BD 990 pro + Steinberg UR 22 MK II + Nobsound NS-08E

DiscoZombie

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2019
Beiträge
27
BD 990 pro + Steinberg UR 22 MK II + Nobsound NS-08E + Triton Fethead + rode procaster

Ich bin mit genanntem setup Soundtechnisch leider nicht ganz zufrieden, russsische röhren sind unterwegs, dennoch würde mich interessieren welches Interface ihr nutzt.
 
Kannst du auch ausdrücken, was dich an deinem Setup stört und in wie fern wir dir nun weiterhelfen können?
 
Die höhen klirren teilweise wahnsinnig, von dem warmen klang der "röhren" ist leider nichts zu spüren.
Aber auch ohne röhren klingt das Steinberg interface im gegensatz zum soundblaster z klar, aber kalt.
 
Ich glaube, du hast grundsätzlich falsche Vorstellungen von (richtig funktionierendem) Audio-Equipment. 🤔

Wenn dich die Höhen des DT 990 nerven (klassischer Fall von "Beyer Peak"), dann benutze einen Equalizer (systemweite z.B. EQ APO) oder setz dir dämpfende Filz- oder Stoffscheiben unter die Ohrpolster. Du kannst dein Geld natürlich auch für besonders musikalische Esoterikeartikel ausgeben. Mit dem Unterschied, dass es keine Veränderung an der beschrieben Problematik bringen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2, JackA und Selecta
Der Kabelbinder schrieb:
Ich glaube, du hast grundsätzlich falsche Vorstellungen von (richtig funktionierendem) Audio-Equipment. 🤔

Wenn dich die Höhen des DT 990 nerven (klassischer Fall von "Beyer Peak"), dann benutze einen Equalizer (systemweite z.B. EQ APO) oder setz dir dämpfende Filz- oder Stoffscheiben unter die Ohrpolster. Du kannst dein Geld natürlich auch für besonders musikalische Esoterikeartikel ausgeben. Mit dem Unterschied, dass es keine Veränderung an der beschrieben Problematik bringen wird.
Aber... Die Röhren!
 
Wie sind denn so die Gain/Volume Einstellungen der verschiedenen Geräte ?
Denke aber auch eher, dass die Erwartungshaltung zu groß ist...
 
DiscoZombie schrieb:
Die höhen klirren teilweise wahnsinnig,
klingt nach typisch röhre
https://de.wikipedia.org/wiki/Klirrfaktor

Womit bist du den nicht zufrieden mit der aufnahm oder mit der Ausgabe?
Überhaupt warum?! Interface mit Low gain preamp kaufen und dan noch ein Fethead preamp davor?

irgend wie passt das alles hinten und vorne nicht zusammen...
Also das Mikrofon ist "ok" wen du du sehr laut sprichst und den Sound davon magst aber warum dan das Interface dazu?

Der Kopfhörer ist auch ok aber warum dan den albernen Kopfhörer Verstärker dazu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Selecta
Ich teste gerade nen Behringer UMC202HD mit Behringer XM8500 und DT 770 Pro 250Ohm. Habe Mikro und Interface danke 20% Rabatt auf Warehousedeals extrem günstig geschossen und kann nur sagen, dass das eine Kombi ist, die Unglaubliches abliefert für ihr Geld. Selbst mit Mikro-Gain auf 100% sehe Ich kein bisschen Ausschlag durch Rauschen in Audacity. Kopfhörer auf 50% liefern bereits ordentliche Lautstärke.
Gut, generell weiß man ja beim UMC202HD, dass das min. auf einem Level wie dein Steinberg UR 22 ist. Warum du nen Fethead mit Röhrenverstärker brauchst, weiß nur Jesus.
 
.WAV file or didn't happen! :evillol:

An meinem Babyface Pro rauscht das Teil wie Hölle, wenn ich ins obere Drittel komme. Thermisches Eigenrauschen halt.
 
JackA$$ schrieb:
Fethead mit Röhrenverstärker brauchst, weiß nur Jesus.

Also Röhren sind ja quasi retro Jfets die hohe spannungen schalten können und wen richtig eingesetzt werden haben sie eine unglaublich hohe eingangs impedanzen weswegen man mit ihnen relativ Rausch arme Kondensator Mikrofon preamps bauen konnte

In dem falle werde sie aber ja nicht als Mikrofon Verstärker benutzt.

Nutzt man sie als Ausgangs Verstärker haben sie halt charakteristische nicht Linearität und Dynamik Kompression.

Indem falle werden sie als eingangs Verstärker benutzt für ein Signal das bereits verstärkt ist und eine niedrige Impedanz hat.

Das signal geht in ein 10Kpoti der damit die eingangs Impedanz maßgeblich vorgibt
Nach der röhre übernimmt ein NE5532 Opamap aus den 80ern die eigentliche Verstärkung... :freak:

"Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied"
Jedes Bauteil fügt Noise und eventuell distortion hinzu

Als künstlerischen LoFI/Retro kann man das vllt durchgehen lassen aber die gain-structure macht so schon wenig sinn
 
Zurück
Oben