B450 oder X570 und welcher Ram

kingmitdemding

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
49
Hallo liebes Forum,

ich hab beschlossen meinen i5 2500K in den Ruhestand zu schicken und auf Ryzen zu wechseln (vielleicht nicht wirklich nötig aber ich habe Lust zu basteln).

Da das Ganze wieder einige Jahre halten soll, wird es ein R7 3700X werden.

Nun stellt sich die Frage, welches Board ich kaufen soll.

Hier im Forum wird sehr oft das MSI B450 Tomahawk Max empfohlen und sollte für den Prozessor auch ausreichend sein.

Allerindgs würde ich lieber in etwas Zukunftssicherheit investieren und auf den X570 Chipsatz setzen:

Kann man dieses Board bedenkenlos kaufen?

https://www.mindfactory.de/product_...o-AM4-Dual-Channel-DDR4-ATX-Reta_1317265.html

Dann stellt sich (unabhängig vom Board) die Frage nach dem Ram. Da hatte ich an zwei von diesen gedacht:

https://www.mindfactory.de/product_...Aegis-DDR4-3200-DIMM-CL16-Single_1332854.html

Oder gibt es besseren Ram zu einem ähnlichen Preise. Bitte beachtet, dass ich eigentlich kein OC betreiben möchte.

Meine Grafikkarte ist eine Vega 56 und das Netzteil ist ein Corsair RM 550. Der PC wird für das Simracing (ACC, PC2 etc.) genutzt.
Zukünftig ggf. auch in VR (Grafikupdate kommt dann im nächsten Jahr...ggf. mit Big-Navi) und evtl. will ich auch etwas Streamen. Ich würde mir also gern alle Möglichkeiten offen halten.
 
Die Budget Empfehlung für Ryzen ist dieser Ram:
https://geizhals.de/crucial-ballist...s2c8g4d32aesbk-bls2k8g4d32aesbk-a1971755.html
Wobei man bei angestrebten mehreren Jahren Nutzung lieber über 32GB nachdenken sollte.
Und wegen der Lautstärke würde ich das Asrock X570 überdenken. Kann auch sein das sie Mittlerweile eine Lüftersteuerung für den Chipsatz integriert haben, wäre (ist) mir aber nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ich nutze ein Gigabyte X570 und höre den Chipsatzlüfter nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AliMente
ich glaub auch das vom roman hartung auf youtube tests gibt die zeigen das im normalen usecase der lüfter garnicht zu hören sei. nur wenn man extreme szenarien fährt soll der hörbar werden. von daher würd ich dem wenig beimessen.
 
Zukunftssicherer an X570 ist nur PCI-E 4.0 ansonsten wird die Plattform wohl genau so lange mit neuen CPUs supportete wie B450.
 
Bei dem x570 Board geht es mir um die Möglichkeit zukünftig PCI e 4 SSDs und Grafikkarten bedenkenlos nutzen zu können. Aktuell wird erstmal die SATA SSD weitergenutzt.

Oder meint ihr das ist nicht sinnvoll?
 
kingmitdemding schrieb:
Oder meint ihr das ist nicht sinnvoll?

Nein. Wenn du eine schnelle SSD willst reicht auch die Corsair Force MP510 oder Samsung 970 EVO Plus.

Bestes P/L Board für Ryzen ist das MSI B450 Tomahawk MAX
 
also ein vorteil von pcie 4.0 x16 zu 3.0 x16 ist schon messbar vorhanden. eine gpu mit pcie4.0 x16 ist schneller als eine mit 3.0 x16
allerdings reden wir hier von der gleichen mehrleistung wie bei 3.0 x8 zu x16

ob du eine pcie 4.0 x4 nvme ssd gegenüber einer 3.0 x4 in deinem usecase bemerkst, können wir dir nicht sagen ob sich das dann für dich lohnt.
 
kingmitdemding schrieb:
Könnt ihr mir kurz sagen, wie groß der Vorteil bei aGrafikkarten etwa in Prozent ist?
Im einstelligen Prozentbereich. Also du wirst keine 20 FPS mehr davon bekommen. Es lohnt sich einfach nicht und ist höchstens messbar.
 
Ich würde zum Msi Wifi Edge raten. Wifi gehört auch zur Zukunft...Wenn es eine frage des Geldes ist dann Msi Tomahawk MAX. Ansonsten kann es jedes beliebige güsntige X570 board sein. Musst halt recherchieren was dir bis auf 4.0 noch wichtig ist. Z.b. bestimme Anschlüssen oder besserer onboard sound etc.
 
WiFi ist bei mir erstmal kein Problem. Dafür habe ich eine entsprechende Karte.

Mir ging es in der Frage auch darum, ob der 100 Euro Aufpreis zum x570 gerechtfertigt ist.
 
DarkInterceptor schrieb:
ich glaub auch das vom roman hartung auf youtube tests gibt die zeigen das im normalen usecase der lüfter garnicht zu hören sei. nur wenn man extreme szenarien fährt soll der hörbar werden. von daher würd ich dem wenig beimessen.

Moin DarkInterceptor, ich hab gleich mal nach so einem Video gesucht, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Kannst Du evtl. mal einen Link dazu übermitteln? Gern auch per PM, wenns hier grad nicht recht reinpasst...

kingmitdemding schrieb:
WiFi ist bei mir erstmal kein Problem. Dafür habe ich eine entsprechende Karte.

Mir ging es in der Frage auch darum, ob der 100 Euro Aufpreis zum x570 gerechtfertigt ist.

Wie kommst Du auf 100€ Aufpreis? Das Tomahawk Max gibt's für 98€, das AsRock X570 für 148€, also nur 50€ Aufpreis. Und nächsten Freitag könnte das noch etwas weiter sinken...
 
Gibt hier nen schönen Test auf CB zur "Mehrleistung" von PCIE 4.0.
https://www.computerbase.de/artikel...-2#abschnitt_pcie_40_bringt_in_spielen_nichts
Fazit: Kein Mehrwert

Ich halte x570 Boads daher für rausgeschmissenes Geld.
Die verbrauchen mehr Strom, werden wärmer, manche x570 Boards sind laut und haben teilweise sogar schlechte VRMs (nicht die Hochpreisigen)
Dazu hört man ständig negtatives über die Biose, teilweise 3 mal die selbe Funktion in unterschiedlichen Menüpunkte.
Außerdem ist nicht selten, dass man mit einem vernünftigen B450 sogar bessere Boosts bekommt als mit x570, man muss sich ja hier im Forum nur mal ein bischen durchlesen.

B450/x570 werden vermutlich beide noch Zen3 unterstützen!?
Danach kommt was neues, ab da macht es dann vllt. wieder Sinn über PCIE 4.0 nachzudenken, meine Meinung.
Im Moment sehe ich keine Vorteile bei X570.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeGeorg
kingmitdemding schrieb:
WiFi ist bei mir erstmal kein Problem. Dafür habe ich eine entsprechende Karte.

Mir ging es in der Frage auch darum, ob der 100 Euro Aufpreis zum x570 gerechtfertigt ist.
Cerebral_Amoebe schrieb:
@GreenySE
Asus und ASRock ist ohne eine funktionsfähige Lüftersteuerung keine Empfehlung wert.
Wenn ein X570-Board in Frage kommt, Gigabyte oder MSI und die kosten dann auch 200€.

Gigabyte Cashback 60€

https://www.computerbase.de/artikel...-2#abschnitt_pcie_40_bringt_in_spielen_nichts

Ach Du dickes Ei. Na dann hat sich das Thema X570 für mich erledigt. Vielen lieben Dank.

Wenn man das erste anscheinend empfehlenswerte MB von Gigabyte nimmt (das Aorus Elite), hat man trotz Cashback noch über 40€ mehr ausgegeben. Der Mehrpreis für den 3600X liegt aber nur bei ca. 32€. Also wirklich lohnenswert finde ich das nicht.
 
Daher raten hier viele zum Tomahawk mit Ryzen 3600, ist eine gute Kombo.
Wer mehr Anschlüsse benötigt, findet die beim MSI X470 Gaming Plus Max.

X570 lohnt nur bei Videobearbeitung mit einer PCIe 4.0 SSD.
 
Also fasse ich kurz zusammen: x570 lohnt nicht und evtl Prozessorupdates sind auch mit B450 möglich. Hab ich euch richtig verstanden?
 
So sieht es aus!
 
Zurück
Oben