Nero Atreides
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.325
Hallo zusammen,
nach langem basteln und machen und tun habe ich jetzt eine halbwegs vernünftige Datenhaltungs- und Backupstrategie für die ausufernden Daten der Familie hingestellt. Das sind mittlerweile 3 TB Daten mit Familienvideos, Musiksammlung, Fotos etc. pp.
Die Daten liegen auf einem NAS und werden von dort einmal wöchentlich auf eine externe HDD gebackupped.
Jetzt mal eine Frage zu Daten auf einer HDD: ich schreibe sagen wir heute eine Videodatei von 4GB auf die Platte und mache schön regelmäßig Backups davon. Jetzt könnte es ja sein, dass nach 3 oder 4 Jahren in der Datei Fehler auftreten, weil die Magnetisierung auf der Platte an einigen Stellen nachgelassen hat.
Wenn ich jetzt einmal in der Woche komplette Backups erstelle (und aufgrund der Datenmenge die alten ja nicht ewig vorhalten kann) werden die Fehler in der Datei dann mit gebackupped. Wenn ich jedes mal nur inkrementelle Sicherungen mache, dann würden die Fehler nicht mitkopiert und ich müsste hoffen, dass die Daten auf der externen Backup-HDD nicht verfälscht wurden, weil die ja genauso lange nicht angefasst wurden.
Was ist denn die bessere Lösung?
Haben moderne HDDs Mechanismen, dass Dateien, die länger nicht angefasst wurden, automatisch einmal "umkopiert" werden oder so ähnlich?
nach langem basteln und machen und tun habe ich jetzt eine halbwegs vernünftige Datenhaltungs- und Backupstrategie für die ausufernden Daten der Familie hingestellt. Das sind mittlerweile 3 TB Daten mit Familienvideos, Musiksammlung, Fotos etc. pp.
Die Daten liegen auf einem NAS und werden von dort einmal wöchentlich auf eine externe HDD gebackupped.
Jetzt mal eine Frage zu Daten auf einer HDD: ich schreibe sagen wir heute eine Videodatei von 4GB auf die Platte und mache schön regelmäßig Backups davon. Jetzt könnte es ja sein, dass nach 3 oder 4 Jahren in der Datei Fehler auftreten, weil die Magnetisierung auf der Platte an einigen Stellen nachgelassen hat.
Wenn ich jetzt einmal in der Woche komplette Backups erstelle (und aufgrund der Datenmenge die alten ja nicht ewig vorhalten kann) werden die Fehler in der Datei dann mit gebackupped. Wenn ich jedes mal nur inkrementelle Sicherungen mache, dann würden die Fehler nicht mitkopiert und ich müsste hoffen, dass die Daten auf der externen Backup-HDD nicht verfälscht wurden, weil die ja genauso lange nicht angefasst wurden.
Was ist denn die bessere Lösung?
Haben moderne HDDs Mechanismen, dass Dateien, die länger nicht angefasst wurden, automatisch einmal "umkopiert" werden oder so ähnlich?