Balken bei den PWM-Tests verstehen

Typ

Ensign
Registriert
Dez. 2023
Beiträge
213
Hallo zusammen,

würde zwar auch über das andere gerade diskutierte Thema zum S25 passen, aber eigentlich geht es mir hier eher um die technische Seite.

Man findet ja in Youtube oft sogenannte "PWM-Test", wo einfach eine andere Kamera das Handy filmt, bei schwacher Belichtung. Das habe ich auch bei einigen Geräten von mir gemacht, war erleichtert, dass die meisten ok sind (keinerlei PWM). Auch bei LED-Birnen in Lampen geeignet.

Was ich gerne verstehen würde: ich glaube, dass die Tester dann immer besonders heftiges PWM beklagen, wenn die schwarzen Balken besonders dick sind.

  • es ist aber doch auch PWM vorhanden, wenn die Balken dünn sind, inwiefern sind dünne Balken besser, was sagen die aus?
  • wenn ich eine Foto-App benutze und bei z.B. ISO 400 dann die Belichtung änder, dann ändert sich alleine dadurch die Breite der Balken (nicht nur durch die Änderung der Helligkeit im Smartphone). Sollte also zunächst die Foto App z.B. auf Iso 400 und möglichst geringe Belichtung eingestellt werden (dünne Balken) ?
 
Wie wäre es mit einem Beispiel-Link, wo das von dir erklärte auch gezeigt wird?
 
Theoretisch ja. Der Sensor wird zeilenweise ausgelesen und zwischendurch schaltet der Bildschirm (bzw. die Hintergrundbeleuchtung) ab, was einen schwarzen Balken verursacht. Je breiter der Balken, desto niedriger die Frequenz.
Allerdings müssen alle anderen Parameter – wie Belichtungszeit – bei Vergleichen identisch sein.
 
Danke, Amaoto! Das mit der Frequenz wusste ich noch nicht. Bleibt in der Tat die Frage, welche Parameter da genutzt werden im Allgemeinen. Vielleicht werde ich fündig - es interessiert mich einfach technisch, sowohl was das PWM angeht als auch die "Tests" durch Kameraaufnahmen. Werde mal suchen.
 
Also die meisten Tipps lauten weniger auf bestimmte Werte als vielmehr eben "hohe ISO" und "kurze Belichtung", i.d.R. so was wie ISO 3200 oder 6400 und Belichtung 1/6000 oder 8000 oder 12000. War etwas auf dem Holzweg mit den ISO-Werten, das war wohl eher ein Artefakt bei einem Tablet von mir, dass dann die Balken in der Breite anders werden, wenn man den ISO-Wert ändert. Im Grunde sollte man damit dann gar nicht groß ausprobieren, sondern ISO auf Auto (oder direkt hoch) und der entscheidende Faktor ist dann die Belichtungszeit. Das hat mir nun durchaus sehr viel gebracht, da man den Tipp, den ich in dem "Nachbar-Thema" hier drunter gegeben habe, genauer einstellen kann (Extradunkel Option in Zusammenspiel mit der allgemeinen Helligkeit in Android).

Mir war eben nicht klar, was das mit der Breite der Balken bedeutet. So ganz hab ich es technisch noch nicht verstanden, weil ich da absoluter Laie bin. Alleine das mit den Zeilen kapiere ich schon nicht. Aber wenn breite Balken geringere Frequenz bedeuten, verstehe ich das schon :).
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben