Hallo Leute!
Was noch fehlt: Backup! (die wahnsinnigen hatten keines!! Die haben den Server bekommen und dachten das wäre irgendwie dabei oder so ).
Als Backup Medien habe ich 2 500GB HDDs in ein USB3 Gehäuse verbaut. 2x 500GB waren die Größten, die durch einen Tausch in manchen PCs gegen SSDs nun zur verfügung stehen (sonst noch ne 320er und 160er).
Eine Western Digital Blue und eine Green, langsam mit 4K formatiert, S.M.A.R.T. - Werte in Ordnung, nur die Green hat schon 24.000h auf dem Buckel, bei nur 14 Einschaltungen. War die Platte für den alten Server in der Kanzlei (bis Jänner 2013).
Nun gibt es ja in Win Server 2008 R2 eine eingebaute Backup Funktion. Da ich nicht so bewandert bin: Was genau sichert dieses Backup? Wenn ich das google und auf die MS Seite komme, verstehe ich leider nur blablabla.
Ich möchte:
Für den Fall, dass im Server beide HDDs gleichzeitig abrauchen, den Gesamten Server so wie er war wiederherstellen. Mit allen Daten, Einstellungen, Freigaben, etc pp, eben so als ob nix passiert wäre.
Also falls das eintreten würde: Neue HDDs (oder SSDs?) in den Server rein, und dann per Klick stellt sich das alles wiederher.
Kumpel sagt, dass das nur durch die eingebaute Backup Funktion nicht geht.
Da soll ein Image zB von Acronis her. Das kann auch alt seinm, hauptsache das System ist wieder da. Danach das aktuelle Backup das 2008R2 gemacht hat drüberspielen und dann ist alles wie vorher.
Frage: Warum brauche ich 2 verschiedene Backups???
Geht das nicht mit einem einzigen Prog?
In der Kanzlei liegt noch eine CD mit Acronis 2010. Kumpel sagt, dass das aber die Client Version ist und nicht für den Server geht. Also bräuchte ich die Version, die mit Servern geht und als Live CD fungieren kann.
Soweit ich das verstanden habe: Falls wirklich der Server abbrennt oder so, neue HDDs rein, Acronis Live CD ins Laufwerk direkt am Server, externe HDD mit Acronis Image über USB (leider 2.0) anschließen, Acronis Live CD stellt Image auf die beiden Server HDDs wieder her (bzw auf eine, der RAID controller spiegelt auf die andere).
Dann ist der Server wieder da und online. Oder wasd auch immer.
Dann die integrierte Backup Funktion aufrufen, die letzte Sicherung wiederherstellen und fertig.
Läuft das so?
Habe auf Geizhals geschaut, wo bekomme ich diese Acronis Version her? Da gibts immer nur die Home Version ab 2011.
Zudem ist Acronis laut Usermeinungen verbuggt usw. Einer sagte zB dass Paragon xyz deutlich besser sei usw.
Momentan hat Kumpel mal die integrierte Backup Funktion in 2008R2 aktiviert, die soll täglich um 20Uhr beginnen und auf beide 500GB USB3.0 Festplatten sichern.
Auf den internen 300GB HDDs (320GiB halt) ist knapp die Hälfte belegt.
Was mir noch einfällt: Die Software Paragraph. Ist ne Datenbank. Die Sekretärinnen starten das und arbeiten quasi nur damit. Gibts ne alte und ne neue Verison am Server, beide werden gebraucht. Die größere ist ca 30GB groß und besteht auf über 224.000 Dateien. Die kleinere hat ca 11GB. Auf dem Server läuft der zugehörige SQL Anywhere Dienst.
Noch am Server läuft ELBA, was auch einen SQL Dienst der läuft zur Folge hat.
Wenn man den ELBA Installationsordner zwecks "manuellem (=händischem) Backup" kopiren will, geht alles, außer einer Datenbank-Datei.
Diese kann man nichtmal kopieren!
Erst den Dienst abzuschalten funktioniert. Dann kopieren, dann Dienst wieder einschalten.
Funktioniert das mit einem Backup-Programm dann? Oder bleibt da auch die eine datei übrig? Kann ich mir nicht vorstellen, denn dann wären die automatischen Backup Lösungen ja alle Mist
Ich bitte um Rat und Empfehlungen!
Nachdem ich in der Kanzlei meines Vaters die PCs teilweise erneuert, gefixt, ...., und schließlich mit Win 7 Pro x64 neu aufgesetzt und alles eingerichtet habe (bin der Hardwaremensch) hat sich mein Kumpel (beruflich Netzwerktechniker) um den Server gekümmert.
Dieser wurde im Jänner 2013 von der Kanzlei gekauft. Irgendein Xeon E5, 8GB RAM, Windows Server 2008 R2 64Bit (glaub ab R2 gibts eh kein 32Bit mehr).
2 300GB Enterprise SAS HDDs an irgendeinem RAID controller. Angeblich gespiegelt.
Eingerichtet wurde der aber gar nicht. Einfach ne Workgroup und 2 Programme waren drauf, die täglich genutzt werden. Also quasi eine HDD im Netztwerk.
Nun ist er und die ganzen PCs der Kanzlei eine Domäne, Druckerserver neu gemacht, DHCP, DNS, AD, etc pp.
Was noch fehlt: Backup! (die wahnsinnigen hatten keines!! Die haben den Server bekommen und dachten das wäre irgendwie dabei oder so ).
Als Backup Medien habe ich 2 500GB HDDs in ein USB3 Gehäuse verbaut. 2x 500GB waren die Größten, die durch einen Tausch in manchen PCs gegen SSDs nun zur verfügung stehen (sonst noch ne 320er und 160er).
Eine Western Digital Blue und eine Green, langsam mit 4K formatiert, S.M.A.R.T. - Werte in Ordnung, nur die Green hat schon 24.000h auf dem Buckel, bei nur 14 Einschaltungen. War die Platte für den alten Server in der Kanzlei (bis Jänner 2013).
Nun gibt es ja in Win Server 2008 R2 eine eingebaute Backup Funktion. Da ich nicht so bewandert bin: Was genau sichert dieses Backup? Wenn ich das google und auf die MS Seite komme, verstehe ich leider nur blablabla.
Ich möchte:
Für den Fall, dass im Server beide HDDs gleichzeitig abrauchen, den Gesamten Server so wie er war wiederherstellen. Mit allen Daten, Einstellungen, Freigaben, etc pp, eben so als ob nix passiert wäre.
Also falls das eintreten würde: Neue HDDs (oder SSDs?) in den Server rein, und dann per Klick stellt sich das alles wiederher.
Kumpel sagt, dass das nur durch die eingebaute Backup Funktion nicht geht.
Da soll ein Image zB von Acronis her. Das kann auch alt seinm, hauptsache das System ist wieder da. Danach das aktuelle Backup das 2008R2 gemacht hat drüberspielen und dann ist alles wie vorher.
Frage: Warum brauche ich 2 verschiedene Backups???
Geht das nicht mit einem einzigen Prog?
In der Kanzlei liegt noch eine CD mit Acronis 2010. Kumpel sagt, dass das aber die Client Version ist und nicht für den Server geht. Also bräuchte ich die Version, die mit Servern geht und als Live CD fungieren kann.
Soweit ich das verstanden habe: Falls wirklich der Server abbrennt oder so, neue HDDs rein, Acronis Live CD ins Laufwerk direkt am Server, externe HDD mit Acronis Image über USB (leider 2.0) anschließen, Acronis Live CD stellt Image auf die beiden Server HDDs wieder her (bzw auf eine, der RAID controller spiegelt auf die andere).
Dann ist der Server wieder da und online. Oder wasd auch immer.
Dann die integrierte Backup Funktion aufrufen, die letzte Sicherung wiederherstellen und fertig.
Läuft das so?
Habe auf Geizhals geschaut, wo bekomme ich diese Acronis Version her? Da gibts immer nur die Home Version ab 2011.
Zudem ist Acronis laut Usermeinungen verbuggt usw. Einer sagte zB dass Paragon xyz deutlich besser sei usw.
Momentan hat Kumpel mal die integrierte Backup Funktion in 2008R2 aktiviert, die soll täglich um 20Uhr beginnen und auf beide 500GB USB3.0 Festplatten sichern.
Auf den internen 300GB HDDs (320GiB halt) ist knapp die Hälfte belegt.
Was mir noch einfällt: Die Software Paragraph. Ist ne Datenbank. Die Sekretärinnen starten das und arbeiten quasi nur damit. Gibts ne alte und ne neue Verison am Server, beide werden gebraucht. Die größere ist ca 30GB groß und besteht auf über 224.000 Dateien. Die kleinere hat ca 11GB. Auf dem Server läuft der zugehörige SQL Anywhere Dienst.
Noch am Server läuft ELBA, was auch einen SQL Dienst der läuft zur Folge hat.
Wenn man den ELBA Installationsordner zwecks "manuellem (=händischem) Backup" kopiren will, geht alles, außer einer Datenbank-Datei.
Diese kann man nichtmal kopieren!
Erst den Dienst abzuschalten funktioniert. Dann kopieren, dann Dienst wieder einschalten.
Funktioniert das mit einem Backup-Programm dann? Oder bleibt da auch die eine datei übrig? Kann ich mir nicht vorstellen, denn dann wären die automatischen Backup Lösungen ja alle Mist
Ich bitte um Rat und Empfehlungen!