich gerade. Die DTS Connect von Club 3d hat den neueren chipsatz, aber scheint dafür billigere Bauteile verbaut zu haben.

Also? Auzentech Xplosion (85€), oder Club3d Aggrippa (65€), oder die DTS connect, mit neuerem Chipsatz aber billigeren Bauteilen (60€)

würde mich auch über erfahrungsbreichte freuen!

Was mich auch interessieren würde, wie schlägt sich DD Live/ DTS Connect in Spielen, ist es der analogen verbindung vorzuziehen bzw gleichwertig?
 
Zuletzt bearbeitet:
DDL bzw. DTS connect müsste theoretisch klanglich einen Tick besser sein wie analoge Übertragung - dasselbe Ursprungssignal wird ja einfach im einen Falle analog ausgegeben, im anderen Fall umgewandelt und digital übertragen.
Kommt allerdings definitv auf die Anlage und Gehör an, ob du den Unterschied hörst.
 
mittlerweile habe ich herausgefnden, dass die Aggrippa und die XPlosion baugleich sind. Also zu 100%.

Die DTS Connect hat zwar einen neueren chip, ist aber nirgends verfügbar. Verfügbare Karten mit dem cmi 8788 wären die Razer AC-1 oder Asusu Xonar, die aber beide deutlich teurer sind.

Die einzigen Bedenken die ich habe sind, dass die CPU deutlich stärker belastet wird als bei einer X-Fi. Nun gibt es ja mit der X-Fi Titanium endlich eine X-Fi welche einen separaten SPDIF ausgang besitzt und DDL /DTS Connect unterstützt.
Was ich mich jetzt Frage ist, wie schaut es mit der CPU belastung in diesem Fall aus? Muss die CPU auch bei der X-fi das codieren übernehmen?
 
Beide Karten sind beinahe baugleich.
KEINE von beiden nutzt den CMI 8788, den gibts nur noch unter dem Label AV100/AV200 exklusiv bei bei Asus. Dieser Exklusivdeal beraubte Auzentech und Club 3D der Möglichkeit den CMI 8788 weiter nutzen zu können und so waren sie gezwungen wieder auf den Vorgängerchip zurückzugreifen.
Evtl. noch auf dieser Razer karte ist der CMI8788 verfügbar, das wars dann aber auch.

Beide oben genannten Karten nutzen den CMI 8768+/8770. (Übrigens 8768/8768+/8770 sind alle identische Chips, Unterschiede bestehen nur im Treiber/Firmware)
Vor den Karten kann man nicht genug warnen basieren sie doch auf einem steinalten nativen 16Bit Chip der durch Software-/Treiberupdates dann irgenwann 24Bit fähig gemacht wurde.
Diese "Fähigkeit" bedeutet nur das 24Bit Musicfiles abgespielt werden können, nicht ob die Qualität bei der Verarbeitung durchgängig so bleibt. Kann sie nämlich garnicht, aber das wird gern totgeschwiegen.

Ich frage mich sowieso welchen Sinn diese beiden Karten erfüllen sollen.
Zielgruppe sind wohl eher HomeCineasten die diese Karten eh in aller Regel digital an ihre Receiver anschliessen.
Wozu dann bitte ein aufwändiger und gut gemachter Analogpart auf der Karte wenn dieser eh nicht zum einsatz kommt?

Wer Creative nicht mag ist hier mit einer asus Xonar WEIT besser bedient.
Falls mehr als Digitalausgabe benötigt wird und man auf einen gewissen audiophilen Voodooanteil nicht verzichten mag kann man ja anstelle der günstigen D1/DX die überteuerte (und in meinen Augen unsinnige) D2/D2X kaufen.
Alterniv gibts die neue STX für Hifi Puristen oder die HDAV mit der man dann per HDMI auch HD Content abspielen kann (vorsicht, noch nicht ausgereift).

Beide Karten sind Blender, arbeiten mit einem völlig überalterten und absolut inakzeptablen Audiochip und sind horrend überteuert.



Zur DDL/DTSi Encodierung.
Diese ist nicht unbedingt qualitativ besser.
Zum einen führt sie bei ALLEN Karten (auch bei den X-Fis) zu höheren Latenzen so das der Gamesound manchmal hinterherkinken KANN (nicht muss).
Um die Datenlast in Echtzeit durch den Encoder zu jagen wird die Qualtät eher reduziert.
Merke Dolby Digital ist nicht gleich Dolby Digital Live.
Das "Live" ist eher eine Qualitäts-/Bandbreiten-reduzierte Variante die es ermöglicht die Timings einzuhalten, dabei aber kompatibel zu allen Dolby Digital Decodern.

Letztlich musst du wissen wo die höherwertige Digital->Ananlog Wandlung vollzogen wird.
Auf deiner Soundkarte oder auf dem Zielgerät das du digital belieferst?
Irgendein Logitech Böxchensystem, eine Teufel Decoderbox etc. etc. hat mit Sicherheit keine besseren Wandler als eine stinknormale X-Fi.
Ein vernünfitges Kabel von der Soundkarte zu den Boxen dürfte dir weit mehr bringen als dieser ganze Digitalhype und dem damit verbundenen Encodingfirlefanz.

Letztlich braucht man das DDL/DTSi Encoding ja auch nur für 5.1/7.1 Spielesound, Moviesound liegt ja für gewöhnlich bereits in DD/DTS vor und kann ungehindert per SpdiF wiedergegeben werden.

Wer nicht gerade 10m Distanz zwischen Lautsprechern und PC überbrücken muss und eine halbwegs passable Soundkarte sein eigen nennt, kann sich eine Digitalconnection sparen und sollte 5€ in eine gute Anschlusstrippe investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich vielleicht am anfang erwähne sollen..

zum einsatz kommt ein Onkyo TX SR 505 mit Heco Victa Lautsprechern. Die bessere Wandlung/Decodierung findet definitiv im Receiver statt.

Ich habe zur Zeit eine Xtreme Music, und bin mit dem Sound auch ganz zufrieden. Aber es gibt mehrere dinge die mich stören.
Zum ersten diese Modus umschaltung. (Sinn und Effekt sei dahingestellt)
zum 2. Dass sich eine (digitale) verbindung zum receiver nur mittels adapter von klinke auf cinch realisieren lässt, oder ich ein neues kabel brauch, optisch geht garnicht ausser mit teurem adapter.
Und, was am meisten stört, ich ständig umschalten/stecken muss wenn ich mein mic nutzen will.

Zur agrippa etc.
Genau das ist es ja was mich stört, ausser der mmn viel zu teuren asus Xonar D2 (die DX hat wieder das Spdif/mic-umsteck problem) oder Razer AC-1 gibt es keine Karten mit dem neuen chipsatz. Die Theatron DTS Connect ist nirgends lieferbar, und günstige alternativen mit dem chip ebenfalls nicht.

Was ich an DTS/DDL vorteilhaft empfinde ist vor allem die Tatsache, dass nurnoch 1 kabel zum receiver geht. Und ich nichts mehr umschalten/Stecken muss um 5.1 bei filmen oder Spielen zu geniessen.
Wenn der 8770 chip so schlecht ist wie du schreibst wäre ja vom P/L die XFI titanium die beste wahl für mich

Priorität NR1 hat für mich die Tatsache, dass ich mic und Digital gleichzeitig nutzen kann. Wenn ich fürs spielen 5.1 analog übertragen muss wäre das zumindest kein k.O kriterium. "hochwertige strippen" sind auch bereits vorhanden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit dem Flexi Jack hätte mich auch genervt. War einer der Gründe für mich die Music nie zu kaufen.

Ein Adapter für Coax Digital (Klinke->Cinch) braucht dich nicht stören, das ist dem Digitalsignal egal und es führt auch zu keinem realistischen Verlust.

Ok, dank deinem schönen Receiver hast du da ja ne passable Wandlung, aber was bringt dir das wenn der Chip im PC durch den letztlich alles geht maximal 16 Bit verarbeiten kann.
(24Bit nur "gefaked")
Übrigens sind die D/A Wandler in AV-Receivern oft billigste massenware.
Um eine qualitativ gleichwertige Wandlung wie auch Auzentechkarten, Profi-Karten oder z.B. bei einer Xonar STX zu bekommen muss man im AV Receiver segment schon 2000€ und mehr locker machen.
Zumindest war das BISHER so. Ka. ob sich die Situation da mittlerweile gebessert hat.


Ja letztlich wäre eine günstige Soundkarte mit aktuellem Chip und getrennten Mic/SpdiF Out Ports das beste für dich.
Die Asus Xonar DX/D1 hat ja leider wieder diesen kombinierten Port (mist).
Bleibt auf den ersten Blick wohl nur die Titanium.

Die hab ich übrigens selber und bin recht zufrieden.
Allerdings wird die in 3-4 Wochen gegen eine Auzentech Forte getauscht.
Ein bisschen audiophiler Zirkus muss halt auch bei mir sein ;)
 
aldi schrieb:
Wer Creative nicht mag ist hier mit einer asus Xonar WEIT besser bedient.
aldi schrieb:
Bleibt auf den ersten Blick wohl nur die Titanium.
Die hab ich übrigens selber und bin recht zufrieden.

Warum nimmst du die Creative, wenn du die ASUS so viel besser findest? Warum sollten die billigen Xonar D1/DX besser sein wie etwa die Titanium (die ich ja auch habe)?

aldi schrieb:
Übrigens sind die D/A Wandler in AV-Receivern oft billigste massenware.
Um eine qualitativ gleichwertige Wandlung wie auch Auzentechkarten, Profi-Karten oder z.B. bei einer Xonar STX zu bekommen muss man im AV Receiver segment schon 2000€ und mehr locker machen.

Höre ich jetzt zum ersten Mal. Subjektiv würde ich behaupten, dass Musik besser klingt, wenn ich sie mit PCM digital auf den AVR bringe - und meiner ist ganz unterste Preiskategorie, ein Yamaha RX-V361 (150€). Wenn das stimmt, was du sagst, müsste das doch dann definitiv schlechter klingen, oder?
Hast du hierfrü irgendwelche Belege? Quellen? Oder eigenes Hörempfinden?
 
Also bez. des Receivers, ich kann jetzt nur von der extreme Music reden, und da hörten sich filme die vom Receiver decodiert wurden DEUTLICH klarer und dynamischer an als von der X-Fi decodiert und analog übertragen.

Also das war schon ein ziemlicher AHA effekt, als ich den receiver digital angeschlossen habe.
 
So manch ein 1-2 Jahre alter Receiver wird halt von manchen bastelfreunden nochmal aufgeschraubt bevor er in Rente (oder in Betrieb;) ) geschickt wird. Wenn man da dann in nem eigentlich guten Gerät einen uralten und grottig schlechten 8 Kanal DAC Chip vorfindet ist man halt enttäuscht.
Das hat man in der Vergangheit oft so vorgefunden, bei allen gängigen "guten Marken".

Ich finde Asus absolut NICHT besser.
Bitte nicht das Wort im Munde herumdrehen.
Ich sagte "FALLS" man Creative nicht mag, sind die Asus Xonars im Vergleich zu einer Xplosion oder einer Agrippa die eindeutig bessere Wahl.

Letztlich sind die Xonars nur Standard CMI 8788 Karten die so ja nun auch schon bald über drei Jahre auf dem Buckel haben. Asus hat lediglich einen halbwegs guten Analogpart hinzugefügt.
Alle anderen "Xonar Vorteile" sind grösstenteils Marketing Voodoo oder Käse der schnell wieder in der Versenkung verschwunden ist.

Jeder der ein wenig von Audiotechnik versteht hat sich angesichts der Xonar Marketingfolien den Bauch vor lachen halten müssen. Soviel ausgemachter Schwachsinn auf einer Seite war schon ne Leistung.
Ihr angepriesene EAX5 Emulation hat sich im nachinein ja auch nur als zahnloser Papiertiger herausgestellt.

Ich versuche meine Empfehlungen nur neutral zu gestalten.
Da ich hier öfters mal Creative Produkte gegen ausgemachten Unsinn (falsche Klischees, schlichtweg falsche Informationen oder einfach nur nicht vorhandenes technisches Hintergrundwissen) verteidigen muss wird einem halt gelegentlich schonmal vorgeworfen Creative Fanboy oder gar Mitarbeiter zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso. Dann habe ich dich einfach falsch verstanden. Mich hats nur gewundert, dass jemand so vehement die Xonars in den Vordergrund schiebt, aber wie gesagt, war ja nur ein Missverständnis. Alles klar ;)

Taugt die EAX5 Emulation bei der Xonar echt gar nichts? Hab nur davon gehört, wie gut das funktioniert, wusste ich bisher nicht.

Schließt du dann eigentlich deine Titaium analog an? Oder hast du nen 2000€ AVR ;) ?
 
Ich hab meine Titanium sowohl analog an nem ziemlich guten 2.1 System (für Desktop use, Musik, Games ohne Kopfhörer) als auch digital an meinem AV-Receiver hängen (für Movies, Musik über die "große" Anlage).

Das was analog aus einer Titanium kommt ist mit sicherheit gut genug für 99% aller Anwender wenn mal mal überlegt was da im Durchschnitt so an Lautsprechern und Kopfhörern dran hängt.

Bin sehr gespannt ob da bei der Forte was anders wird.
Theoretisch ist es ja die gleiche karte, nur halt einen besseren Wandlungs/Analogpart auf einem anderen Platinenlayout.

Nein die EAX5 Emu von Asus taugt garnix.
Sie gaukelt dem Spiel vor eine X-Fi mit 128 3D Voices in Hardware zu sein damit das Spiel diese Daten überhaupt erstmal herausgibt. Was der CMI8788 dann an Stimmen wiedergeben kann tut er, was zuviel ist wird einfach weggelassen. Eine "eigene Interpretation" (so nannte Asus das) von EAX5 Calls an DirectSound/OpenAL findet tatsächlich NICHT statt.

Das neueste was sie zu bieten haben ist ein "Alchemy" Clone, also ein Wrapper der (Direct Sound) 3D Gamesound unter Vista wieder zum Leben erweckt. Das wurde aber direkt von C-Media entwickelt und nur an Asus weitergegeben.
 
Zurück
Oben