N
nobody1407
Gast
Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich grad mit dem Banana Pi M1 und dem M3 und kann mich leider nicht entscheiden. Ich hoff daher auf Eure Erfahrungen
Ich möchte von meinem Raspberry Pi (1. Generation) zu einem Banana Pi wechseln. In erster Linie wegen der besseren CPU und dem Gigabit Anschluss. Die Frage ist nun wie sich der unterschiedliche SATA Anschluss auf die Performance auswirkt.
So wie ich recherchieren konnte, hat der M3 einen schlechteren "SATA-to-USB" Anschluss und der M1 einen "vollwertigen" SATA Anschluss, richtig?
Ich möchte auf dem Banana Pi folgende Dienste laufen lassen:
OpenVPN
Owncloud
MySQL
Webserver (nginx)
pyload
..alles auf meiner "alten" SSD mit 128GB
Für den M3 spricht die im Vergleich wahnsinnige CPU Leistung und für den M1 der besagte SATA-Anschluss.
Habt ihr Tipps oder könnt aus eigener Erfahrung sprechen, welcher der beiden "besser" wäre?
Danke im voraus
Ich beschäftige mich grad mit dem Banana Pi M1 und dem M3 und kann mich leider nicht entscheiden. Ich hoff daher auf Eure Erfahrungen
Ich möchte von meinem Raspberry Pi (1. Generation) zu einem Banana Pi wechseln. In erster Linie wegen der besseren CPU und dem Gigabit Anschluss. Die Frage ist nun wie sich der unterschiedliche SATA Anschluss auf die Performance auswirkt.
So wie ich recherchieren konnte, hat der M3 einen schlechteren "SATA-to-USB" Anschluss und der M1 einen "vollwertigen" SATA Anschluss, richtig?
Ich möchte auf dem Banana Pi folgende Dienste laufen lassen:
OpenVPN
Owncloud
MySQL
Webserver (nginx)
pyload
..alles auf meiner "alten" SSD mit 128GB
Für den M3 spricht die im Vergleich wahnsinnige CPU Leistung und für den M1 der besagte SATA-Anschluss.
Habt ihr Tipps oder könnt aus eigener Erfahrung sprechen, welcher der beiden "besser" wäre?
Danke im voraus