Beamer hat helles Trapez ums Bild (Optoma uhd300x)

k4li

Captain
Registriert
März 2003
Beiträge
3.497
Hallo ihr Lieben,

ich habe mir gerade meinen ersten Beamer gegönnt und bin auch mit dem Bild sehr zufrieden, aber
er wirft leider diesen Lichthof um das Bild in Trapezform (siehe Bild)

Ist das normal oder nur bei diesem Modell vorhanden? Hat es was mit der Keystone Korrektur zu tun?

Das Bild wird auf eine normale Tapete geworfen. Schärfe, Farben sind sehr gut.

Mfg und danke
 

Anhänge

  • 20180816_015108.jpeg
    20180816_015108.jpeg
    503,1 KB · Aufrufe: 2.351
Genau deshalb benutzt man am besten Keystone Korrektur nicht oder verwendet eine maskierte Projektionsfläche die das Licht dann einfach nicht so sichtbar reflektiert.
 
also willst du damit sagen, dass sowas inhärent ist bei beamern?
 
Das Bild, was aus dem Beamer kommt, ist rechteckig. Steht der Beamer schraeg, dann wird das ganze Bild trapezfoermig. Dem versucht man durch diverse Korrekturen gegenzuwirken, damit das "Bildinnere" gerade erscheint. Am einfachsten wird das klar, wenn du deinen Beamer, so wie er jetzt eingestellt ist, mal exakt gerade vor die Wand stellst. Dann sollte das aussere helle Rechteck gerade sein, aber das Bild drinnen verzerrt.
 
Sieht für mich wie eine Art "Fenster" bzw. Bild im Bild aus. Als ob nicht 100% der Fläche genutzt wird, sondern ein Bruchteil davon in kleinerer Form.

Kannst du das Bild nicht auf die gesamte Fläche einstellen / zoomen / skalieren?
Bei meinem Billig-Beamer sieht das jedenfalls nicht so aus und ich nutze dafür auch nur meine weiße Wand, weil das absolut ausreichend ist.
 
Ganz einfach. Mit Trapezkorrektur verschiebst du nur das dargestellte Bild auf digitalen Darstellungsebene wie als würdest du das Bild auf deinem TFT hin und her verschieben. Das ist dann auch nicht mehr Pixelgenau und du verlierst Auflösung.

Beamer mit Lens Shift können die Linse bewegen und somit das projezierte Bild verändern ohne digital was anzupassen. Meist nur Vertikal, bei besseren Modellen auch Horizontal. Damit macht man aber nur die Feineinstellungen.

Generell erhält man das beste Bild wenn man den Beamer so plaziert, dass man keine Trapezkorrektur anwenden muss.

raum1_99567.png
 
krautsourced schrieb:
Das Bild, was aus dem Beamer kommt, ist rechteckig. Steht der Beamer schraeg, dann wird das ganze Bild trapezfoermig.
Bei meinem Beamer wird das Bild nicht trapezförmig, sondern wird einfach rechteckig schräg auf die Leinwand geworfen sollte er nicht in Waage stehen.

Kannst Du den Beamer nicht ohne Korrekturen passig aufstellen, Lensshift evtl. ausgenommen um mittig zu kommen. Habe das Bild noch nie auf Tapete geworfen, eine Maskierung ist immer ratsam, darum gibt es ja verschieden maskierbare Leinwände.
Dein Filmbild sieht nicht aus als wenn es die gesamte Projektionsfläche ausfüllt, z.B. 21:9 Film auf 16:9 Projektionsfläche wird es oben und unten immer noch eine Resthelligkeit geben, der Beamer schaltet den Bereich nicht komplett aus, bei einer schwarzen Maskierung wird diese Resthelligkeit geschluckt und ist nicht mehr sichtbar.
 
1. Dass das "schwarz" um ein Bild, was der Beamer darstellt so ein Lichthof ist, ist ganz normal, nicht umsonst maskiert man eine Leinwand.
2. Bei dir ist das aber extrem, da stimmen Einstellungen nicht, denn das Bild sieht zu klein skaliert aus. Dennoch bleiben diese hellen Ränder, im Normalfall oben und unten, da meistens in 21:9 Format abgefilmt wurde.
3. Testen würde ich mit einem echten 16:9 gedrehten UHD-Film und dann die Einstellungen so anpassen, dass kaum noch Rand vorhanden ist (durch die Trapezkorrektur wird immer etwas Rand da sein).
 
Eventuell auch im "Normal"-Modus unterwegs? Ich habe bei bisher allen Beamern immer nur den Eco-Modus benutzt
 
aber welche Einstellung macht dann diesen Halo um das Bild kleiner? Der Beamer ist schon bei maximalem Zoom, und wenn ich keine Keystonekorrektur mache, dann ist es zwar nicht mehr ein Trapez, aber auch nicht kleiner als vorher. Habe ihn an meinem PC angeschlossen. Vielleicht dort iwas einstellen? ECO vs Bright macht in der Hinsicht auch keinen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben