Backup innerhalb eines NAS

Speicherträger

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
416
Hallo Gemeinde ,
ich habe vor mir ein NAS Synology DS214 zuzulegen um Multimedia Daten zu sichern und zu streamen.

Außerdem möchte ich ein Backup genau dieser Daten machen.

Also dachte ich mir dieses Backup ein bis zweimal die Woche von genau diesem NAS anlegen zu lassen und zwar auf die zweite Festplatte, die man in dem ds214 einsetzen kann.

Diese kann ich dank hotswap ja leicht ausbauen im Urlaub wo anders aufbewahren.

Das sicherste Backup ist natürlich das auf eine externe Festplatte, doch ist mir dies zu unbequem.

Einmal pro Woche in den Keller laufen, platte anschließen, backuppen und platte wieder trennen. Das mache ich fünf mal und dann habe ich das wieder vergessen.

Ich möchte das alles automatisch abläuft.

Was spricht dagegen das so zu tun?

Was sollte ich noch beachten?

Welche Szenarien außer Überspannung, Wasser und Feuer könnten dazu führen, dass beide Platten gleichzeitig abrauchen?

Danke für die Hilfe
Speichi :)
 
Speicherträger schrieb:
Welche Szenarien außer Überspannung, Wasser und Feuer könnten dazu führen, dass beide Platten gleichzeitig abrauchen?

Einbruch, Software-Bug in den HDDs, Software-Bug im NAS, etc
 
Speicherträger schrieb:
Einmal pro Woche in den Keller laufen, platte anschließen, backuppen und platte wieder trennen. Das mache ich fünf mal und dann habe ich das wieder vergessen...

Ich möchte das alles automatisch abläuft.

Ich habe auf meiner DS autorun-0.9 installiert.
Die externe HDD ist permanent per USB am NAS angeschlossen, jedoch regel ich die Stromzufuhr per Kippschalter.

Das heißt:
Schalter an - HDD geht an und wird gemountet - Backup der gewünschten Dateien wird durchgeführt - nach Abschluss des Backups erfolgt ein Unmount - ich bekomme eine E-Mail und kann anschließend (oder später) die HDD wieder ausschalten.

Mache das normalerweise 1x wöchentlich.

Musste mich aber in die Materie hineinlesen und weiß jetzt nicht mehr, wie ich damoals wo was installiert habe.


Laut Synology auf der stattfindenden CES soll ja im 1. HJ 2014 der DSM 5 rauskommen. Ob "autorun" damit kompatibel ist weiß ich jedoch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze doch in deinem NAS System ein Raid 1 , dann hast du eine Redundanz und bist gegen Hardwareausfall einer Platte gesichert. Dann kannst du natürlich noch eine externe Platte an deinem NAS System anschließen und eigentlich müsste das System die Möglichkeit bieten z.B. per Rsync deine Daten auf dieser externen Platte regelmässig zu sichern.

Damit hast du dann ein Backup welches dir z.B. Hilft falls ein Virus die Daten auf deinem NAS System löscht.
( Die Frage wäre halt nur ob ein Virus nicht auch an diese externe Platte kommt falls man diese Platte am NAS System lässt. )
 
Zwar hilft Dir mein Text nicht weiter, doch ist es löblich, dass Du wegen Datensicherheit (Backup) Dir ein paar Gedanken hinsichtlich Verbesserung dieses Problems machst.

Besser wäre es natürlich, eine NAS zu besorgen, die eine Backupfunktion auf ein externes Medium schon beinhaltet und nur aktiviert werden muss. Evtl. kannst Du ja eine NAS mit dieser integrierten Funktion zulegen oder eine zusätztliche Software auf Deiner zukünftige NAS installieren.

Wenn Du Dir eine QNAP besorgst, dann ist diese Backup-Funktion schon enthalten. Bei meiner ist diese Funktion schon integriert und natürlcih im Einsatz. Per Email werde ich sogar bei Problemem benachrichtigt.
Perfekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde lieber auf eine externe Festplatte sichern. Du verschenkst sonst ja quasi Speicherplatz den du besser für weitere Multimedia Dateien verwenden könntest.
Die externe Festplatte kannst du doch auch am NAS hängenlassen, warum jedes mal abstöpseln?
 
@Suxxess:

Leider ist ein RAID KEINE Lösung! Du beswcheibst ja schon selber das Szenario: Wenn ein Virus Daten löscht, sind auf der Raid-Platte auch die Daten weg. Eine Backuplösung ist immer unabhängig vom Raid. Am besten die Daten einmal die Woche auf eine Externe Platte kopieren lassen. Die noch bessere Lösung ist: Mehrere solche externen Platten zuhaben und diese dann immer die Woche wechseln. So hat man bei einem Virus-Desaster oder bei einer defekten Platte (intern oder extern) IMMER einen Datenbestand von vor einer Woche.



Dann muss dies
 
Galvanisch getrenntes externes Backup ist PFLICHT!
Kein Raid bringt dir was, wenn die DS abraucht (ist nem Kumpel von mir bei seiner 212+ passiert: Board abgeraucht inkl. der HDDs --> alles Weg!), nen Virus draufkommt oder du einfach nen Fehler machst.

Die Lösung die "der_kerkl" gepostet hat, nutzen viele... einfach mal danach googlen oder im synology-forum nachlesen
 
@DerZock:

Die externe Festplatte immer nach Möglichkeit durch eine andere zirkulär wechseln. Wenn nämlich die externe Platte einen Datendefekt aufweist, dann hat man immer noch mal eine weitere Platte, um evtl. alle Daten zurückspielen zu können bzw. die kompletten Daten zu rekonstruieren. Mein Tipp hier wäre ca. 3 - 5 externe Festplatten die Woche durchwechslen. Also (bei 5 exteren Platten): Platte 1 in der ersten Woche, dann 2. Platte in der 2. Woche, ... in der 6. Woche dann wieder bei externe Platte 1 anfangen

Und wenn man jetzt noch ein Schließfach hat und noch eine 6. externe Festplatte in diese Reihe parallel einbindet, kann man sogar die Daten vor Diebstahl sichern. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
kaji-kun schrieb:
Die Lösung die "der_kerkl" gepostet hat, nutzen viele... einfach mal danach googlen oder im synology-forum nachlesen
+Zeitschaltuhr und man braucht sie nicht mal selber an oder aus schalten.

Trotzdem sollte man ab und an mal schauen ob die Daten auch korrekt gebackupt wurden. Letztens war einer im Forum der nicht gemerkt hatte, dass seit einer Softwareumstellung die Software wohl ein Teil seiner Daten gelöscht hat... ( Also Konfigurationsproblem )
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.:)

Raid1 ist keine Lösung, wegen besagtem Virus Problem.
Externe Platte über USB oder zweites NAS finde ich einfach unpraktisch.
Doch wenn es so ist, dass Festplatten gleich Paarweise abrauchen können, durch ein defektes Board, überlege ich noch mal. Das Argument „Softwarefehler“ hat auch was. Alle Daten weg nach einem Update der DS oder so…

Das was Der_Kerki geschrieben hat scheint wohl dann die Lösung zu sein.
Dann werde ich mir aber anstatt einer DS214 eine DS114 zulegen und dafür noch eine USB 3.0 externe Platte.

Danke Euch;)
Es grüßt
Speicherträger :freaky:
 
Zurück
Oben