AV-Receicer schaltet sich nach gewisser Zeit aus - blinkt blau

  • Ersteller Ersteller John_Pferdelack
  • Erstellt am Erstellt am
J

John_Pferdelack

Gast
hi,
an meinem PC hab ich für den Bereich folgendes Gerät angeschlossen:
Pioneer X-HM82-K

Dies nutze ich für Podcasts über itunes, Youtube und seit Weihnachten läuft darüber auch eine Xbox Series X.

Dies habe ich schon seit Jahren. Wann ich gekauft habe (MM), kann ich jedoch nicht, doch ich kann sagen, dass es bis heute morgen keinerlei Probleme gab. Es lief zu 100% problemlos! Der einzige Kritikpunkt, den ich in diesem Zusammenhang erwähnen muss ist die Tatsache, der Receiver beim Einschalten gut eine halbe Minute brauchte, bis er lief. Damit fand ich mich aber ab, da es nie Probleme wiegesagt hab.


Seit heute ist es aber so, dass egal, was ich gerade mache der AV-Receiver sich automatisch (meist zwischen 15 bis 20 Minuten) ausschaltet und dann letzlich nur noch ein blaues Lämpchen blinkt. Die Folge ist, dass den Receiver wieder einschalten muss und nach einer guten Viertel Stunde wiederholt sich dieses Prozedere erneut.

Ist er Receiver nun kaputt oder an was kann es sich hier handeln?

mfg
 
ich würde sagen normal warm

Um den Receiver bzw. darauf befindet sich ja nichts.
 
Vielleicht hat er sich ja bei irgend was verschluckt.
Eventuell mal einen Tag komplett vom Strom trennen.
Es gibt auch versteckte Tastenkombinationen um an dem Receiver einen Reset auszulösen.
 
na über das Menü kann man den Receiver auf Werkseinstellungen zurücksetzen, da hab ich eben getan
 
und was heisst das blinkende blaue licht?
weil zu dem teil gibts/gabs sicher ein handbuch.
 
whats4 schrieb:
und was heisst das blinkende blaue licht?

The blue flashing light is the protection mode, when it detects an abnormal power supply condition.
I've taken a guess that it's probably the ICE3BR0665J - SMPS Current Mode Controller.

in order to get into the service menu you need Service remote control unit GGF1381, not the unit the came with the system

service manual:
https://elektrotanya.com/pioneer_x-hm82-s_x-hm82d_xc-hm82d-k_x-hm72_x-hm72d.pdf/download.html#dl


...sind informationen die ich so eben gefunden habe...

...da ist wohl was hardware defekt...

...auch interessant...:
Turns out pressing POWER and STOP at the same time brings you into the diag menu, which will show various subsystems and whether they have triggered the protection (strangely, for me, no subsystem showed a fault. Maybe this is a case of planned obsolescence? ). You can go through them with the FWD button. At the end, it’ll show “Clear: Yes?” which you can confirm with PLAY. This clears the fault status.

da ist viel zum probieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mcbloch und whats4
na dann ist ja wahrscheinlich geklärt. wird halt zum service müssen.
 
whats4 schrieb:
na dann ist ja wahrscheinlich geklärt. wird halt zum service müssen.

leider ja , denn...

John_Pferdelack schrieb:
der Receiver beim Einschalten gut eine halbe Minute brauchte, bis er lief.

...dort hat sich der defekt schon angekündigt und hätte zum service gemusst.

da hat ein 1. defektes bauteil jetzt möglicherweise weitere "gegrillt".
muss man leider so sagen, denn falsche spannungen an den etlichen ic's , micro controllern
sind nie gut...

ist zwar zu reparieren aber ein immenser aufwand, wird nicht billig wenn die garantie erloschen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
ok, danke schon.
Da bin ich schon weiter.

Die Boxen sind aber weiterhin ok, oder?
Ich hab eine Möglichkeit diese zu testen, indem ich sie woanders anschließen kann. Aber grundsätzlich dürften die beiden Boxen ok sein, oder?
Ergänzung ()

n1tro666 schrieb:
ist zwar zu reparieren aber ein immenser aufwand, wird nicht billig wenn die garantie erloschen ist.

Dürfte mittlerweile knapp zehn Jahre alt sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nun, dann wird es der hersteller vermutlich gar nicht mehr reparieren wollen. oder können, weil keine ersatzteile.
bei sony war das schon in den 90ern so: jenseits 10 jahre alt wurde nix angenommen.
was aber ned heisst, daß es ned reparierbar ist.
ich denke, du solltest es mit einem klassischen "radiobastler" versuchen. so es noch sowas in deiner gegend gibt. aber wenn, dann sitzen dort üblicherweise technisch sehr versierte leute.
 
whats4 schrieb:
nun, dann wird es der hersteller vermutlich gar nicht mehr reparieren wollen. oder können, weil keine ersatzteile.
bei sony war das schon in den 90ern so: jenseits 10 jahre alt wurde nix angenommen.
was aber ned heisst, daß es ned reparierbar ist.
ich denke, du solltest es mit einem klassischen "radiobastler" versuchen. so es noch sowas in deiner gegend gibt. aber wenn, dann sitzen dort üblicherweise technisch sehr versierte leute.
da würde ich aber eher (alleine schon wegen dem Alter) was neues kaufen.
Vielleicht liegt es auch daran, dass neben Headset, LAN für INternetradio auch die XBOX Series X (ist seit Weihnachten mitangeschlossen) einfach zu viel war für die Leistung?
 
kommt immer aufs gerät an.

ich hab in den 90ern einen sony analogtuner beim radiobastler reparieren lassen.
wirklich analog, kein einziges getaktetes bauteil, demensprechend besserer klang als alle sogenannten digitaltuner zusammen.
aus den sechzigern. was bedeutet: älter als alle techniker bei sony, mehr noch: älter als deren chef und dessen chef.

der radiobastler hat gestrahlt, und gemeint, ein soches schmuckstück hätte er seit mindestens einer generation ned gesehen.

aber ehschowissen: neu heisst heutzutage: ein leeres case, eine platine drin, gebaut auf eine gewisse lebensdauer, und danach: entsorgen. reperatur nicht vorgesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Also in meiner Gegend gibts da schwer was zu finden, wohne auf dem Land.
 
ist auch in einer großstadt inzwischen schwer.
stirbt bedauerlicherweise aus.
 
John_Pferdelack schrieb:
nicht einfach eben
Das ist nicht das Problem, sondern der Wechsel in der Produktphilosophie vom Wertprodukt zum Wegwerfprodukt. Es ist nach wie vor möglich das ganze zu reparieren, es wird nur aktiv durch die Hersteller boykottiert. Es gibt keine Schaltpläne und Ersatzteile mehr und die Qualität der Produkte hat abgenommen bzw die Lebensdauer wird durch bauliche Maßnahmen sogar begrenzt. Damit sie bei einem Ausfall nach ein paar Jahren (nur der Garantiezeitraum wird als "Überlebensdauer" angestrebt) die immer schwieriger werdende Reparatur nicht mehr lohnt und was neues gekauft wird.
Und die Reparatur ist nur deshalb schwer, weil es die Hersteller schwer machen.
Ein großes Problem unserer Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
Zurück
Oben