Hallo zusammen,
ich benötige eure Hilfe, um mein Backupplan zu überdenken. Eigentlich bin ich recht happy damit aber es gibt Lücken.
Ich bin Hobbyfotograf und habe ganz viele RAW-Bilder (neben Drohnenaufnahmen etc). Diese sind schon recht gut mehrfach gesichert aber manchmal sind Dateien nur 1x da.
Ich besitze ein Macbook mit 512GB SSD, dazu eine extreme 512GB SSD. Beide SSDs nehme ich zum arbeiten, für Aktuelles etc.
Wenn ich Arbeiten fertig habe, kommen die Dateien auf eine externe HDD (als Archiv).
Für das Archiv habe ich noch 2 andere externe HDDs, wo das Archiv je drauf gespiegelt wird mittels Software. Keine der Platten ist dauerhaft verbunden! Ich habe mir einen Termin jeden Sonntag gesetzt und "versuche", dann die Platten zu spiegeln. Klappt leider nicht immer, da ich nicht immer bei den Platten bin. Wenn es aber klappt, habe ich das Archiv zumindest schon 3x. Erster Nachteil...Wenn ich eine fertige Arbeit ins Archiv kopiere, dann liegt die Arbeit erstmal bis zur nächsten Spiegelung dort und auch nur dort...
Meine interne Macbook SSD lasse ich mit TimeMaschine auf eine andere externe HDD sichern. Auch jeden Sonntag wenn ich bei den Platten bin. Auch hier wieder von Sonntag zu Sonntag liegen dann Dateien nur 1x auf der internen SSD, wenn was neues dazu kommt.
Außerdem wird die interne auf eine zweite HDD gesichert mit einem anderem Programm.
Meine externe SSD lasse ich aktuell noch gar nicht sichern. Ich bin mir unsicher, wie ich diese in den Backupplan einbinde. Klar kann ich auch TM dazu nutzen aber dann müsste ich die SSD und die Backupplatte am Rechner am. Irgendwann habe ich 5 Platten dran und sehe nicht mehr durch.
Als drittes habe ich noch 2 weitere Outdoorplatten, die ich im Urlaub manchmal nutze wenn beide SSDs voll sind für Bilder. Diese werden auch nicht gesichert (aber die Bilder sind meist noch auf der Karte (meist!)).
Ich hatte schon mal über ein NAS nachgedacht aber ich glaube, das ist für mich auch nicht so zielführend. Gerne würde ich die automatische TM Sicherung stündlich nutzen. Aber mein Macbook ist transportabel und ich habe keine externe Platte dauerhaft dran. Und stündlich auf NAS, dafür ist dazu langsam.
Oder lässt sich irgendwas mittels Pi bauen vielleicht?
Auch eine dauerhafte externe große HDD hatte ich überlegt. Die könnte stündlich die interne Platte sichern. Aber auch wieder keine anderen Platten, da diese nur ab und an an den Rechner kommen.
Ich liebte nochmal übersichtlich auf:
SSD Macbook
->Sicherung auf 2x HDD extern wöchentlich (1x TM, 1x andere Software)
SSD Extern
Archiv-HDD
->Spiegelung auf 2x HDD extern wöchentlich
2x Outdoor-HDD
Ich hoffe es war bisschen übersichtlich geschrieben.
Mein Ziel ist eigentlich, alle Dateien mindestens 1x zusätzlich gesichert zu haben zu jeder Zeit. Aber das werde ich glaube mit einem portablen Rechner nicht hinbekommen, der ständig von A nach B wandert.
Vielen Dank im Voraus und schönen Abend!
Manuel
ich benötige eure Hilfe, um mein Backupplan zu überdenken. Eigentlich bin ich recht happy damit aber es gibt Lücken.
Ich bin Hobbyfotograf und habe ganz viele RAW-Bilder (neben Drohnenaufnahmen etc). Diese sind schon recht gut mehrfach gesichert aber manchmal sind Dateien nur 1x da.
Ich besitze ein Macbook mit 512GB SSD, dazu eine extreme 512GB SSD. Beide SSDs nehme ich zum arbeiten, für Aktuelles etc.
Wenn ich Arbeiten fertig habe, kommen die Dateien auf eine externe HDD (als Archiv).
Für das Archiv habe ich noch 2 andere externe HDDs, wo das Archiv je drauf gespiegelt wird mittels Software. Keine der Platten ist dauerhaft verbunden! Ich habe mir einen Termin jeden Sonntag gesetzt und "versuche", dann die Platten zu spiegeln. Klappt leider nicht immer, da ich nicht immer bei den Platten bin. Wenn es aber klappt, habe ich das Archiv zumindest schon 3x. Erster Nachteil...Wenn ich eine fertige Arbeit ins Archiv kopiere, dann liegt die Arbeit erstmal bis zur nächsten Spiegelung dort und auch nur dort...
Meine interne Macbook SSD lasse ich mit TimeMaschine auf eine andere externe HDD sichern. Auch jeden Sonntag wenn ich bei den Platten bin. Auch hier wieder von Sonntag zu Sonntag liegen dann Dateien nur 1x auf der internen SSD, wenn was neues dazu kommt.
Außerdem wird die interne auf eine zweite HDD gesichert mit einem anderem Programm.
Meine externe SSD lasse ich aktuell noch gar nicht sichern. Ich bin mir unsicher, wie ich diese in den Backupplan einbinde. Klar kann ich auch TM dazu nutzen aber dann müsste ich die SSD und die Backupplatte am Rechner am. Irgendwann habe ich 5 Platten dran und sehe nicht mehr durch.
Als drittes habe ich noch 2 weitere Outdoorplatten, die ich im Urlaub manchmal nutze wenn beide SSDs voll sind für Bilder. Diese werden auch nicht gesichert (aber die Bilder sind meist noch auf der Karte (meist!)).
Ich hatte schon mal über ein NAS nachgedacht aber ich glaube, das ist für mich auch nicht so zielführend. Gerne würde ich die automatische TM Sicherung stündlich nutzen. Aber mein Macbook ist transportabel und ich habe keine externe Platte dauerhaft dran. Und stündlich auf NAS, dafür ist dazu langsam.
Oder lässt sich irgendwas mittels Pi bauen vielleicht?
Auch eine dauerhafte externe große HDD hatte ich überlegt. Die könnte stündlich die interne Platte sichern. Aber auch wieder keine anderen Platten, da diese nur ab und an an den Rechner kommen.
Ich liebte nochmal übersichtlich auf:
SSD Macbook
->Sicherung auf 2x HDD extern wöchentlich (1x TM, 1x andere Software)
SSD Extern
Archiv-HDD
->Spiegelung auf 2x HDD extern wöchentlich
2x Outdoor-HDD
Ich hoffe es war bisschen übersichtlich geschrieben.
Mein Ziel ist eigentlich, alle Dateien mindestens 1x zusätzlich gesichert zu haben zu jeder Zeit. Aber das werde ich glaube mit einem portablen Rechner nicht hinbekommen, der ständig von A nach B wandert.
Vielen Dank im Voraus und schönen Abend!
Manuel