Behringer B2031A Truth mit servo-symmetrierte Eingänge: Übertrager notwendig?

  • Ersteller Ersteller S3veny
  • Erstellt am Erstellt am
S

S3veny

Gast
Guten Morgen,

Den alten Thread komplett zu überarbeiten macht keinen Sinn, daher dieser:
Also ich habe die besagten Boxen und wollte die hiermit, hieran anschließen.

So, Thomann schreibt zu den Boxen:
ultra-linearer Frequenzgang von 50 Hz bis 21 kHz mit individuellem Messprotokoll
zwei eingebaute Hochleistungsendstufen mit 150 bzw. 75 Watt und enormen thomann Leistungsreserven
extrem hochauflösender, ferrofluidgekühlter Hochtöner
langhubiger 8,75"-Basslautsprecher mit spezieller Polypropylen-Membran und verwindungssteifem Aludruckguss-Chassis
kontrolliertes Abstrahlverhalten und großer "Sweet Spot" durch Waveguide-Technologie
aktive Frequenzweiche mit Linkwitz-Riley-Filter vierter Ordnung
flexible Anpassung an die Raumakustik, inklusive Subwoofer-Betrieb
Überlastschutz durch separat gesteuerten Limiter für Bässe und Höhen
pegelabhängige Einschaltautomatik (abschaltbar)
magnetische Abschirmung zur direkten Verwendung neben Bildschirmen
Auslieferung als hand-abgeglichenes Stereopaar thomann mit beiliegendem Messprotokoll
vibrations- und schadstoffarmes E1-MDF-Gehäuse
Servo-symmetrierte XLR- und 6,3-mm-Klinkeneingänge
Maße (BxHxT): 250 x 400 x 290 mm
Gewicht: ca. 15 kg

Ein bischen Google-Recherche brachte mich auf die Frage ob ich bezüglich der eventuellen Masseschleife einen Übertrager oder sonstiges hier überhaupt brauche, um keine Störgeräusche zu haben.

Kenne mich da leider recht wenig aus.
Wie ist das da genau, brauche ich irgendwas?

Gruß
 
Um mich selbst aus deinem alten Thread zu zitieren:

Die Störgeräusche, welche du mit hoher wahrscheinlichkeit trotzdem haben wirst wenn du einfach die Prosnake Strippen zwischen deinen Rechner und die Monitore hängst, liegen dann schon eher an der Masseschleife die du dir so baust, da sowohl der PC als auch die von Dir ausgewählten Monitore Schutzgeerdete Geräte sind.
Hier schafft ein Übertrager im Signalweg Abhilfe - Einfach und Günstig: HD400, alternativ DI-Box, was dann allerdings mit Pegelverlust einhergeht.

DI Box funktioniert zwar, geht aber aufgrund der Impedanzanpassung mit deutlichem Pegelverlust einher - Kann sein, dass du die gewünschte Abhörlautstärke dann nicht mehr erreichen kannst.
Von Billig DI Boxen ist im Übrigen abzuraten, da die Symmetrierung hier meist elektrisch und ohne Übertrager realisiert wird. Somit ist eine galvanische Trennung nicht gegeben, und DI für die (zuverlässige) Beseitigung von Masseschleifen eher ungeeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oben erwähnt haben meine Boxen doch Servo-symmetrierte Eingänge.
Die müssten die Maseschleife doch raus filtern, habe ich gelesen, - oder wozu sind die sonst da?

Sorry aber den Text einfach zu wiederholen ohne mein Startpost miteinzubeziehen hilft mir da nicht weiter. Wenn die Boxen das doch von Hausaus können, brauch ich keine Zusatzgeräte, - darum geht es grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Soundkarte hat aber unsymmetrische Ausgänge, daher findet die Signalübertragung auch unsymmetrisch statt. Eine Masseschleife baust du dir aber sowohl mit symmetrischer als auch unsymmertrischer Signalübertragung grundsätzlich ersteinmal, nur bestünde bei symmetrischer Übertragung die Möglichkeit eines Ground Lifts, also die Masse/die Schirmung der Signalleitung, und damit letzlich auch die Masseschleife, zu unterbrechen. Dies hilft aber nicht in allen Fällen, und ist bei unsymmetrischen Leitungen sowieso nicht möglich, da hier auch Signal über den Schirm läuft.
Abhilfe schafft hier ein Übertrager in Signalweg, und der fehlt den massebezogenen Servosymmetrierten Eingängen der Behringer LS halt.

Symmetrische Signalübertragung selber hilft im Übrigen nur Störsignale, welche die Leitung sich "einfängt", durch zweimaliges Drehen der Phase des Cold-Signals auszugleichen. Bei den kurzen Leitungslängen und hochpegeligen Line-Signalen zuhause normalerweise also uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Signal geht doch nur in einer Richtung, wozu muss die Karte dann auch symmetrische Ausgänge haben?
Mit einen Zwischengerät habe ich doch auch nur in einer Richtung die Auswirkungen.

Also ich habe mal das hier gelesen:
Servosymmetriert wird ebenfalls mit zwei OPV realisiert (oft in einem Gehäuse). Dabei werden die Ausgänge so zurückgeführt, dass sich das Ding ähnlich einem Trafo verhält. Mit nur einem Draht und Masse kommt nichts, es müssen schon beide Drähte angeschlossen sein. Unsymmetrische Lasten werden durch die Servoschaltung elektronisch im Pegel ausgeglichen. Die Schaltung bezieht sich aber trotzdem auf Masse, sodass nur sehr kleine Störspannungen (Brummschleifen) ausgeglichen werden können.
www.hifi-forum.de/viewthread-29-5969.html

So wie ich das verstehe, übernimmt die Aufgabe also die Box selbst schon.

Nachrag: Kabel ist angekommen.
Woah... scheiße ich hab scheinbar das Komplett-Paket abgekommen.
Recht lautes knistern, Fiepen und Rauschen, wird auch lauter wenn ich die Lautstärke erhöhe.
Okay, einen Teil des Rauchen konnte ich mit dem Geben eines eigenen Strom-Verteilers beheben.

Wenn ich das Kabel entferne, habe ich nur noch das Grundrauschen.
Also ist noch was in der Leitung... kriege ich das auch mit so einen Übertrager weg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben