Beamer auf Wand/Leinwandfarbe/Rahmenleinwand?!

Nagelschere

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
65
Hi,

Zurzeit projiziert mein Beamer ein Bild mit einer Breite von 2,40 m und eine Höhe von 1,35 m an die Wand.
Sprich: Der gesamte Bereich ist frei und kann zum Beispiel durch eine Rahmenleinwand benutzt werden..

Zu meiner eigentlichen Frage: Lohnt es sich einen "Rahmen" auf die Wand zu pinseln (dunkelgrau oder ähnliches) und den innen liegenden Teil mit Leinwandfarbe zu streichen? (Raufasertapete).

oder lohnt sich evtl der Selbstbau einer Rahmenleinwand?
Habe bereits einige Selbstbauanleitungen gelesen und traue mir das durchaus zu..
Das Holz sollte dann wohl sehr eben sein damit die Leinwand nachher keine Wellen wirft oder?
"Stinknormale" Holzlatten erfüllen dieses Zweck oder sollte man da etwas hochwertigeres Holz nehmen?

Weiterhin frage ich mich, auf welche Kriterien ich bei dem Leinwandstoff zu achten habe?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen - Danke schon mal fürs Lesen :)

Gruß,
Die Nagelschere
 
Der Unterschied zwischen Rauhfaser und Rahmenleinwand ist durchaus vorhanden.
Beim Rahmen solltest du darauf achten, dass der sich nicht nach ner Weile durchbiegen sollte. Verstrebungen oder gleich vollflächig (dann kannst du auch die Farbe nehmen). Den Rahmen möglichst schwarz matt halten. da gibts was Flauschiges von der Rolle in jedem Baumarkt. So schluckt der Streulicht und verschaukelt deine Augen im positiven Sinne (wahrgenommener Schwarzwert und Kontrast)
 
Hi, danke für deine Antwort!
Hast du schon Erfahrung mit Leinwandfarbe auf Holzplatte streichen gemacht? Müsste ich das Holz dann irgendwie speziell behandeln?
 
Nein, ich hab keine Erfahrung mit Holzplatten gemacht. Meine erste Leinwand hatte ich noch als Absorber gebastelt (vollflächig ~ 30cm Rockwool). Die zweite habe ich bei ebay als Bausatz gekauft (Rahmen mit schwarzem Samt und Leinwandfolie zu einem Preis, den ich im Baumarkt nicht realisieren konnte).
Über eine Konstruktion mit einer Platte hab ich schon nachgedacht, aber:
- Transport in einem handelsüblichen PKW unmöglich
- Könnte sich mit der Zeit verziehen -> eventuell Versteifung nötig
- Ich bin ungeschickt im Umgang mit Fluiden
- schwer -> aufwändigere Wandmontage (oder zumindest dickere Löcher)

Fertigt man die "Platte" aus mehreren Teilstücken, kommt Spachteln mit eventuellen weiteren Unschönheiten dazu....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!
Ich stelle mir gerade die frage wie ich eine 2,5m x 1,40m große Holzplatte zu mir nach hause kriegen soll...:D
Ich tendiere ja mittlerweile eher zu einer selbstgebastelten Rahmenleinwand!

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Dunkler Rahmen sinnvoll?

Oder was haltet ihr hiervon?: Auf esmart gibt es eine Rahmenleinwand (265x150cm) für 250€

Ist ziemlich günstig...
Wenn ich die selbstgebaute Rahmenleinwand grob zusammenrechne komme ich da auch auf 170€ + einige Stunden für Baumarkt und zusammensetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nagelschere schrieb:
...Ich stelle mir gerade die frage wie ich eine 2,5m x 1,40m große Holzplatte zu mir nach hause kriegen soll...:D

Schreib sie doch (mit) auf deinen Weihnachtswunschzettel, dann bringt sie dir bestimmt der Weihnachtsmann...

:D
 
Der Arme...:evillol:

Aber jetzt mal im Ernst: Auf Screen24 kann ich meine Wunschmaße angeben; Kostenpunkt ~300€

Zum Thema Selbstbau:

Kennt jemand einen guten Anbieter für Leinwand als Meterware mit einer Breite von ~270cm (250cm Bildbreite)?

Danke für eure Hilfe!
 
Nabend,

der Tischler meines Vertrauens liefert solche Einkäufe einmal pro Tag aus für einen kleinen Obolus und hilft sogar mit beim tragen :)

Ich habe meine Rahmenleinwand selbst gebaut und fand es recht befriedigend und sie hat halt genau die Abmessungen, die ich brauchte.
Ein schwarzer Rand, selbst wenn nicht flexibel maskierbar, lohnt immer, da der Bildeindruck gesteigert wird.

Eine Fertigleinwand musst Du auch montieren, "Tuch" oder besser Plane spannen etc..

Meine Leinwand habe ich ähnlich dieser Anleitung gebaut: http://www.supermagnete.de/Magnetanwendungen/Leinwand-mit-flexibler-Maskierung

Gruß

Lieferant: Link ist nicht erlaubt in diesem Forum, was für ein Quatsch, für Meterware, Du kaufst immer ganze Meter und wirst Verschnitt haben. Google mal nach Gerriets
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für deine Antwort!
Um mal bei deinem konkreten Beispiel zu bleiben: Bei Gerriets muss ich für mind. 100€ ohne Versand und Mehrwertsteuer einkaufen damit das überhaupt geschickt wird! Bei dem genannten Leinwandstoff "opera" muss ich zudem 5m x 2m kaufen und käme damit nur auf 90€ (habe aber locker 2m Folie zu viel!) + der Molton kostet in 3mx5m gute 160€...Da kann ich mir auch direkt ne fertige kaufen^^
 
Hi,

wieviele Leinwände willst Du denn bauen? Kann mich grad nicht einloggen bei Gerriets, irgendwie das Passwort verschlampt.
Die Opera hat ne feste Breite von 202 cm, daraus folgt Du brauchst 3 Meter um auf Dein Beispiel von 265x150cm zu bauen.

Was willst Du um Himmels Willen mit 15qm Molton, Du nimmst den der 3 Meter breit liegt und brauchst davon evtl. 1 bis 2Meter, es sei denn Du möchtest eine Maskierung basteln, die größer als die eigentliche Leinwand ist.

Gruß

Tante Edith: So Passwort wieder gefunden, Du hast Recht, ich hatte die Mindestbestellmenge von 5 Metern bei den Stoffen vergessen. Ist schon ein wenig her, mea Culpa.
Ich habe für die 15qm Dekomolton 61,50 € bezahlt, konnte den "Überschuß" aber Dekomässig anderweitig noch verarbeiten.
Dazu noch die Operafolie, falls es diese sein sollte, 3m für ca. 66€.

Plus Verpackungskosten: 17,85 € (Brutto)
---------------------------------------------------------------
Versandkosten: 6,33 € (Brutto)
---------------------------------------------------------------
Sperrigkeitszuschlag: 11,90 € (Brutto)

Komplett knapp über 140 €, plus das Holz für den Rahmen und Tackernadeln
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei meiner Leinwand gab es keine Mindestbestellmenge:

Aufprojektionsfolie
GAMMALUX® MICRO / 3 m / 305,77 €
Artikelnummer: 21112000
Farbe: weiß / grau
Stücklänge: 200 m
Couponpreis/lfm: 85,65 € (Netto)
Couponpreis/lfm: 101,92 € (Brutto)
Stückpreis/lfm: 71,30 € (Netto)
Stückpreis/lfm: 84,85 € (Brutto)

OK, die Opera hat auch 5 Meter Mindestbestellmenge. Google mal nach Beisammen.de und viel Spass beim Lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah Danke für diese Seite!

Ich komme jetzt erstmal auf folgendes:

Von Rabenring:
Aufprojektionsfolie Blackout - 300x212 cm
Dekomolton 300 x 100cm
für 112€

Den Molton wollte ich dann so zurecht schneiden, dass ich rund um das Bild einen 10cm breiten Rahmen habe.


Einen 145x260cm (Also eine Bildfläche von 250x135cm) großen Rahmen von keilrahmen.de mit Einfachkreuz
für 75€.

Plus dann eben eine Befestigungsmöglichkeit. Ich komme also locker auf 200€. Im Vergleich kann ich für 250€ eine fertige Rahmenleinwand kaufen - Lohnt das überhaupt die Mühe?
 
Gerne,

dort tummeln sich viele Bekannte aus dem Hifi-Forum und anderen internationalen Foren wie z.B. von AVS rum.

Leider kann ich Dir die Frage mit dem Lohnen nicht beantworten, da ich Selbstbau gewählt habe, da meine Leinwand(konstruktion) von Wand zu Wand geht mit einem Akkustiktuch, heißt Sound ist nicht sichtbar hinter der Leinwand versteckt, da ich es nicht mochte, dass die Protagonisten mit den Füßen reden.

So konnte ich den Center und Frontlautsprecher mittig in der Leinwand auf Ohrenhöhe installieren. Die Fertigleinwand mit Akkustiktuch, die mir gefallen hat, liegt bei ca. 2000 Euro, und ich hätte immer noch ein wenig basteln müssen, darum habe ich erst einmal den Selbstbau getestet und bin zufrieden für den Moment ;).

Gruß
 
Rauhfaser zu einer 99€ billig Leinwand bringt einiges, billig Leinwand (PVC Folie und nicht selten noch mit PCB Verseucht) zu einem richtig Tuch bring nochmals eine Steigerung, ich habe das alles hinter mir.
Eine fertig Rahmenleinwand kommt zu 99% mit einer Folie daher auch wenn der Hersteller Tuch schreibt für 300€ darf man da nichts erwarten und mit Sicherheit wird diese auch so riechen.
Bei der Selbstbauvariante zB. mit Gerriets oder Rabenring bekommst du ein echtes Tuch mit PVC Beschichtung.
Die Idee mit der Holzplatte würde ich verwerfen, ein Rahmen hat den Vorteil das das Tuch nur am Rand aufliegt und sich so ohne Berührung faltenfrei spannen lässt.
Rahmen von Keilrahmen.de aber minimum Doppelkreuz eher 3-fach, den was ein Tuch an spann kraft braucht ist schon enorm.

Ich habe meine Leinwand nach Wunsch anfertigen lassen, 3m lang an einem Stück aus Stahl und Pulverbeschichtet mit einem echten Tuch vom Alphaluxx, nicht ganz billig aber es hat sich gelohnt.

004w8z99.jpg
 
Zurück
Oben