Behringer B2031A rauschen/störgeräusche

Bar26

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
48
Ich habe mir die Behringer B2031A gekauft, allerdings rauschen sie, wenn ich sie an meine Soundkarte Creative Titanium Pro oder Onboard Sound anschließe. Wenn nichts angeschlossen ist rauchschen sie auch, aber das ist ja normal.
Immer wieder kommen auch nervige Störgeräusche. Besonders bei Spielen verstärken sie sich.
Ich habe es auch mit meinem Notebook ausprobiert, beim ihm treten keine Störgeräusche auf also alles normal.
Kann mir jmd. helfen ? :)
 
Ist das Rauschen im angeschlossenen Zustand abhängig davon, wie laut die Lautsprecher aufgedreht sind?

Es könnte sich um eine Brummschleife handeln, die nur am PC auftritt bei dir.
Kann man beheben, wird aber unter Umständen etwas teurer.
Erster und einfachster Tipp wäre es, mal den Stecker des PCs oder der Lautsprecher um 180° zu drehen oder idealerweise eine ganz andere Steckdose zu benutzen als es die Lautsprecher tun.
 
Ich würde jetzt einfach mal sagen bei einem Boxenpaar für 143€ wird die Abschirmung nicht so gut sein.

Hm, eben habe ich wohl übersehen, dass es beim Notebook nicht auftritt.

Entschuldige bitte.
 
Schon mal den Stromstecker gedreht?
Lautsprecher und PC an der selben Steckdosenleiste angeschlossen?

Vermutlich hilft aber nur ein Netzfilter.

Racehead schrieb:
Ich würde jetzt einfach mal sagen bei einem Boxenpaar für 143€ wird die Abschirmung nicht so gut sein.

Das Paar kostet um 280 Euro.
LS Preise sind normalerweise Stk. Preise, habe ich auch nie verstanden.

Gruß Uwe
 
AW: Behringer B2031A störgeräusche/rauschen

Ich vermute mal du hast irgendwo eine Brummschleife. Schau mal in meine Signatur in der FAQ, da steht was kurzes zum Thema Brummschleife drin!
 
Bei Geizhals wurde halt ein Boxenpaar angezeit und ein Laden hatte die für 140€ da aber das war genau der Laden wo es nur ein Lautsprecher zu kaufen gab.
Was solls ich hab halt Mist gelabert.

Kann sowas auch nicht am Strom liegen ?
Ein Kumpel von mir hat so billige Logitech Brüllwürfel. Wenn man im Keller das Licht anmacht dann kraschelt das so schön und man hat noch Radioempfang (o.ä.) gehabt, deswegen kam ich hierbei halt auf Abschirmung.
 
AW: Behringer B2031A störgeräusche/rauschen

auch wenn das eher auf PA bezogen ist:

Brummschleife! Was tun?
Brummschleifen entstehen durch fehlerhafte oder schlecht isolierte und verlegte Kabel. Dadurch liegt irgendwo Masse an und es kommt zu einem sehr störenden Brummen.
Abhilfe schafft dort entweder ein Mischpult mit gutem Filter oder der Behringer HD400 Hum Destroyer, welcher das Brummen sehr gut entfernt.
Behringer_HD400.jpg

Quelle: http://www.proaudio.com/images/Behringer_HD400.jpg
Dies am besten in Kombination mit einer DI-Box, die aus einem unsymmetrischen Signal ein symmetrisches Signal macht (darauf möchte ich jetzt nicht eingehen, es ist einfach gut, so was zu haben^^)


Es gibt wohl auch günstigere Alternativen zum HD400...
 
Ich hatte auch störgeräusche bei meinem motu micro book. Hab es dann an nen USB Hub mit extra Stromversorgung gehängt. Das scheint ja bei dir schlehct zu gehen, da du eine interne Lösung hast. Allerdings wird es da schwer, denn die Störgeräusche -wenn es die gleichen sind wie bei mir - entstehen schon in der Soundkarte, da auf dem Mainboard wohl einige Sachen nicht gut abgeschirmt sind. Hast du auch das Problem, dass sich das Rauschen verändert, wenn du die Maus bewegst?
Wenn ja hast du ein Problem. Ich habs letztendlich mit ner externen lösung gelöst.
Du kannst noch versuchen jegliche stromsparmechanismen mal im bios zu deaktivieren, die stören wohl ab und zu mal. Oder steck die Karte mal in nen anderen Slot. Viel erfolg!!
 
Lösung die allerdings nicht auf Dauer taugt: bei den Netzsteckern der Behringer die Erdung(?) mit Isolierband abkleben. Ist aber nur ein Provisorium.

Ansonsten sind die Behringer für das Geld wirklich Top. Hatte die selber 2 Jahre im Einsatz.
 
@ Bar26 , das erste was mir dazu einfällt ist die Frage , ob du den PC übertaktet hast ? :rolleyes:

Auf jedenfall würde ich alles im BIOS auf default = „Standard“ zurücksetzen .

Da die Störgeräusche eindeutig dem Rechner zuzuschreiben sind , sehe ich hier die einzigste Möglichkeit .

Auch wenn manche meinen das es vielleicht eine " Brummschleiße " sein könnte , so ist dieses auszuschließen !

Was das beschriebene nicht hilft , bleibt hier wohl nur die Lösung einer externen Soundkarte .

USB/Audio Interface = "BEHRINGER U-CONTROL UCA 222" / http://www.thomann.de/de/behringer_u_controluca_222.htm
 
Ratterkiste schrieb:
Lösung die allerdings nicht auf Dauer taugt: bei den Netzsteckern der Behringer die Erdung(?) mit Isolierband abkleben. Ist aber nur ein Provisorium.

Das ist nicht nur ein Provisorium, sondern auch nicht ungefährlich, das sollte man ja wohl immer dazu sagen, wenn man diesen "Tip" gibt!
Wenn du sowas machst und deine Wohnung durch einen Kurzschluss an dieser Steckdose abfackelt, zahlt das keine Versicherung mehr...

Also, zum Testen, ob eine Brummschleife vorliegt, ist das ok, Dauerlösung sollte es auf keinen Fall sein.
 
@TotalEclipse: Richtig, haette Ich dazuschreiben sollen. Wobei "Provisorium" und "die nicht auf Dauer taugt" implizieren sollten, dass man es dabei nicht belassen sollte. Aber bevor mann sich auf Verdacht mehrere Geräte zulegt kann Mann damit zumindest feststellen ob es jetzt eine Brummschleife ist oder nicht. Siehe es also als reine Diagnosemassnahme
Was macht eigentlich die Versicherung wenn der Kurzschluss durch einen Schuko ohne Erdung ausgelöst wird?
Die Zahlung kann sie aus diesem Grund ja nur schwer verweigern...
 
Zurück
Oben