Hi,
bei mir gab es im Dezember ein paar Probleme mit dem Heimnetzwerk und ich habe festgestellt, dass ich mich sehr an Smart Home und co gewöhnt habe.
Unterm Strich gab es keinen Hardwaredefekt von mir, sondern eine beschädigte DSL Zuleitung, die wegen einer Asnychronität zu einem Ausfall geführt hat.
Ich möchte nun vorsorgen, damit ich bei Ausfällen einzelner Dinge noch möglichst viel bedienen kann.
Ich habe jetzt eine Notstromlösung mit automatischer Umschaltung bei Netzausfall umgesetzt und getestet. Wenn der Strom ausfällt (Zuleitung von den Stadtwerken), schaltet meine Elektroverteilung auf Notstrom um, alles läuft unterbrechungsfrei weiter. Ich erhalte eine Whatsapp von meinem Smart Home System und kann entsprechend reagieren.
Außerdem habe ich eine Ersatz FritzBox besorgt und das Image der Box, die in Betrieb ist, aufgespielt.
Dann habe ich automatisierte Backups von Home Assistant eingerichtet.
Ich möchte jetzt noch einen 5G Stick als Backuplösung für einen DSL Ausfall kaufen und in die FritzBox stecken. Gibts da was von AVM? Ich habe nur USB Sticks gefunden, die Rechner ohne WLAN ins WLAN bringen.
Als nächstes möchte ich gerne mein Home Assistant redundant ausführen. Also ein zweiter (identischer) Pi, auf dem exakt das gleiche System wie auf dem ersten läuft. Hat sowas mal jemand gemacht? Was gibts da zu beachten?
Mir ist klar, dass ich keine echte Redundanz habe. Wenn z.B. ein smartes Gerät (z.B. Steckdose für XY) ausfällt, funktioniert XY nicht mehr. Ich kann aber nicht alle Verbraucher doppelt auslegen. Einzelne Ausfälle nehme ich also in Kauf. Ich möchte nur keinen Ausfall der Zentrale, so dass nichts mehr geht.
bei mir gab es im Dezember ein paar Probleme mit dem Heimnetzwerk und ich habe festgestellt, dass ich mich sehr an Smart Home und co gewöhnt habe.
Unterm Strich gab es keinen Hardwaredefekt von mir, sondern eine beschädigte DSL Zuleitung, die wegen einer Asnychronität zu einem Ausfall geführt hat.
Ich möchte nun vorsorgen, damit ich bei Ausfällen einzelner Dinge noch möglichst viel bedienen kann.
Ich habe jetzt eine Notstromlösung mit automatischer Umschaltung bei Netzausfall umgesetzt und getestet. Wenn der Strom ausfällt (Zuleitung von den Stadtwerken), schaltet meine Elektroverteilung auf Notstrom um, alles läuft unterbrechungsfrei weiter. Ich erhalte eine Whatsapp von meinem Smart Home System und kann entsprechend reagieren.
Außerdem habe ich eine Ersatz FritzBox besorgt und das Image der Box, die in Betrieb ist, aufgespielt.
Dann habe ich automatisierte Backups von Home Assistant eingerichtet.
Ich möchte jetzt noch einen 5G Stick als Backuplösung für einen DSL Ausfall kaufen und in die FritzBox stecken. Gibts da was von AVM? Ich habe nur USB Sticks gefunden, die Rechner ohne WLAN ins WLAN bringen.
Als nächstes möchte ich gerne mein Home Assistant redundant ausführen. Also ein zweiter (identischer) Pi, auf dem exakt das gleiche System wie auf dem ersten läuft. Hat sowas mal jemand gemacht? Was gibts da zu beachten?
Mir ist klar, dass ich keine echte Redundanz habe. Wenn z.B. ein smartes Gerät (z.B. Steckdose für XY) ausfällt, funktioniert XY nicht mehr. Ich kann aber nicht alle Verbraucher doppelt auslegen. Einzelne Ausfälle nehme ich also in Kauf. Ich möchte nur keinen Ausfall der Zentrale, so dass nichts mehr geht.