Bearbeiteter Termalright IFX-14

Seppel131

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
400
hallo zusammen,

habe heute - oh- blick zur uhr - es war doch schon gestern, meinen termalright ifx-14 bekommen und nun wie versprochen der kleine workshop zur bearbeitung bzw. zum planschliff
"vorbereitung" war der weg in den baumarkt, auf der einkaufsliste stand schleifleinen in der körnung 240 und wasserschleifpapier der körnungen 400 / 800 / 1000!
wollte eigentlich noch etwas feiner aber war nicht vorhanden. eine rolle doppelseitig klebendes teppichbodenband - hatte ich noch zu hause.

jetzt wollte ich eigentlich die bilder sprechen lassen und gebe dazu auch nur einige worte.
bild 1 = anlieferung
bild 2 = zubehör
bild 3 = das highlight - der kühler!!
bild 4 = klebeband auf dem ceranfeld ( absolut plane fläche)
bild 4a = zugeschnittenes schleifleinen befestigt
bild 5/5a = das erste tragbild nach ca. 20 min schleifen
bild 6 = kurze zeit später, dass tragbild wird langsam von mitte her größer
bild 7 = zeigt das festhalten des kühlers
bild 8 = wir nähern uns dem ziel - immer noch 240ziger schleifleinen, nur noch leichte schatten an den ecken
bild 9/10 = kontrolle ob es auch plan geworden ist, ab jetzt wird mit 400 / 800 und 1000 papier weiter geschliffen, wie lange mit jedem papier geschliffen wird ist relativ es kommt ganz auf euer händchen an. ich habe bei dem wasserschleifpapier (400/800/1000) immer einmal mit trocken vorgeschliffen bevor ich es nass gemacht habe.
bild 11 = vor dem letzten schliff
und diesen habe ich dann ebenfalls mit dem 1000 papier und wasser sowie einem spritzer lackpolitur gemacht
bild 12 = das ergebnis
bild 13 = im eingebauten zustand in meinem midi,
es hat spaß gemacht einmal solchen boliden zu schleifen nur muß ich sagen : für meinen tower finde ich ihn ungeeignet, da (siehe bild) mein netzteil ersticken wird - es ist zu wenig abstand und es kann, so denke ich mir nicht genug luft ziehen. ein bigtower ist bei mir leider nicht möglich, da es die büromöbel nicht zulassen einen höheren tower zu verwenden. ich glaube das wird ein fall für ebay.
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    139,1 KB · Aufrufe: 649
  • 3.JPG
    3.JPG
    154,3 KB · Aufrufe: 706
  • 4.JPG
    4.JPG
    131,7 KB · Aufrufe: 710
  • 1.JPG
    1.JPG
    123,7 KB · Aufrufe: 639
  • 4a.JPG
    4a.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 754
  • 5.JPG
    5.JPG
    133,7 KB · Aufrufe: 747
  • 5a.JPG
    5a.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 688
  • 6.JPG
    6.JPG
    123 KB · Aufrufe: 718
  • 8.JPG
    8.JPG
    57,6 KB · Aufrufe: 756
  • 10.JPG
    10.JPG
    109,1 KB · Aufrufe: 751
  • 9.JPG
    9.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 790
  • 7.JPG
    7.JPG
    109,5 KB · Aufrufe: 697
  • 11.JPG
    11.JPG
    90,3 KB · Aufrufe: 747
  • 12.JPG
    12.JPG
    118 KB · Aufrufe: 789
  • 13.JPG
    13.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 863
  • EPSN0083.JPG
    EPSN0083.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 693
Zuletzt bearbeitet:
so jetzt bitte das ganze übersichtlicher gestalten und dann schaffst du es vielleicht auf die Homepage, aber das müssen andere entscheiden.

Also:

Bild
Text
Bild
Text
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre mal interessant, ob die Prozedur Verbesserungen bei der Kühlung bringt.
 
naja ohne vorher nachher benches eher für die fische, aber dennoch nette arbeit
 
wer sagt denn, dass er überhaupt auf die hp will.
sagt doch einfach mal "danke" ...

b2t
ich hab das selbe gemacht. werde meine vergleichswerte im laufe des tages mal posten
 
Cool... Vergleiswerte kann man ja aus den CB-Tests nehmen, sofern die Prozessoren identisch sind und das Schleifen wirklich viel bringt. Der Rest ist Messungenauigkeit.
 
guten morgen zusammen,

ich wollte auf grund der schon oft gestellten fragen, wie man einen termalright schleifen kann und ob es überhaupt geht - dieses nur einmal ausprobieren! ich hoffe es hat einige fragen beantwortet - und auf die hp möchte ich ganz sicher nicht, sonst hätte ich das ganze anders aufgemacht. klar könnte man jetzt einige daten erfassen, um zu sehen was das ganze gebracht hat, nur dazu gibt es wahrlich schon genug im forum. ich weiß nur, dass er in meinem tower keine 5 std. mehr alt wird - er kommt dann in den rechner von meinem sohn, auf einen Q6600. dort im bigtower wird er sich besser fühlen und ich bleibe bei meinem xigmatek red scorpion treu- der kühlt auch locker den e 8400 mit 4000 mhz.
 
Naja gute Leserartikel kommen meist auf die Homepage so war es gemeint und wenn du da noch ein wenig am Layout was änderst und das leichter lesbar wird, kann es ja nicht schaden.

Nett gemacht hast du es trotzdem.
 
bei mir hat der ifx-14 im vgl zum mugen nicht so viel gebracht ... max 3°
 
Hallo zusammen,
der Termalright IFX-14 hat den Miditower verlassen und hat sich jetzt im Bigtower (Thermaltake Xaser) meines Sohnes auf einem Q6600 mit Stepping G0 bequem gemacht.
Sohnemann hatte vorher einen XILENCE LGA CL CPU-Kühler und nach dem Start mit dem bearbeiteten IFX waren es gleich einmal 12 Grad weniger, im Augenblick sind wir gerade dabei die CPU mit Prime95 (läuft schon gut eine Stunde) zu stressen. Die Temperaturen liegen jetzt bei Kern1 & 2 55°C, Kern 3 & 4 50°C bei einer Taktung von 3,0 GHz (FSB 333 x 9 & lt. CPUz 1,248v), später mit einigen Bildern mehr.

Auf den Bildern ist einmal das Tragbild des Termalright IFX-14 und der neue "Wohnsitz" des Kühlers zu sehen und da deutlich zu erkennen, dass größere Platzangebot des Towers.
Gruß Seppel
 

Anhänge

  • EPSN0083.JPG
    EPSN0083.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 634
  • EPSN0085.JPG
    EPSN0085.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 656
Zuletzt bearbeitet:
Gut, danke für diese ermutigung ;)

Ich werd meinen IFX-14 demächst auch abschleifen.
 
dabrain23 schrieb:
wer sagt denn, dass er überhaupt auf die hp will.
sagt doch einfach mal "danke" ...

b2t
ich hab das selbe gemacht. werde meine vergleichswerte im laufe des tages mal posten

Hast du schon Vergleichswerte sammeln können?
 
Habe meine CPU und auch den IFX-14 Plan geschliffen (mit Glasplatte, nachpolieren, ...).

Hier nun meine Ergebnisse:

CPU: Core2Quad G0 @ 3,2 bei 1,35 Volt
CPU-Kühler: Thermalright IFX-14 mit einem Blacknoise XL1 Rev.3 @ 900 U/min
Mainboard: Gigabyte P35-DQ6

CPU und Kühler ungeschliffen (Lieferzustand):
Idle: 31, 43/42/36/37
Last: 70, 78/75/70/70

CPU geschliffen, Kühler ungeschliffen:
Idle: 26, 36/34/31/32
Last: 72, 75/73/70/70

CPU geschliffen, Kühler geschliffen:
Idle: 24, 35/33/28/31
Last: 63, 65/65/61/61


Ich werde nun mal schauen, wie weit ich den Takt weiter anheben kann, bzw. ich die Spannung senken kann.


Aber als kleines Fazit vorweg:

Der IFX-14 scheint schon ganz gut für ungeschliffene CPU´s ausgelegt zu sein. Möchte man seine CPU schleifen, um die Temps weiter zu senken (und damit seine Garantie opfern), so lohnt es sich meiner Meinung nach nur, wenn man auch den IFX-14 schleift, da sont sie konvexe Fläche des Kühlers nicht mehr so gut auf der geschliffenen CPU aufliegt.
Wenn man sich allerdings dazu durchringt, beide Komponenten zu schleifen, so ist es durchaus möglich, mehr als 10°C heraus zu holen.

Ich möchte an dieser Stelle nochmals zu bedenken geben, daß meine CPU nur von einem einzigen 120mm Lüfter mit 900 U/min gekühlt wird.
Würde ich nun noch einen Lüfter verbauen oder schneller drehende Lüfter verbauen, wäre sicherlich noch ein weiterer Sprung möglich.
 
Zurück
Oben