Backup Festplatten Gehäuse

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
14.959
Hi,

ich habe in meinem System als Datengrab eine 2TB WD RED ( WD20EFRX-68AX9N0 ) Festplatte eingebaut.
Ich würde gerne noch zwei weitere solche Festplatten kaufen um zum einen die Festplatte in einem (Software) RAID 1 wegen Ausfallsicherheit absichern
und eine weitere in einem externem USB Gehäuse um monatlich einen Abzug als BackUp zu machen.

1. Ist das Vorgehen zwecks Datenaufbewahrung sinnvoll?

2. Welches Gehäuse sollte ich für die externe WD RED kaufen?
 
1. Nein. Kein RAID1 aber 2 Festplatten extern als Backup. Einmal die eine, dann wieder die andere nehmen fürs Backup.
 
Keine Ahnung wie oft sich die Daten ändern, aber einmal im Monat ist vielleicht etwas knapp für ein Backup, Du kannst Du schnell einiges verlieren. Ob nun zwei Backups im Wecksel oder ein RAID 1 die besser Form der Verwendung der 3. Platte sind, kann man schwer sagen, es hängt auch davon ab wie wahrscheinlich man einen HDD Ausfall im Vergleich zu anderen Ursachen für Datenverlust einschätzt.

Bzgl des Gehäuses: Irgendein USB3 Gehäuse, am Besten eines mit intern SATA 6Gb/s, nicht wegen der Performance, da reicht auch SATA 3Gb/s locker für jede HDD, aber weil man damit eines mit einen moderneren USB SATA Bridgechip bekommt.
 
Wenn es günstig sein soll:

Hier eine kleine Gehäuse Entscheidungs Hilfe:Externe.Gehäuse.Mappe.USB.3.0

Sollte ein x64 System im Einsatz sein, ein Update auf Firmware ohne 4K Emulation damit zur Not die Backup Platten auch intern an Sata anschlüssen benutzt werden können.
 
Brudertuck schrieb:
Warum nicht gleich alles in ein NAS packen und Raid 5?

klar, du brauchst noch eine platte mehr, aber ich würde diese Lösung bevorzugen.
Abgesehen von höheren Kosten soll das was bringen?
 
Holt schrieb:
Keine Ahnung wie oft sich die Daten ändern, aber einmal im Monat ist vielleicht etwas knapp für ein Backup, Du kannst Du schnell einiges verlieren. Ob nun zwei Backups im Wecksel oder ein RAID 1 die besser Form der Verwendung der 3. Platte sind, kann man schwer sagen, es hängt auch davon ab wie wahrscheinlich man einen HDD Ausfall im Vergleich zu anderen Ursachen für Datenverlust einschätzt.
Also die Daten ändern sich praktisch kaum. Ich halte 1 Monat schon für einen kurzen Zeitraum. Da geht's um Steuer, persönliche Bilder (die auch in der Cloud liegen und bestenfalls einmal im Monat auf der Platte abgelegt werden), ab und zu mal ein Dokument und Lizenzen von gekauften Programmen etc... Ansonsten Filme und Musik sehe ich persönlich nicht als Verlust an, weil ich das problemlos wieder bekomme.
NAS will ich nicht haben. Ich will zuhause so wenig Geräte wie möglich haben sondern einen Desktop der alles kann. Eine Festplatte im Schrank ist nach meinem Bauchgefühl schon etwas Unschönes. Dennoch ist ein Backup etwas sehr Sinnvolles.
BackUp im Wechsel wäre auch eine Idee, aber dann muß ich noch ein Gehäuse kaufen und habe noch mehr Zeugs im Schrank...

@Mtechlerin
Danke für die Liste.
Wo muß ein Firmware Update hin? Sind die Festplatten im externen Gehäuse anders formatiert?

Wie sieht das eigentlich mit ESata aus? Ich habe einen ESata Anschluß am Frontpanel, wäre ja durchaus denkbar den zu nutzen statt USB3?
Wie läuft denn eine Wiederherstellung im Software Raid 1 ab, bzw das einbinden einer neuen Festplatte, wenn eine alte den Geist aufgegeben hat?
€dit:
Was passiert eigentlich bei einem Mainboard Wechsel mit dem Raid 1?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du möglichst keine Geräte haben willst, mache das Backup in der Cloud, es gibt ja genug Anbieter von Backupstorage. Platte in USB Gehäusen sind genauso formatiert wie intern, vorausgesetzt es gibt keine 4k Sektoremulation im Gehäuse, kann man diese auch einfach auf intern umbauen. eSATA ist am sterben, da USB3 praktisch identische Performance ermöglich, da würde ich nicht mehr drauf setzen und am Frontpanel scheint mir sehr unglücklich zu sein, da man dort einmal ein internes und dann noch mal das externe Kabel hat, was der Signalqualität nicht gerade förderlich ist.

Wie sich ein RAID 1 verhält, wie und wann Du da erfährst ob eine HDD defekt ist und was bei einem MB Wechsel passiert, hängt von der jeweils gewählt Lösung zur Realisierung des RAIDs ab. Wichtig ist aber, dass man bei einigen der Lösungen eine Platte eben nicht so einfach als einzelen Platte weiternutzen kann, weil bei denen am Anfang die Metadaten des RAIDs stehen können und es dann einen Offset zu den Daten gibt, die das Betriebssystem nach außen sieht. Außerdem sollte man nicht mal eben eine rausziehen und dann die andere und die erste wieder einstecken, das kann bei guten RAID Lösungen dazu führen, dass man dann nicht auf die Platten mit dem alten Datenstand zugreifen kann, da für die ein RAID ein Volumen und nicht nur die Spiegelung der Daten auf zwei Platten ist.
 
Hmm Cloud

habe gerade mal nachgesehen:
bei Dropbox kostet 1TB 10€ im Monat.
Sprich nach 2 Jahren wäre die Festplatten Alternative mit 2 ~95€ Festplatten + USB Gehäuse wieder raus, danach kostet die Cloud Variante mehr.
Bei OneDrive bekommt man für 100€ im Jahr 1TB + Office 365
Das Angebot ist besser aber auch hier gilt nach 2,5 Jahren, ab jetzt kostet es Geld.

Klar ist bei 1TB kann ich nur sichern, was mir wichtig ist, was aber auch vollkommen ausreicht.
Vorteil (OneDrive) Musik wäre am Handy überall verfügbar und man hätte immer aktuelles Office auf allen Geräten (Surface + Desktop)
 
Cloud hat auch den Vorteil, dass es ein professionell gemanagter Server ist, der prinzipiell deine Daten gar nicht verlieren kann - die Daten liegen dort natürlich auf RAIDs und werden natürlich auch noch zusätzlich gesichert. Wie man das halt so macht, bei den Profis.
Zumindest sollte man hoffen, dass ein Cloud-Anbieter das so handhabt! Bei Backblaze wäre ich mir da vielleicht nicht so sicher, wenn man gesehen hat, wie die Mitarbeiter Consumer-Platten im Einkaufswagen stapeln, um sie dann im Kofferaum des Pickup zur Firma zu fahren! ;)

Bei Onedrive sollte das aber ziemlich sicher sein, denke ich. Die können sich da keine Ausrutscher erlauben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Amazon könnte man die Office 365 Personal Version für 47€ bestellen. Da man 365 auch noch ein Jahr kostenlos testen kann, wäre das sogar über 5 Jahre kostenneutral und dann reicht 1 oder 2 TB wahrscheinlich nicht mehr und man muß eh eine neue Lösung suchen.
 
Zurück
Oben