Backup auf Externer Festplatte

michisa86888

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2016
Beiträge
23
Hallo zusammen,

ich habe mir nun eine externe 8TB Festplatte gekauft. Diese soll erstmal ausschließlich für Backups benutzt werden.
Anschließen will ich Sie an meine Synology DS216j.
Es sollen regelmäßig Backups von PC und NAS gemacht werden.
Meine erste Frage wäre, soll ich 1 Partition auf der externen Platte oder mehrere Partitionen verwenden?

Viele Grüße
 
Kannst Du machen, wie Du lustig bist. Gibt keine Vor und Nachteile ob eine oder mehrere Partitionen.
 
Da es eine HDD ist, wäre das egal. Ist die HDD defekt sind auch die Partitionen defekt, egal wie viele du darauf erstellst. Für die Übersicht vielleicht ganz nett, aber das kannst du auch mit Ordner für PC und Nas z.b lösen.
 
BlubbsDE schrieb:
Gibt keine Vor und Nachteile ob eine oder mehrere Partitionen.

doch gibt es ansich .... die maximale größe der Backup Datei kann maximal so groß sein wie die der Partition ;)

xeonking schrieb:
Da es eine HDD ist, wäre das egal. Ist die HDD defekt sind auch die Partitionen defekt,

Das ist falsch, den jenachdem wo der Fehler ist kann auch nur eine Partition betroffen sein während die anderen noch tiptop arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xeonking
Sebbi schrieb:
doch gibt es ansich .... die maximale größe der Backup Datei kann maximal so groß sein wie die der Partition ;)



Das ist falsch, den jenachdem wo der Fehler ist kann auch nur eine Partition betroffen sein während die anderen noch tiptop arbeiten.

1. dafür wurde das splitten erfunden <- ups,würde natürlich nichts bringen wenn partition voll :-)
2. möglich, aber meistens wohl eher unwahrscheinlich. könnte demnach auch sein das Ordner 1 kein Zugriff mehr erlaubt während es bei Ordner 2 noch möglich ist.
 
Welchen Vorteil sollen mehrere Partitionen bringen? Außerdem würde ich, sofern die Backupfunktion des NAS es erlaubt, die HDD nach NTFS formatierten und die Dateien dort einzeln ablegen lassen, damit man im Zweifel auch unter Windows auf die Dateien zugreifen kann.
 
Wenn du eine HDD ins Syn. Nas pfanzt, wird als erstes dort das OS installiert, anschließend wird gefragt welches Dateisystem du verwenden willst usw.
Danach legt man überlicherweise Benutzer an und versieht sie mit Rechten.
Genauso Ordner, die dann Nutzer x,y lesen/schreiben oder nur lesen darf.
 
Zurück
Oben