Trombonist
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 83
Hallo.
Ich frage mich, wofür man welche Backupart üblicherweise verwendet. Ich kenne im Prinzip drei Methoden:
Für meine Anwendungsdaten verwende ich aktuell die Synchronisation als Datensicherung (mit Versionierung). Die Anwendungsdaten liegen stets auf einer separaten Partition, neuerdings auf meinem NAS. Also: Automatische Synchronisation zwischen zwei NAS (in eine Richtung, das 2. NAS steht in einem 40m entfernen Gebäude) sowie sicherheitshalber und vielleicht 1x wöchentlich Synchronisation auf 2 Windowsrechner und 1x externe Festplatte.
Images erstelle ich, bevor ich größere Änderungen am System vornehme, zB umfangreiche Programme installieren o.ä., oder wenn ich ein Laufwerk austauschen möchte.
Reine Backupsoftware (oder auf dem Synology NAS Hyperbackup) nutze ich garnicht.
Kann man das so machen?
Was bringt mir eine explizite Backupsoftware für Vorteile?
Ich frage mich, wofür man welche Backupart üblicherweise verwendet. Ich kenne im Prinzip drei Methoden:
- Datensynchronisation
- Erstellen von Images
- Backup
Für meine Anwendungsdaten verwende ich aktuell die Synchronisation als Datensicherung (mit Versionierung). Die Anwendungsdaten liegen stets auf einer separaten Partition, neuerdings auf meinem NAS. Also: Automatische Synchronisation zwischen zwei NAS (in eine Richtung, das 2. NAS steht in einem 40m entfernen Gebäude) sowie sicherheitshalber und vielleicht 1x wöchentlich Synchronisation auf 2 Windowsrechner und 1x externe Festplatte.
Images erstelle ich, bevor ich größere Änderungen am System vornehme, zB umfangreiche Programme installieren o.ä., oder wenn ich ein Laufwerk austauschen möchte.
Reine Backupsoftware (oder auf dem Synology NAS Hyperbackup) nutze ich garnicht.
Kann man das so machen?
Was bringt mir eine explizite Backupsoftware für Vorteile?