Bauvorschlag Wunsch PC aus c't 26/12

cosamed

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
1.704
Hallo Leute,

da mein bestehendes System bereits jetzt an seine Grenzen stösst und ich sehr am PC zocke, habe ich mich entschieden mal einen Vorschlag anzuwenden den ich in der c't gefunden habe.

Auch nachzulesen indes auf der Seite der c't selber.

Also langer Rede kurzer Sinn.

Deren Vorschlag sieht so aus:

Core i5 3570
Scythe Kabuto II
Asus P8Z77-M
Transcend (JM1333KLN-8GK) 8 GB
Samsung 830 128 GB
Lite ON iHAS124-04
Corsair Carbide 200R
Scythe Slipstream
be quiet Pure power L/ 350 W

Option 1 Gaming PC

Platte: HGST HDS5C3020ALA632 2 TB
HDD Dämpfung: Sharkoon HDD Vibe Fixer 5,25
Karte: XFX Radeon HD 7850 / FX.785A-CDBC )

so jetzt dazu ein paar Fragen von mir.

Gibt es von dem Board noch eine Pro Version die ein bisschen teurer ist? Wo ist hier der Unterschied zur Version mit dem M ?
Kann man auch anderen alternativen RAM nehmen als diesen Transcend?
Finde ich die besagte Samsung 830 nicht mehr? Nur noch SSD mit 840 und einmal ohne als auch mit Pro in der Bezeichnung?
Wird lt c't gesagt das besagte 7850 in der Lage ist, alle Spiele in Full HD zu zocken. Ausser dem einen oder anderen Spiel in der Ultra Auflösung, aber alles andere wird flüssig dargestellt.

so noch mehr Fragen.

Kann ich anstelle des Corsair lieber das Fractal Design Arc Midi 2 benutzen, ist bisschen teurer, aber gefällt irgendwie besser?
Habe noch einen DVD Brenner von Samsung? Kann ich den problemlos weiterbenutzen? Oder empfehlen sich mittlerweile auch Blue Ray Brenner?
Also zocke meistens nur in 1920x1200. Meine jetzige Karte ist eine Gainward Phantom mit einem 560 Ti. Kann ich die Karte weiterbnutzen oder ist das sinnfrei in Verbindung mit einem Core i5 3570 ?
Soll ich den Core i5 lieber als K Version kaufen? Spielt das eine Rolle für die Zukunft wenn ich mal übertakten sollte? Habs nie gemacht aber ich mach mir lieber im Vorfeld die Gedanken?
Ich würde anstelle des Netzteils ein etwas älteres verwenden ein Corsair HX 450 W. Ist noch nagelneu eingepackt weil ich es mal geschentk bekommen habe von nem Kumpel.
Festplatte hab ich selber eine 2 TB von Seagate.

Wie kann ich mit meinem jetzigen System möglichst OHNE Neuinstallation auf das andere System umziehen ? Ist leider ein absolutes Muss, da ich sehr viele Spiele installiert habe und keine Lsut wegen den Spielständen was zu riskieren.

meine derzeitge Konfig: Q6600, dfi x48 Lanparty, Asus Silent Knight II, 4 GB Ram Kit, Chieftec Bigtower, 2 TB Platte nur für Spiele und Daten und dann noch eine kleinere Platte rein nur für das OS, irgendeine Samsung, etwas älter mit 640 GB. Als Graka habe ich noch eine 560 Ti von Gainward, könnte ich die wohl erstmal weiterbenutzen.

Habt ihr was als Gegenvorschlag abzubieten?Oder gilt dieser c't Vorschlag immer noch?

Und nur noch eine Frage zum Schluß? Kann ich mit dem kostenpflichtigen TrueImageHome und mit Hilfe des Home Pack einfach umziehen?
 
Zur SSD: Spar dir die Mehrkosten und nimm die Samsung 840 ohne Pro, die ist top.
 
NIE die Samsung 840 ohne Pro empfehlen! Es gibt zum gleichen Preis SSDs mit MLC-Speicher, der langlebiger ist als der bei der 840er verbaute TLC. Bei 128GB ist die Plextor M5 die beste Wahl.

Das Arc Midi kannst du ohne Probleme anstelle des Carbide nehmen, Gehäuse ist ja generell Geschmackssache.
 
Langer Post - kurze Antwort.

Max. Budget?

Umziehen mit deinen Daten geht - allerdings nicht mit dem OS - Klartext - Daten auf Platte sichern und OS neu auf andere Platte (hier SSD) aufspielen.

Ansonsten stimmt im System das ein oder Andere nicht mMn.

z.B. non K Prozessor und Z Board. H Board würde hier locker reichen.

RAM 1600er, 1,5V, CL9, low performance

Klopp Dir eine 7950 Boost rein - damit bist Du mit einem Screen in Full HD auf der Sonnenseite.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe extra die Konfiguration aufgerufen wegen der Abstimmung der Bauteile Kühler->Board-> Lüfterregelung, wie sie die c't in Tests herausgefunden hat. Das letzte Mal das ich mich mit dem Thema Aufrüsten beschäftigt habe ich bereits etliche Jahre her.

Ich will einfach nur ein richtig richtig leises System und mir noch mehr Meinungen einholen.

Wäre auch gut, wenn jemand mir erklären könnte, warum ich ein Asrock Board nehmen soll mit einem anderen Chipsatz?
Ergänzung ()

ja sorry mein Maximal Budget liegt so bei 800-900 Euro. Hatte das vergessen zu erwähnen und soll einige Jahre auskommen ohne gross investieren zu müssen, geht ja mit meinem q6600 bisher auch aber bei vielen Spielen ist es doch schwierig geworden.

Ihr braucht mir nur in kurzen knappen Stichpunkten zu antworten, ich bin leider generell etwas umständlich weil ich lieber etwas zuviel als zuwenig frage.
Ergänzung ()

z.B. non K Prozessor und Z Board. H Board würde hier locker reichen.

Warum würden die hier locker reichen? Also non K versteh ich als nicht übertaktbar, und das H unter dem Z Chipsatz? Wo sind die Unterschiede?
 
Bei den Z-Chipsätzen kann man Übertakten. Wenn du aber kein K-Prozessor hast bringt es dir nix wenn das Board es erlauben würde. Also lieber Geldsparen und den billigeren Chipsatz (H) nehmen.

Wenn du Sparen willst nimm die Samsung 840 - Sie ist halt nicht super langlebig (aber als Ottonormalverbracher ist es egal). Auf der sicheren Seite bist du mit der Pro Version. Es gibt dazu etliche Artikel.

Wenn du bis jetzt kein BluRay Laufwerk/Brenner gebraucht hast wirst du es warscheinlich in den nächsten 1-3 Jahren nicht. Normalerweise kann man sein altes Laufwerk mitnehmen solange es Sata Anschluss hat. Wenn es noch den alten IDE hat wirds schwer - fast kein Board hat noch ein entsprechenden Anschluss.
Deine jetzige GTX560 kannst du klar weiterbenutzten. Wenn dir die Leistung reicht dann behalte sie solange bis es nichtmehr reicht!
Wenn du dir eine SSD (z.b. Samsung 840) holst dann sollte man Windows neu installieren. Viel beachten musst du nciht da Win7 also automatisch auf die SSD anpasst.

mfg
 
bl!nk schrieb:
NIE die Samsung 840 ohne Pro empfehlen! Es gibt zum gleichen Preis SSDs mit MLC-Speicher, der langlebiger ist als der bei der 840er verbaute TLC. Bei 128GB ist die Plextor M5 die beste Wahl.

Und doch hält die SSD mehr als 5 Jahre im Schnitt. Von daher völlig irrelevant und total übertrieben.
 
Und doch sehe ich bei all euren Vorschlägen Intel CPU's auftauchen in der Auflistung.

Bei dem Model was mit 3,1 Ghz anfängt. Ist es nun wurscht ob es eine CPU ist mit 3,2 oder 3,4 ghz?

Was haltet ihr generell von System mit AMD Chipsatz und einer AMD CPU ? Scheint ja nirgendwo mehr aufzutauchen. Muss das was bedeuten?

Müssen nicht auch die Spannungswandler auf den Boards mitgekühlt werden?

Kann jemand mal was zu dem c't Bauvorschlag sagen? Was sagt ihr zu den Komponenten? Vor allen den RAM hab ich noch nie gehört.
 
Die Samsung 830 gibt es nicht mehr. Nachfolger Samsung 840 ist schlechter, Samsung 840 Pro ist 50 % teurer und deutlich besser als die normale 840. Plextor und Crucial wird noch empfohlen, sonst NICHTS (außer vielleicht Intel). Alles andere ist riskant.

Transcend, Adata oder Kingston Value Ram (KVR) ohne jegliche Kühlbleche mit 1333 MHz wird in c't empfohlen, da die schlechte Kompatibilitätserfahrungen mit Ram ab 1600 MHz gemacht haben, insbesondere mit Ram mit Kühlblechen. Wobei nach Meinung der c't die Kühlbleche oft nur dazu dienen sollen, die Beschriftungen der (übertakteten) Ram-Chips zu verbergen. Transcend ist eine gängige Marke für RAM und Speicherkarten. Anderer Speicher geht auch. Für mich persönlich würde ich wohl 1600 MHz heute nehmen (nach langer Recherche), für jemand anderes 1333 MHz wie oben beschrieben (damit auf Anhieb alles läuft, hätte keine Lust Produktrücksendung mit getesteten Rams durchzuführen wenns sich vermeiden lässt).

Beim Asus Board heißt das M, dass das Mainboard im µATX-Format ist (3-4 PCI(e)-Slots statt 6-7 bei ATX). µATX-Boards sind im allgmeinen etwas sparsamer, aber nicht so aufrüstbar (wenn Graka verbaut ist, kann es sein, dass direkt neben die Graka keine Karte mehr passt.)

Mit Lüftersteuerung habe ich einmal so meine Erfahrungen gemacht: dachte ich bräuchte einen 4-Pin-PWM-Gehäuselüfter (Artic F12 PWM). Den hat das Asus-Board aber als Gehäuselüfter nicht unter 1200 rpm regeln können. Außerdem wurden die 4-Pin-Anschlüsse tatsächlich per Voltage angesteuert (die 3-Pin-Lüfter des Gehäuses wurden nämlich runtergeregelt). Die Lösung war dann einen F12 parallel an den CPU-Lüfteranschluss anzuschließen (den konnte ich wegen eingedrehter Schrauben nicht mehr zurückgeben) und einen F12 zurückzugeben gegen eine Scythe Slipstream 120 mm 800rpm-3-Pin-Lüfter. Damit liefs dann leise. Daher mein Rat: Wenn du Lüftersteuerung und Lüfter nicht genau kennst und es auf Anhieb leise sein soll, tatsächlich die c't Mainboard-Lüfter-Gehäuse-Kombination zu wählen. Die c't-Lüfterempfehlungen sind auch preisoptimiert und die minimale mögliche Lautstärke kann man i.d.R. in den Tabellen der Bauvorschläge nachschlagen.

Wenn du sicher bist, das Zusammenspiel zwischen Lüftersteuerung und Lüfter verstanden zu haben, kannst du auch abweichen.

Müssen nicht auch die Spannungswandler auf den Boards mitgekühlt werden?
Deshalb habe ich einen Topblow-Kühler. Die meisten hier im Forum verschwenden an die Kühlung der Spannungswandler aber keinen Gedanken. Ein Gehäüselüfter hinten oben sollte die aber auch etwas kühlen können. Wenn du nicht vorhast zu übertakten, dürfte das Problem aber nicht so gravierend sein, als dass du da lange drüber nachdenken müsstest.
 
Zuletzt bearbeitet:
cosamed schrieb:
Und doch sehe ich bei all euren Vorschlägen Intel CPU's auftauchen in der Auflistung.

Bei dem Model was mit 3,1 Ghz anfängt. Ist es nun wurscht ob es eine CPU ist mit 3,2 oder 3,4 ghz?

Was haltet ihr generell von System mit AMD Chipsatz und einer AMD CPU ? Scheint ja nirgendwo mehr aufzutauchen. Muss das was bedeuten?

Müssen nicht auch die Spannungswandler auf den Boards mitgekühlt werden?

Intel hat die höhere IPC-Leistung (http://de.wikipedia.org/wiki/Instructions_per_cycle), sind daher für Spiele in der Regel besser geeignet, aber auch entsprechend teurer. Je mehr Kerne genutzt werden, desto mehr relativiert sich die Differenz; arbeitet man hauptsächlich mit Anwendungen, die tatsächlich 8 Kerne nutzen, zieht ein FX8350 mit einem i7 fast gleich, kostet aber massiv weniger in der Anschaffung. Lediglich die Energiekosten sind etwas höher, da AMD CPUs recht stromhungrig sind, aber das fällt nicht so sehr ins Gewicht, wenn der Rechner nicht 24/7 unter Volllast läuft.

Die Wärme SpaWas wird normalerweise ausreichend durch die Gehäuselüfter abgeführt.
 
Benni22 schrieb:
Und doch hält die SSD mehr als 5 Jahre im Schnitt. Von daher völlig irrelevant und total übertrieben.

Bei annähernd gleichem Preis (128GB Version) ist das absolut nicht irrelevant weil die M5S im Endeffekt das rundere Produkt ist. Es gibt durchaus Leute, die Speichermedien sehr lange nutzen wollen.
 
Benni22 schrieb:
Und doch hält die SSD mehr als 5 Jahre im Schnitt. Von daher völlig irrelevant und total übertrieben.
Wir nutzen hier oft den Ruhemodus (HDD, keine SSD, PC ist in 5 Sek. wach und alle Anwendungen offen). Da wird der gesamte Speicher (hier: 8 GB) auf HDD gespeichert (ins Hibernate-File).

Wenn man das 3x täglich macht, hält die SSD vielleicht doch nicht 5 Jahre.
 
... allerdings reicht das bei einer 250-GByte-SSD wie der hier getesteten Samsung SSD 840 aus, um etwa sieben Jahre lang täglich etwa 10,0 GByte an Daten auf die SSD zu schreiben – weit mehr, als der durchschnittliche PC-Nutzer in der Regel jeden Tag braucht.

Ganz ehrlich, 10GB täglich 7 Jahre lang. Ich habe extra "nur" 5 Jahre gesagt, weil es hier Vielnutzer gibt. Und nutzt du die SSS wirklich jeden(!) Tag für 5 Jahre? Oder fährst du auch mal in Urlaub bzw. lässt an einen heißen Sommertag den PC mal aus?

Und selbst dann ist die SSD nicht von einen auf den anderen Tag defekt, sondern erste Speicherzellen fangen an auszufallen.

Wie viel Hardware aus dem Jahr 2008 hast du noch im Einsatz? Oder schon Ersatz besorgt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ash1983 schrieb:
Intel hat die höhere IPC-Leistung (http://de.wikipedia.org/wiki/Instructions_per_cycle), sind daher für Spiele in der Regel besser geeignet, aber auch entsprechend teurer. Je mehr Kerne genutzt werden, desto mehr relativiert sich die Differenz; arbeitet man hauptsächlich mit Anwendungen, die tatsächlich 8 Kerne nutzen, zieht ein FX8350 mit einem i7 fast gleich, kostet aber massiv weniger in der Anschaffung. Lediglich die Energiekosten sind etwas höher, da AMD CPUs recht stromhungrig sind, aber das fällt nicht so sehr ins Gewicht, wenn der Rechner nicht 24/7 unter Volllast läuft.

Die Wärme SpaWas wird normalerweise ausreichend durch die Gehäuselüfter abgeführt.

Da mir die Energieeffizeinz einer CPU eigentlich NUR fast egal ist, sage ich mal so, finde ich es interessanter hier Geld zu sparen, wenn ich mir eher eine Kombination aus AMD CPU + Board kaufen könnte. Mir gehts in der Regel fast nur ums Zocken, bisschen Internet, Musik, Mails usw.

Was wäre denn mit so einer FX 8350 CPU ? Gewiss taugt die auch zum Spielen aber wo liegen ihre Nachteile??? Mehr Stromverbrauch? Schlechter zu kühlen? Lassen wir das Übertakten mal aussen vor.
 
cosamed schrieb:
Was wäre denn mit so einer FX 8350 CPU ? Gewiss taugt die auch zum Spielen aber wo liegen ihre Nachteile???

Sie ist in den meisten Spielen langsamer als ein i5 3470, welcher 10 € weniger kostet.
 
Hallo Leute,
leider muss ich euch noch weiter fragen wegen diesem Bauvorschlag. Eigentlich habe ich fast alles beisammen, so auch meine Sinne und den Geldbeutel den ich nun leider wieder zücken muss.:cool_alt:

Kann ich davon ausgehen das ich auch jedes andere Gehäuse kaufen kann, um auf das gleiche Ergebnis zu kommen wie die c't. Sprich wenn ich die Gehäuselüfter abklemme und den einzelnen den man ja dabei bestellen kann bei deren Konfiguration, welcher dann über das Board geregelt wird, stünde dann dem Erwerb eines anderen Gehäuses spräche etwas dagegen?

Mir hat der test des fractal design arc Midi 2 sehr gefallen. Anderseits kenne ich das Corsair nicht, und der Nachfolger das 300R schien mir auch recht brauchbar zu sein.

Vom Design her sowieso und auch vom P/L Verhältnis. Sind halt beides Gehäuse und sind beide sicherlich auf ihre Art gut. Dennoch frage ich euch, welches Gehäuse würdet ihr dem Vorzug geben weil gefallen tun sie mir beide.

So auch meine nächste Frage zu einer SSD, auf jeden Fall sollte die 240 GB haben und irgendwo auf dem Niveau einer SSD 830 von Samsung sein. Vorschläge, konkret also Modell und Marke?

Und dann noch die Grafikkarte, es gibt von der XFX Dual Black Edition noch eine Version genannt 7870. Wäre dieser kauf nicht besser als der der 7850?

Bitte helft mir denn ich würde gerne heute noch meinen Traumrechner bestellen, weil ich so gerne zocke in 1920x1200 in 16:10 auf einem HP ZR24w Monitor.
 
Zurück
Oben