Backtrack und Windows 7 auf einer SSD verschlüsseln

Dommer

Newbie
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
2
Hallo,

hat einer ne Idee wie man bei der Konstellation am besten vorgeht bzw. geht das alles reibungslos?
Die Idee ist erstmal Windows 7 zu installieren und anschließend mit Truecrypt zu verschlüsseln. Anschließend Backtrack zu installieren und dann mit LVM zu verschlüsseln. Auf einer normalen Platte sollte das alles kein Problem sein. Meine Frage ist allerdings ob es genauso auf einer SSD funktioniert?!

Danke für eure Hilfe


Gruß
Dommer
 
SSD und verschlüsseln ist tabu

Was man mir immer erzählt hat, war, dass sich eine Vollverschlüsselung negativ auf die Lebensdauer und die Schreibraten auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zeitschlag: vollkommener Blödsinn


funktioniert auf einer SSD genauso wie auf einer herkömmlichen HDD. Nur solltest du eventuell die Partition auf der SSD kleiner machen als die maximale Größe, damit die SSD genug Platz für TRIM und Garbage Collection zu lassen. Denn wenn du die SSD komplett verschlüsselst ist sie für den Kontroller kompletett beschrieben.
 
SSD verschlüsseln per Software ist absolut sinnfrei. Die SSD geht zwar nicht kaputt, aber die Performance sinkt schon spürbar ein. Wenn du crypten willst, würde ich an deiner Stelle mir als nächstes eine SSD suchen die eine AES Verschlüssung bereits in Hardware integriert hat
 
Hi,

kann ich so nicht bestätigen. Die Performance ist bei mir nach wie vor exzellent - ich wüsste auch nicht, wo das große Problem liegt. Die Ver- und Entschlüsselung läuft auf der CPU, nicht auf der SSD. Wieso sollten sich verschlüsselte Daten auch von regulären Unterscheiden? Mit einer halbwegs schnellen und aktuellen CPU ist das überhaupt kein Thema.

Habe selber eine relativ alte SSD (GSkill Falcon) und Truecrypt im Einsatz und merke im laufenden Betrieb absolut nichts von der Verschlüsselung.

Der Beitrag von ynfinity ist also bislang der einzig wirklich korrekte hier in diesem Thread.

VG,
Mad
 
Wo ist das sinnfrei? Es ist kein Unterscheid und wenn man die Verschlüsselung braucht auch kein Problem. Mit einer schnellen aktuellen Intel CPU wird auch keine zusätzliche CPU Last erzeugt, weil die CPUs AES-NI haben womit das AES ver/-entschlüsseln erledigt wird.

Das einzige was halt passieren kann ist das sie langsamere Schreibraten bekommt wenn die verschlüsselte Partition die gesamte SSD ausfüllt weil dann TRIM und GC nicht richtig funktionieren können.
Wenn man ein paar Gigabyte frei läßt, ist das aber auch kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich verschlüsselte / unverschlüsselte SSD
Klar ist die SSD noch immer schneller als eine HDD, aber wenn ich mir schon eine SSD zulege will ich, dass das Teil am maximum fährt ;)
Imho würd ichs nicht machen, sondern entweder auf HDDs auslagern bzw. ne SSD nehmen die hardware-mäßig verschlüsselt. Alles andere ist in meinen Augen nicht wirklich sinnvoll.
Edith: Bei nem Betriebssystem wirds natürlich schwieriger mit dem auslagern :/
 
Hi,

ich kann dir gerne mal meine Screenshots zeigen: Ich habe nachher vielleicht 10MB/s weniger, allerdings das sogar schwankend und meiner Meinung nach im Bereich der Messungenauigkeit.

Zitat deiner Quelle:

Wie man sieht bricht die Performance bei einer komplett Verschlüsselung [...]

Wie ynfinity ja auch schon schrieb: etwas Platz lassen, damit der Controller noch "umschaufeln" kann, dann merkt man gar nichts davon.

Hast du selber eine verschlüsselte SSD?

VG,
Mad
 
wieviel prozent (bzw GB) der gesamtgröße sollte man ca. freilassen bei einer 128 GB SSD?
 
Hi Leute!

Danke für die Antworten! Werde es genau so machen wie ynfinity und Madman1209 es beschrieben haben.
Seitens der Vorgehensweise mit erst Win7 Truecrypt und dann Backtrack mit LVM sollte es keine Probleme geben odeR?

Gruß
Dommer
 
ich hab immer so 12GB freigelassen!
 
Hi,

denke auch, ca. 5-10% (also 6 - 12 GB) sollten in der Regel genügen.

Da ich nur Windows 7 installiert habe und nicht parallel Backtrack, so wie du es vorhast, kann ich über das beste Vorgehen leider keine Aussage machen. Ich hätte es (Bauchgefühl) auch so gemacht wie du es vorgesehen hast.

VG,
Mad
 
Mal eine ganz doofe Frage: Wie sieht es mit dem Bootloader aus?
 
wenn der Bootloader den Bereich überschreibt in dem Trucrypt sich reingeschrieben hat wäre es sicherlich ein Problem. Aber das kann ich auch nicht sagen, dass muss der TE wohl einfach ausprobieren.
 
Zurück
Oben