Drullo321
Captain
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 3.604
Hallo,
Ich werde mir ein Eigenbau-NAS zusammenbauen mit FreeNas, OMV oder einer anderen Linux-Variante. Dafür fehlt mir jetzt allerdings noch eine automatische Backup-Lösung, welche 1x in der Woche ausgeführt werden soll.
Einsatzzweck des NAS:
1. Daten/Mediensammlung von drei Benutzern
2. GitLab
ggf. Media-Frontend (z.B. Kodi)
Hardware dafür ähnlich wie die NAS Basic 2.0 Anleitung:
Asrock J4105-ITX
16-32Gb RAM
1-2 HDD mit Gesamtspeicher 8+ TB
Wie oben geschrieben fehlt mir jetzt noch eine automatische Backup-Lösung gegen Hardware-Ausfälle. Ich will kein Cloud-Backup und auch keine manuelle Lösung wie alle X Tage eine USB Platte dafür anschließen.
Die Backup-Lösung wird anfangs räumlich getrennt im selben LAN sein, ggf. später auch oder zusätzlich in einer anderen Wohnung. Wichtig für mich ist, dass die oben genannten Einsatzzwecke ein voneinander unabhängiges Backup bilden, also z.Bs. kein Festplattenabbild oder eine riesige .tar für alles. sodass ich z.B. die Daten/Mediensammlung auch an einem Stand-PC/Laptop öffnen/einspeisen kann (über LAN oder als externe Platte).
Idealerweise läuft das Backup nicht nur automatisch, sondern kann auch das Backup-System (z.B. per WOL) starten und nach dem Backup herunterfahren. Das ganze dann möglichst mit minimalem Konfigurationsaufwand.
Welche Backup-Lösung ist zu empfehlen?
Ich werde mir ein Eigenbau-NAS zusammenbauen mit FreeNas, OMV oder einer anderen Linux-Variante. Dafür fehlt mir jetzt allerdings noch eine automatische Backup-Lösung, welche 1x in der Woche ausgeführt werden soll.
Einsatzzweck des NAS:
1. Daten/Mediensammlung von drei Benutzern
2. GitLab
ggf. Media-Frontend (z.B. Kodi)
Hardware dafür ähnlich wie die NAS Basic 2.0 Anleitung:
Asrock J4105-ITX
16-32Gb RAM
1-2 HDD mit Gesamtspeicher 8+ TB
Wie oben geschrieben fehlt mir jetzt noch eine automatische Backup-Lösung gegen Hardware-Ausfälle. Ich will kein Cloud-Backup und auch keine manuelle Lösung wie alle X Tage eine USB Platte dafür anschließen.
Die Backup-Lösung wird anfangs räumlich getrennt im selben LAN sein, ggf. später auch oder zusätzlich in einer anderen Wohnung. Wichtig für mich ist, dass die oben genannten Einsatzzwecke ein voneinander unabhängiges Backup bilden, also z.Bs. kein Festplattenabbild oder eine riesige .tar für alles. sodass ich z.B. die Daten/Mediensammlung auch an einem Stand-PC/Laptop öffnen/einspeisen kann (über LAN oder als externe Platte).
Idealerweise läuft das Backup nicht nur automatisch, sondern kann auch das Backup-System (z.B. per WOL) starten und nach dem Backup herunterfahren. Das ganze dann möglichst mit minimalem Konfigurationsaufwand.
Welche Backup-Lösung ist zu empfehlen?
- günstiges Synology/Qnap 1-2 Bay System mit 1 HDD
- Ein zweites System s.o., mit lediglich 8GB RAM, 1 HDD
- Alternativen?