b450 am4 board mit neuen Ryzen aufrüsten?

GWG-Stricher

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2020
Beiträge
26
B45 Aorus Pro wifi
AMD Ryzen 5 2400G
Gtx 1060
16gb DDR4 2666 ram


Ich will erstmal die CPU aufrüsten und später eine untere Mittelklasse GPU rein . Ich dachte an die neue Ryzen 5 5600. Die 7 5700x lohnt sich vermutlich nicht, oder?

Ich will sehr schnelles, kleines und leises Multimedia und Bisschen FHD/WQHD gaming. Meint ihr das ist eine sinnvolle Option um das alternde AM4 Board noch ein paar Jahre in Betrieb zu halten, oder lieber später mehr Geld in die Hand nehmen für einen ganz neuen Bau?
 
Was sich für dich lohnt weisst nur du. Ob das Board die ZEN 3 CPU verträgt hat der Hersteller auf seiner Webseite zum Produkt aufgelistet. BIOS Update ist in der Regel vor dem Wechsel erforderlich.
 
ist der 2400G denn überhaupt zu lahm? RAM (warum nur 2666?) ist ein riegel oder zwei? falls ersteres: warum? kostet hart leistung. falls letzteres: läuft der im dualchannel?

was verstehst du unter "lohnt"? je nach dem was genau gemacht wird und/oder wie lange es "halten" soll kann sich das durchaus "lohnen".
 
Von mir hast du den Segen das zu machen spricht nichts dagegen. Hab auch nur einen 450 Board. Ich warte noch abwarten und schauen was der 5700x kostet. Kannst eine gebrauchte 5600 oder auch 5800 nehmen.
 
GWG-Stricher schrieb:
B45 Aorus Pro wifi
AMD Ryzen 5 2400G
Gtx 1060
16gb DDR4 2666 ram


Ich will erstmal die CPU aufrüsten und später eine untere Mittelklasse GPU rein . Ich dachte an die neue Ryzen 5 5600. Die 7 5700x lohnt sich vermutlich nicht, oder?

Ich will sehr schnelles, kleines und leises Multimedia und Bisschen FHD/WQHD gaming. Meint ihr das ist eine sinnvolle Option um das alternde AM4 Board noch ein paar Jahre in Betrieb zu halten, oder lieber später mehr Geld in die Hand nehmen für einen ganz neuen Bau?
Lohnen ist relativ. Habe Anfang des Jahres auch ausgebaut, gleich auf 5700g. Auch "nur" 2666er RAM, allerdings Dual-Rank 2x16. Läuft gut. Wieviel Prozent man damit verliert? Keine Ahnung, soll bei der Grafik angeblich signifikant sein, aber die benutze ich nicht. Und in den Anwendungen... jo mei, selbst es im Peak 10% langsamer liefe, das wird im Privatrechner nie die Kosten für Speicher-Austausch einspielen.

Kleiner Hacken bei dem Board - auch mit dem neusten BIOS spackt es bisschen. Wenn Strom zuerst angeschloßen wird, dann rödelt es für 40-60s und tut so als würde es nicht starten (CPU-Kühler zuckt alle 5s oder so). Aber wenn das mal läuft, dann läuft es stabil, solange man den Rechner nicht hart vom Netz nimmt. (Soft-Off ist kein Problem). Auch Achtung beim BIOS-Upgraden: auch das Backup-Bios ersetzen (checkbox im q-flash). Und die Reihenfolge beachten, falls ganz altes Bios drauf, siehe Hinweise bei gigabyte.

Das bezieht sich jetzt auf mein Board (die Version ohne Wifi).
 
Ich würde auf jeden Fall RAM (2x16GB mit 3200Mhz und CL16 oder besser) und CPU zusammen aktualisieren. Vorher aktuelles BIOS einspielen.

Mit der Grafikkarte (GTX 1060) wirst du aber nicht soviel von der neuen CPU und dem RAM spüren. Die Grafikkarte bremst einfach zu extrem.
 
Neuen Ram in altes Board, kann ich da nicht gleich auf neue PCIE warten und alles inkl. SSD neu machen? Das war ja meine Eingangsfrage. :D

Nochmal: Ich will halt schnelleres 4k Multimedia und später GPU aufrüsten. Es soll nicht top sein, sondern solides Preis-Leistung. Dann lasse ich den nochmal 2+x Jährchen weiterlaufen.

Bios ist schon neu wegen Win11. Läuft gut.

Deathangel008 schrieb:
ist der 2400G denn überhaupt zu lahm? RAM (warum nur 2666?) ist ein riegel oder zwei? falls ersteres: warum? kostet hart leistung. falls letzteres: läuft der im dualchannel?

was verstehst du unter "lohnt"? je nach dem was genau gemacht wird und/oder wie lange es "halten" soll kann sich das durchaus "lohnen".

Die CPU ist etwas in die Jahre gekommen, hat ja auch eine iGPU drin die sie ausbremst.
Es sind 2 Ram in der selben Steckleistenfarbe. Sollte dann wohl Dualchannel sein.
 
GWG-Stricher schrieb:
Es sind 2 Ram in der selben Steckleistenfarbe. Sollte dann wohl Dualchannel sein.
Handbuchleser wissen es sicher ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Manou
GWG-Stricher schrieb:
B450 Aorus Pro wifi
AMD Ryzen 5 2400G
Gtx 1060
16gb DDR4 2666 ram
Ich will erstmal die CPU aufrüsten und später eine untere Mittelklasse GPU rein . Ich dachte an die neue Ryzen 5 5600. Die 7 5700x lohnt sich vermutlich nicht, oder?
Ich will sehr schnelles, kleines und leises Multimedia und Bisschen FHD/WQHD gaming. Meint ihr das ist eine sinnvolle Option um das alternde AM4 Board noch ein paar Jahre in Betrieb zu halten, oder lieber später mehr Geld in die Hand nehmen für einen ganz neuen Bau?

Dein Board könntest du mit dem Ryzen 5 5600 natürlich weiter betreiben aber der RAM, fehlende PCIe 4.0 Unterstützung für deinen neuen Prozessor beisen sich ein wenig mit deiner Aussage, das du ein sehr schnelles System haben willst.

Die 16GB DDR 4 2666Mhz bremsen zwar schon etwas aus, wenn auch nicht so arg relevant.Bei der GTX 1060 sehe ich die 6GB DDR5 Speicher als baldigen Flaschenhals für WQHD Gaming an.Wenn dann nur mit reduzierten Grafikdetails je nach Game.

Was meinst du mit ein bisschen FHD/WQHD Gaming ? Bezieht sich das auf E-Sports und Browser Games ? Dann sollte die Aufrüstung des Prozessors ausreichend sein.

Meine ehrliche Empfehlung ? Lass das System so wie es ist und nimm später mehr Geld in die Hand um was neues zu bauen.

Mit einem B550 Board würde der Ryzen 5 5600 sein volles Potenzial auschöpfen können.Dazu 16 oder 32 GB DDR4 3200Mhz Riegel und eine 8GB VRAM Grafikkarte, als OS Partition eine 250 oder 500GB NVMe SSD und eine HDD oder SSD deiner Wahl für Multimedia und Games

Und wenn du noch länger warten kannst, dann warte bis die AM5 Plattform erscheint, dann gehen nämlich die Preise für die Vorgänger Plattform nochmals nach unten und die Anschaffung für AM4 könnte sich ein wenig günstiger gestalten.

Solltest du dann aber das Budget für die neue Plattform haben, würde ich hier mir von Grund auf was neues aufbauen.
 
@GWG-Stricher

Wenn du 4K Multimedia möchtest solltest du definitiv die Grafikkarte aktualisieren. Die aktuellen RX 6600/6700/6800/6900 und die Geforce 30x0 und höher beschleunigen (De und Encoding) moderne Codecs besser.

@Painkiller72

Der Chipsatz spielt hier doch nahezu keine Rolle für die Performance.

Solange er auf eine PCIe x16 Karte setzt sollte es garkeine merklichen Performanceverluste geben.
Bei PCIe x8 Karten OK rund 5% Leistungsverlust, dann kann man verschmerzen.

Eine PCIe x4 Karte (Radeon 6500 / 6400) ok davon sollte man auch mit PCIe 4.0 die Finger lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stuffz schrieb:
Kleiner Hacken bei dem Board - auch mit dem neusten BIOS spackt es bisschen. Wenn Strom zuerst angeschloßen wird, dann rödelt es für 40-60s und tut so als würde es nicht starten (CPU-Kühler zuckt alle 5s oder so). Aber wenn das mal läuft, dann läuft es stabil, solange man den Rechner nicht hart vom Netz nimmt. (Soft-Off ist kein Problem). Auch Achtung beim BIOS-Upgraden: auch das Backup-Bios ersetzen (checkbox im q-flash). Und die Reihenfolge beachten, falls ganz altes Bios drauf, siehe Hinweise bei gigabyte.

Das bezieht sich jetzt auf mein Board (die Version ohne Wifi).
Oh je wenn man so etwas liest und es mit dem Bios schon solche Probleme gibt nehme ich an des es ein Beta Bios ist ?
Noch ein Grund mehr die Finger davon zu lassen.Lass dein System so wie es ist, wenn hier alles einwandfrei läuft, wieso sollte man dann solche wenn auch nur kleinen Nachteile in Kauf nehmen ?
Ergänzung ()

Nero FX schrieb:
@Painkiller72

Der Chipsatz spielt hier doch nahezu keine Rolle für die Performance.
Eine PCIe x4 Karte (Radeon 6500 / 6400) ok davon sollte man auch mit PCIe 4.0 die Finger lassen.

Die Anbindung der PCIe Lanes für eine NVMe 4.0 SSD spielt in meinen Augen für ein schnelleres System schon eine Rolle.

Und für WQHD Gaming und 4K Multimedia würde ich mir dann auch keine Radeon 6500 oder 6400 ins System zimmern 😄

Ich bleibe dabei.Man solle das jetzige System lassen wie es ist und lieber in ein neues PC System investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im GPU-Limit ist es quasi egal, ob man RAM mit 2666, 3200 oder 3600 Mhz hat, im CPU-Limit macht sich das eher bemerkbar. Weiß garnicht, warum sich alle so auf den RAM forcieren. Der Ersteller spielt nur gelegentlich und ist offensichtlich kein Pro-Gamer, der seine Scores in Online-Shootern anhand der Fps bewertet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuffz
Painkiller72 schrieb:
Oh je wenn man so etwas liest und es mit dem Bios schon solche Probleme gibt nehme ich an des es ein Beta Bios ist ?
Naja, das Beta-Gefühl hatte ich bei dem Board öfters, frühe Charge und Amazon-Sonderangebot. Hatte noch andere kleine Problemchen. Echte Probleme sind es im Betrieb nicht, dennoch, vorläufig mein letztes Gigabyte-Produkt im Haus.
Painkiller72 schrieb:
Noch ein Grund mehr die Finger davon zu lassen.Lass dein System so wie es ist, wenn hier alles einwandfrei läuft, wieso sollte man dann solche wenn auch nur kleinen Nachteile in Kauf nehmen ?
Der einzige Grund wäre der Bedarf an hoher CPU-Leistung. Muss TE schon selbst entscheiden und checken, wo bei seinen Anwendungen der Flaschenhals liegt - bei Spielen vermutlich die Graka. Wenn man aber viel rohe CPU-Leistung braucht und zwar in MT-Anwendungen hat, lohnt 5600G vermutlich schon. Nur für Windows und Singlethread-Apps dagegen weniger, da kann man beim Alten bleiben.

https://www.cpubenchmark.net/compar...5-5600G-vs-AMD-Ryzen-7-5700G/3498vs4325vs4323

sethdiabolos schrieb:
Weiß garnicht, warum sich alle so auf den RAM forcieren.
Wenn Ram-Overclocker auf CB ganze Unterforen ausfüllen, muss das ja irgendwann abfärben.

Selbst wenn TE den ganzen Tag nichts anderes als krasses 4K-Transkoding (Handbrake) macht... was sind es, 100€ Aufpreis für EINEN Prozent Verbesserung?

https://www.computerbase.de/artikel...abschnitt_benchmarks_der_xmpprofile_ohne_ifoc
 
sethdiabolos schrieb:
Weiß garnicht, warum sich alle so auf den RAM forcieren.
Die initiale Frage war, ob das System Zukunft hat. Lahmer Ram ist dabei ein Kostentreiber oder Hemmnis. In guter Tradition wurden keine Spiel genannt, die darüber Auskunft geben könnten, ob ein (temporäres) Prozessorlimit droht.
Die Überwindung des Prozessorlimits ist Ziel einer Prozessoraufrüstung und wird von langsamem Ram konterkariert.

Erschwerend hinzu kommt, dass meine Antwort vom Sofa reichlich kurz ausfiel.
 
Das mit dem RAM stimmt schon, aber gerade für die gewöhnlichen Spieler macht es halt keinen Unterschied, ob da 2666er oder 3600er RAM eingebaut ist. Es gibt natürlich Ausnahmen, wo man versucht möglichst hohe Fps zu erreichen und sich daher eher im CPU-Limit bewegt und da dankbar ist für jeden zusätzlichen Frame, das sind dann aber eher die PowerPlayer und ProGamer.

Willy von damals PCGH hat dazu in einem seiner ersten Videos ganz hübsche Aufnahmen gemacht, so sieht man, dass sich die meisten Games im GPU-Limit bewegen und daher maximal eine Messtoleranz entsteht und in Far Cry wird dann doch mal im CPU-Limit agiert, wo der Unterschied teils deutlich ist.

 
Zurück
Oben