Be Quiet 530 W Pure Power ausreichend für GTX570 ?

Ja geht noch.
Im Cbase Test verbraucht der Gesamtsystem unter Last ~390W.
Das Pure Power 530 liefert 408W für 12V, also sollte das keine Probleme bereiten.
 
Oh man ich denke das ist mir zu eng.
Ergänzung ()

JesusRulez schrieb:
Ja geht noch.
Im Cbase Test verbraucht der Gesamtsystem unter Last ~390W.
Das Pure Power 530 liefert 408W für 12V, also sollte das keine Probleme bereiten.

muss dich ein wenig verbessern, habe gerade nachgeschaut es sind 420W.
Na ja immer noch ziemlich kanpp:mad:

Hmm, was machen bei Ebay loswerden und neues kaufen oder riskieren und ausprobieren ?
Ergänzung ()

Frosdedje schrieb:
Laufen soll es, aber für den Dauerbetrieb ist das PurePower L7 530W
nicht wirklich geeignet. (Layout, Dimensionierung der Elekronik, etc.)

Testberichte sehen das aber komplett anders.
 
Noch ist es nicht soweit das ein PC nur 12V brauch!

Laufen soll es, aber für den Dauerbetrieb ist das PurePower L7 530W
nicht wirklich geeignet. (Layout, Dimensionierung der Elekronik, etc.)

Hast du das irgenwo schriftlich?

Ich habe in meinem Bekanntenkreis etliche PurePower verbaut, und ein paar PC laufen auch mal länger. :D

mfg
Kai
 
Frosdedje hat recht, das L7 taugt bis 350W drüber ist die Elektronik des l7 nicht wirklich für geschaffen, dh nicht das es gleich explodiert, aber es kann sein das dass NT einfach überfordert ist.

Testberichte sehen das aber komplett anders.

na ja ich lasse mich da nicht über diese tests aus aber lass mich es so sagen, wenn du ein VW so trimmst das er die leistung eins Ferrari bringt, ist es immer noch kein Ferrari und wie lange der das mit mach ist auch so eine frage :lol:

( und ja auto vergleiche sind blöd XD)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frosdedje schrieb:
Nicht vom Pure Power L7 530W, aber dieses Szenario ist
beim Dragon Force DF-530W so ähnlich wie beim L7 530W
(fast so gut wie keine Peak-Reserven, zu knapp dimensionierte Elektronik, etc.)
Ansonsten hat Tinpoint alles gesagt.

Wenn du keine quellen bzw. testberichte liefern kannst ist deine Aussage für die katz, kann ja jeder behaupten.Sry, ist aber so
Ergänzung ()

Tinpoint schrieb:
Frosdedje hat recht, das L7 taugt bis 350W drüber ist die Elektronik des l7 nicht wirklich für geschaffen, dh nicht das es gleich explodiert, aber es kann sein das dass NT einfach überfordert ist.



na ja ich lasse mich da nicht über diese tests aus aber lass mich es so sagen, wenn du ein VW so trimmst das er die leistung eins Ferrari bringt, ist es immer noch kein Ferrari und wie lange der das mit mach ist auch so eine frage :lol:

( und ja auto vergleiche sind blöd XD)

Wie kann es nur bis 350W taugen ? Es handelt sich hierbei um ein 530W markengerät das auf der 12v schiene 420W bietet ?
 
Zuletzt bearbeitet:
adope schrieb:
Oh man ich denke das ist mir zu eng.
Ergänzung ()

muss dich ein wenig verbessern, habe gerade nachgeschaut es sind 420W.
Na ja immer noch ziemlich kanpp:mad:

Meine Quelle für die 408W ist die Herstellerhomepage.
http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?StoryID=17&ProductID=43#

Dort steht unter Ausgangsdaten "Max. Gesamtleistung 12V (W): 408W"

Stand 420 W auf dem NT selber?
Bin gerade zu faul den PC aufzuschrauben und nachzugucken :rolleyes:

Aber der PC braucht ja auch nicht nur Leistung bei 12V, aber halt hauptsächlich.

Ob die Elektronik geeignet ist oder nicht kann ich dir aber nicht beantworten.

edit:
Es gibt hier auch ein Extra Support Bereich von BeQuiet im CBase Forum.
Du kannst sonst da ja nochmal fragen, ob die dir den Betrieb empfehlen können.
https://www.computerbase.de/forum/forums/be-quiet-support.177/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann es nur bis 350W taugen ?
Hier hat der User Erzbaron einige Fakten zu der Pure Power L7-Reihe
gesagt ink. ein Foto von der Elektronik eines solchen Modells.
Da die Pure Power-Reihe eine Einsteiger-Reihe ist, sind die elektronische Bauteile
wie z.B die Spulen, Kondensatoren auch entsprechend ausreichend dimensioniert,
was für kleinere Versionen im Bereich 300/350W OK ist, aber bei 430/530W
problematisch sein kann.

Aber das ist doch kein Grund, irgendwelche haltlose Unterstellungen reinzuwerfen. :freak:
 
Eben das verstehe ich: Einsteigernetzteil.... mit Zeitbegrenzung für 4std am Tag, oder wie muss man das sehen? :D

Ich habe wohl vor geraumer Zeit den Anschluss an die Materie verloren:

- "China-Böller"
- Billignetzteil
- Einsteigernetzteil
- "Profi-Netzteil"??
- Markennetzteil

Nehmen wir mal mein Netzteil als Beispiel: Corsair HX450, also Billig schon mal nicht, Böller hoffentlich nicht, aber ist das jetzt ein Einsteigernetzteil?

Diese Unterteilungen sind doch Blödsinn: Mir ist noch kein Netzteil kaputtgegangen.
Ich habe im 2.PC ein LC-Power 550W am laufen.

Heute reagiert da jeder mit: China-Böller!!! darauf. Kann ich nicht verstehen, es läuft seit 8 Jahren ohne Probleme.

Jedes Netzteil kann kaputt gehen.... auch die teuersten machen mal Probleme.

Und wenn 530W draufsteht sind auch ingesamt 530W drinn (ja nicht nur 12V), eher sogar mehr. Markennetzteile müssen das abkönnen auch auf Dauer! :D
 
Und wenn 530W draufsteht sind auch ingesamt 530W drinn (ja nicht nur 12V), eher sogar mehr. Markennetzteile müssen das abkönnen auch auf Dauer!

beides mal nö

1. das 530W l7 schafft nur 408W@12V also ist es eher ein 450W Netzteil nix 530W
2. Dauerbetrieb schaffen sowieso nur Server Netzteile, aber auch bei consumer Netzteilen gibt es gewaltige unterschiede so

nehmen wir mal Corsair CX400, also das alte, ist bei 40°C Zertifiziert

Rated up to 400W of continuous power output at 40ºC

http://www.corsair.com/products/cx/default.aspx

die neuen CX430
Rated up to 430W of continuous power output at 30°C

sind also gute Wetter Netzteile :lol:


zu deinem LC Power

die alten waren 300W NEtzteile wo einer mit nemm Edding 550W drauf rum gemalt hat, wenn man aber damit nenn 100W PC betreibt läuft der auch 10 Jahre, aber wenn du da mal die 550W abverlangst

passiert folgendes:

http://www.youtube.com/watch?v=XglUdm25Bxo

das soll aber kein Bashing von LC sein , ich hab hier ein solides LC Power NEtzteil, kostet aber auch 130€^^
 
Frosdedje schrieb:
Hier hat der User Erzbaron einige Fakten zu der Pure Power L7-Reihe
gesagt ink. ein Foto von der Elektronik eines solchen Modells.
Da die Pure Power-Reihe eine Einsteiger-Reihe ist, sind die elektronische Bauteile
wie z.B die Spulen, Kondensatoren auch entsprechend ausreichend dimensioniert,
was für kleinere Versionen im Bereich 300/350W OK ist, aber bei 430/530W
problematisch sein kann.

Aber das ist doch kein Grund, irgendwelche haltlose Unterstellungen reinzuwerfen. :freak:

Na, wenn ich schon erwähnt werde kann ich mich ja auch mal zu dem Thema auslassen :D

Frosdeje und Tinpoint haben schon ganz recht, die PurePower sind halt günstige Einsteigermodelle mit entsprechender Elektronik ... deren Elektronik sich im Spektrum von 300 - 530W nur minimal unterscheidet und da liegt das Problem, im Bereich zwischen 300 und 350W sind die PurePower echt super, weil gut und billig, aber in Ausgangsleistungen die für Gamer relevant sind, sprich 430 und 530W ist die verwendete Elektronik der PP unterdimensioniert ...

Du musst dir das vorstellen, du haste ne Mörderkiste von Rechner mit GTX570 und Quadcore, die beiden verbrauchsintensivsten Teile haben gefühlte 100 Stromsparmechanismen und du hast in 1 Sekunde ständig schwankende Lasten ... gute Netzteile kompensieren das problemlos so auch das PurePower ABER wenn du ständig stark schwankende Lasten hast und dann noch am oberen Ende der Belastung einer Spannung arbeitest kann das ein solches Einsteigernetzteil auf Dauer einfach nicht bringen ... das heisst nicht zwangsläufig das du nach ganz genau 361 Tagen einen Netzteilausfall hast ... aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach deutlich höher ;)

Ich will jetzt übrigens nicht sagen das ihr eure PurePower alle wegwerfen sollt, ganz im Gegenteil, die PP sind garnicht übel ... aber man bekommt halt das was man bezahlt ... und wer ein Einsteigernetzteil mit einem High End Rechner kombiniert darf sich halt nicht wundern wenn das Einsteigernetzteil irgendwann die Biege macht ... und dann noch auf BQ! schimpfen weil die ja achso schlimmen Schrott produzieren ... :rolleyes: aber dafür gibts ja hier nen eignen Thread ^^

edit:

Ganz vergessen, HIER noch einige selbstgeschossene Bilder eines PurePower 430W
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will jetzt übrigens nicht sagen das ihr eure PurePower alle wegwerfen sollt, ganz im Gegenteil, die PP sind garnicht übel ... aber man bekommt halt das was man bezahlt ... und wer ein Einsteigernetzteil mit einem High End Rechner kombiniert darf sich halt nicht wundern wenn das Einsteigernetzteil irgendwann die Biege macht ... und dann noch auf BQ! schimpfen weil die ja achso schlimmen Schrott produzieren ... aber dafür gibts ja hier nen eignen Thread ^^

Dito :daumen:

Piou und Tinpoint

erzbaron meint frosdedje und Tinpoint, poiu ist mein Nick bei PCGH, nur um msverständnisse vorzubeugen :D
 
Ich hab hier noch so viele Netzteile, alle funktionieren in entsprechenden PC`s. Noch nie eins explodiert.

Und zwischen billig und Marke, gabs damals bis auf den Preis keinen Unterschied! :D
 
Demolition-Man schrieb:
Und zwischen billig und Marke, gabs damals bis auf den Preis keinen Unterschied! :D

Jo, heute gibts aber außer dem Preis noch weitere Unterschiede ;)
 
Demolition-Man schrieb:
Ich hab hier noch so viele Netzteile, alle funktionieren in entsprechenden PC`s. Noch nie eins explodiert.

Und zwischen billig und Marke, gabs damals bis auf den Preis keinen Unterschied! :D

Netzteile haben sich in den letzten Jahren extrem stark verändert ... ich hab noch ein altes Chieftec von 2004 hier, hergestellt von Sirtec und das kannste mit einem aktuellen garnicht mehr vergleichen .... das ist als wenn du deinen 20 Jahren alten Corsa gegen einen aktuellen tauscht :D

Und nur weil ein Netzteil SChrott ist explodiert es noch lange nicht ... es kann lange Jahre treu und zuverlässig seinen Dienst verrichten ... ABER die Chancen sind einfach deutlich größer das es eben kaputt geht und andere Teile mit kaputt macht ... außerdem ist die Effizienz meist mies und die Ausgangsleistung extrem optimistisch ...

Kleines Beispiel, ich hab mir ein Combat Power 750W gekauft, grundsätzlich ein nettes Netzteil mit einigen brauchbaren Schutzschaltungen ... ABER der eigentliche Hersteller verkauft das Ding maximal als 400W Modell ... und das Combat Power ist in Sachen Bestückung sogar noch abgespeckt :freak: ... ein entsprechender Artikel folgt die Tage im PCGH Forum ... mal schauen, vielleicht veröffentliche ich den hier auch ^^
 
Zurück
Oben