Bazzite auf externer USB SSD installieren und booten ?

anexX

Captain
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
4.057
Moin Männers - ich hab hier grad nen Gaming PC zuviel auf dem ich mal eine "Gaming Linux Distro" einrichten wollte - dummerweise steht bei Bazzite im Install Guide das es auf einer internen SSD installiert werden muss - kann man das irgendwie umgehen so das es doch auf besagter USB SSD installiert und auch von dieser bootet ? Thx for Info.
 
Einfach machen. Habe schon sehr lange keine Probleme gehabt Linux von USB Datenträgern zu booten. Dürfte zuletzt bald 15-20 Jahre her sein

Was unterscheidet eine "gaming distro" von anderen? Ist steam vorinstalliert, oder ist da was magisches bei?
Ergänzung ()

Ok, laut Website ist es auch nur Fedora mit steam, lutris und coolen buzzwords
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anexX und SFFox
Seit über 4 Jahren 5 Tage die Woche mit Linux (erst Ubuntu, jetzt Mint) auf externer m.2 SSD unterwegs an Office- und Home-Office Rechner unterwegs. Works like a charm.
Die Bandbreite ist natürlich etwas geringer als direkt am internen m.2 Port, wenn du nicht gerade eine 40Gbit Thunderbolt Verbindung hast, aber für den "Hausgebrauch" reichen selbst die 10 Gbit dicke und sind flotter als interne SATA SSDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anexX und Kuristina
Wenn dein Board die Möglichkeit hat, dann an einen USB-C 4.0 Port klemmen. Eine ordentliche externe SSD bzw. ein Gehäuse kommt dann ungefähr auf die Geschwindigkeiten einer S-ATA-SSD, was definitiv ausreichend sein sollte, fürs Erste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anexX
anexX schrieb:
Moin Männers - ich hab hier grad nen Gaming PC zuviel auf dem ich mal eine "Gaming Linux Distro" einrichten wollte - dummerweise steht bei Bazzite im Install Guide das es auf einer internen SSD installiert werden muss - kann man das irgendwie umgehen so das es doch auf besagter USB SSD installiert und auch von dieser bootet ? Thx for Info.
Warum sollte das nicht gehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
anexX schrieb:
dummerweise steht bei Bazzite im Install Guide das es auf einer internen SSD installiert werden muss
Wo steht das?
madmax2010 schrieb:
Ok, laut Website ist es auch nur Fedora mit steam, lutris und coolen buzzwords
Nein. Es ist ein gepimptes Fedora Atomic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und anexX
Dürfte auch mit Bazzite problemlos möglich sein. Mein Backup auf externer SSD ist bootbar mit meinem gewohnten Arch Linux System. Das steck ich einfach an, boote davon und bin auf meinem gewohnten Desktop, wo ich alles ganz normal machen kann, während ich das interne System neu installiere oder einfach nur das Backup zurückspiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anexX
foofoobar schrieb:
Warum sollte das nicht gehen?
Hehe, weil bei Bazzite in deren Install Guide steht es müsse explizit eine interne SSD sein und man solle "vorsichtshalber" alle externen Laufwerke abklemmen während der Installation. Ja hatte mich auch etwas gewundert, deshalb dacht ich fragste mal die Linux Cracks hier. ;)

Da aber diverse Comments hier der Meinung sind das es auch so geht werd ich das gleich mal in Angriff nehmen - Danke für die Comments.
 
anexX schrieb:
Hehe, weil bei Bazzite in deren Install Guide steht es müsse explizit eine interne SSD sein und man solle "vorsichtshalber" alle externen Laufwerke abklemmen während der Installation. Ja hatte mich auch etwas gewundert, deshalb dacht ich fragste mal die Linux Cracks hier. ;)
Wenn nur eine Platte im System ist kann man nur diesen Bootloader überschreiben.
Die anderen Platten sind dann "air gapped".
 
Zuletzt bearbeitet:
Performance ja, lediglich nein. Bulk Geräte/Controller melden sich anders an.
Ich lasse mich da korrigieren, aber streng genommen gibt es für Bulkgeräte keinen Bootstandard.
Dass es überhaupt funktioniert liegt daran, dass die Mainboard-/Bioshersteller einfach sämtliche (anderen) Bootmethoden (HDD, CD/El-Torito...) durchprobieren. Damit sind wir im Prinzip wieder bei Rufus und warum das an den ISOs rumschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uridium schrieb:
Performance ja, lediglich nein. Bulk Geräte/Controller melden sich anders an.
Ich lasse mich da korrigieren, aber streng genommen gibt es für Bulkgeräte keinen Bootstandard.
UAS wird sicherlich auch Bulk-Transfers nutzen. (https://www.beyondlogic.org/usbnutshell/usb4.shtml)
Ergänzung ()

Uridium schrieb:
Dass es überhaupt funktioniert liegt daran, dass die Mainboard-/Bioshersteller einfach sämtliche (anderen) Bootmethoden (HDD, CD/El-Torito...) durchprobieren. Damit sind wir im Prinzip wieder bei Rufus und warum das an den ISOs rumschraubt.
Warum braucht es eigene Bootstandards für IDE, SCSI, SATA, FC, ST-506, usw.?
 
Zuletzt bearbeitet:
So lieb Leuts, die Sache sieht wohl so aus:

1. Benutze ich die frisch in Fat32 formatierte Adata SQ630 externe USB SSD als Installationslaufwerk für Bazzite steht da einfach "Die Grösse kann nicht verändert werden" wenn man versucht darauf zu installieren, und der "Speicherplatz freigeben" Button ist ausgegraut. Da geht also nichts ... (Siehe Image)

20250319_132855.jpg


2. Setze ich das Installationsziel auf meine externe 2TB USB HDD dann kann man plötzlich wie von Zauberhand Speicherplatz freigeben und auch Fortfahren. Scheint also zu gehen ... (Siehe Image)

20250319_133016.jpg


3. Setze ich das Installationsziel auf meine interne 512GB HDD kann man ebenfalls Fortfahren. Auch das scheint also zu gehen ... (Siehe Image)

20250319_132945.jpg


Die Frage ist natürlich jetzt: Warum will Bazzite das OS partout nicht auf meine SQ630 USB SSD installieren ? Und, kann man an dem Zustand überhaupt was ändern oder wird speziell diese SSD einfach nicht von Bazzite unterstützt ? Fragen über Fragen ... :p
 
anexX schrieb:
Die Frage ist natürlich jetzt: Warum will Bazzite das OS partout nicht auf meine SQ630 USB SSD installieren ? Und, kann man an dem Zustand überhaupt was ändern oder wird speziell diese SSD einfach nicht von Bazzite unterstützt ? Fragen über Fragen ... :p
Einfach mal das erste Megabyte der Platte mit Nullen überschreiben, und danach neu partitionieren.
Code:
dd if=dev/zero bs=1M count=1 of=/dev/sdX
"X" durch das richtige Device ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und anexX
Danke Foofoo, das werd ich jetzt mal versuchen.
 
@h00ver Wird gestartet von nem 256GB USB 3.0 Stick.
 
Steck mal beide externen Festplatten dran und poste die Ausgabe von 'lsusb -t'.

Edit:
foofoobar schrieb:
Warum braucht es eigene Bootstandards für IDE, SCSI, SATA, FC, ST-506, usw.?
The evolution of int13h.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Zurück
Oben