Hallo,
habe eine M500 240GB SSD und eine 500GB HDD (Win7 64 Professional)
Ich möchte am liebsten Windows der Art einstellen, dass täglich eine Sicherung durchgeführt wird.
Leider weiß ich nicht genau was bei dieser Schattenkopie genau passiert.
Entstehen dabei auch Schreibzugriffe? Etwa durch das verlagern von Dateien oder dieser Timestamp Funktion?
(Aufgrund des integralen Updates der Sicherung traue ich mich nicht Timestamp zu deaktivieren).
Optional habe ich an ein Raid 1 im SSD/HDD Verbund gedacht. Leider finde ich hierzu verdammt wenig.
Die Schreibleistung ist mir ja egal, die Leseleistung sollte natürlich nicht einbrechen.
(Auf heise.de habe ich ein Artikel bezogen auf Linux gelesen. Darin kann man die Lesearbeit überwiegend der SSD zuteilen.)
Sollte dies funktionieren wäre ich schonmal vor einem Hardwaredefekt geschützt und müsste nur noch wöchentlich
ein Backup auf einen externen Datenträge durchführen.
(Mainboard: Asus H87i-Plus mit Intel RST)
Danke
habe eine M500 240GB SSD und eine 500GB HDD (Win7 64 Professional)
Ich möchte am liebsten Windows der Art einstellen, dass täglich eine Sicherung durchgeführt wird.
Leider weiß ich nicht genau was bei dieser Schattenkopie genau passiert.
Entstehen dabei auch Schreibzugriffe? Etwa durch das verlagern von Dateien oder dieser Timestamp Funktion?
(Aufgrund des integralen Updates der Sicherung traue ich mich nicht Timestamp zu deaktivieren).
Optional habe ich an ein Raid 1 im SSD/HDD Verbund gedacht. Leider finde ich hierzu verdammt wenig.
Die Schreibleistung ist mir ja egal, die Leseleistung sollte natürlich nicht einbrechen.
(Auf heise.de habe ich ein Artikel bezogen auf Linux gelesen. Darin kann man die Lesearbeit überwiegend der SSD zuteilen.)
Sollte dies funktionieren wäre ich schonmal vor einem Hardwaredefekt geschützt und müsste nur noch wöchentlich
ein Backup auf einen externen Datenträge durchführen.
(Mainboard: Asus H87i-Plus mit Intel RST)
Danke