AVR Lautstärke-Regler ungenau

wasi1306

Lt. Commander
Registriert
Juli 2007
Beiträge
1.460
Guten Abend allerseits,

schon das zweite Mal innerhalb von zwei Tagen, dass ich euch um Hilfe bitte, ist schlimm mit mir :D
Mir ist gerade beim Regeln der Lautstärke am AVR aufgefallen, dass der Drehregler eine Macke hat. Eigentlich habe ich den Regler in die Richtung gedreht, dass der Ton leiser wird, doch wird tut er das nicht. Wenn ich langsam drehe wird es leise, doch beim schnelleren Drehen kommt es immer wieder dazu, dass es lauter statt leiser wird. Mir ist dieses Phänomen schon bei meinem vorherigen Receiver aufgefallen, doch hab ich es da ignoriert und auf die Preisklasse geschoben, aber beim Marantz sollte sowas eigentlich nicht vorkommen.
Habt Ihr vielleicht eine Idee woran das liegen könnte, bzw. was ich dagegen tun kann?
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich ausschließlich die Fernbedienung benutze, vielleicht sind die Kontakte einfach "eingerostet"?
Es handelt sich um einen unendlichen Drehregler ohne Anschläge.

Liebe Grüße
Felix
 
Vermutlich verstaubt / verschmutzt.
Kann man die Kappe (die man dreht) abmachen?
 
das wird normalerweise per Lichschranken und einem "Schlitzrad" gemacht (wie bei den Kugel-Mäusen).
Wenn sich da Staub oder Dreck (Raucher?) sammelt, dann kann die Drehrichtung / Geschwindigkeit nicht mehr richtig erkannt werden.
 
Hab die Kappe mal abgemacht, da ist lediglich ein Metallstift zu sehen, der gefettet in einer Aufnahme vom Gehäuse verschwindet.
Nein, hier wird nicht geraucht, es kann sich höchstens Staub hineingesetzt haben, vielleicht auch dadurch, dass er so gut wie nie genutzt wird?
Kann ich da selbst irgendwas machen, oder lieber zum Fachhändler gehen? Habe noch über 2 Jahre Garantie drauf, die sollte dadurch nicht flöten gehen.
 
Gekappselte Potis verschmutzen nicht, das Problem das Mickey Mouse beschrieb sollte eigentlich bei modernen Verstärkern nicht mehr gegeben sein.

Wie das aber beim Marantz ist, weiß ich natürlich nicht. Konnte das Phänomen jedenfalls bei meinem Denon nicht beobachten.
 
1) gekapselte Potis verdrecken/verschleißen auch
2) ist das aber völlig unerheblich, weil seit langer Zeit in AVR keine Potis mehr (für die Lautstärke) verbaut werden
3) selbst wenn man sich nicht sicher ist ob Poti ja/nein: ein endlos drehender Knopf (wie der TE es beschrieben hat) deutet ganz sicher darauf hin, dass es kein Poti ist.

wie gesagt, die Dinger werden digital abgetastet. Entweder optisch oder elektrisch mit Schaltern. Man nimmt eine Scheibe auf der zentrische Schlitze oder Leiterbahnen angebracht sind und tastet die mit zwei um eine halbe Schlitzbreite versetzt angebrachte Kontakte (eben elektrisch oder Lichtschranken) ab. Man braucht beim Drehen nur Impulse zählen und anhand der Information welcher der beiden Kontakte als erster einen Impuls auslöst erkennt man die Drehrichtung.
Meistens ist etwas verdreckt, es kann aber natürlich auch sein, dass sich ein Kontakt etwas verschoben hat. Wenn die Impulse gleichzeitig kommen, erkennt der Steuerchip zwar das sich etwas dreht, weiß aber nicht wie rum...

Normalerweise würde das meinem Basteltrieb ja keine Ruhe lassen, in diesem Fall würde ich aber doch mal beim Händler wegen den Garantie Bedingungen nachfragen. Ist ja auch blöd, wenn der AVR wegen solch einer Kleinigkeit 3 Monate zur Reparatur muss und man kein Austausch/Leih-Gerät bekommt.
 
Mickey Mouse schrieb:
1) gekapselte Potis verdrecken/verschleißen auch

Verschleißen mag durchaus sein... Aber wie sollen die denn verdrecken!? Das wäre mir neu.
 
Guten Abend! Mein erster Beitrag, und sofort eine Frage:
Was ist aus Deinem Lautstärke-Regler-Problem geworden? Konntest Du das Problem selber lösen? Wie?

Mein SR-6005 hat nämlich die gleiche Macke. Auch bei mir wird der Regler kaum benutzt. Verschleiß scheidet also aus.
 
Bei einem billigen Inkrementalgeber und schlechter Entprellung/Fehlerkorrektur kann sowas schonmal vorkommen. Leider kann man dann nicht viel dagegen machen. Verschleiß oder Verschmutzung könnte natürlich sein, ist nach so kurzer Zeit aber eher unwahrscheinlich. Ich würde reklamieren oder mich damit abfinden, dass man eben nicht so schnell drehen darf.
 
Ruf doch mal die Marantz Hotline an. Eventuell können sie dir weiter helfen. Die Jungs hatten bisher für jedes Problem eine Lösung.
 
mensch Leute ,Potis werden doch gar nicht mehr benutzt im herkömmlichen Sinne,(leider),das wird doch alles elektronisch geregelt....
Außer der TE hat ein älteres Gerät und wir sollen raten....-gut ,ich mach den Anfang - Uher-ne MARANTZ SAGTE ER ;okay -gibt ja nur 2 Geräte von denen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Uihhh, 3 Antworten an einem Nachmittag. Ich bin beeindruckt! Thx.

Ja, dass da kein Poti mehr drin ist, das sollte wohl klar sein.
Irgendwer sprach ja von Inkrementalgeber, also Sensor.

Mich würde - wie den Threadersteller - interessieren, ob man hier unkompliziert selber "putzen" kann, oder ob die Kiste besser eingeschickt werden sollte. Ist noch Garantie drauf, aber vielleicht für ein paar Flusen das Gewese mit dem Versand etc. machen...?

Ich stell mir laienhaft vor, dass man den Drehknopf abziehen und dann vielleicht ein paar Flusen wegmachen kann. Wenn das Teil gekapselt ist, sollte ja kein Schmutz reinkommen. Dann wär's wohl eh hin...
Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht. Ich will nicht den Knopf abrupfen, evtl. irgendwas abbrechen und dadurch die Garantie verlieren...

Marantz-Hotline wäre auch eine Möglichkeit, aber Hotlines...
 
Zurück
Oben