Beleuchtung Smart machen

Twapsel

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2020
Beiträge
59
Hallo zusammen,

in unserer neuen Wohnung hängen aktuell noch kahle E27-Fassungen mit einfachen LED-Lampen direkt an den Lüsterklemmen von der Decke – also alles noch ziemlich provisorisch. ^^'
Nachdem die wichtigeren Dinge nun erledigt sind, möchte ich mich endlich mit dem Thema Beleuchtung beschäftigen – sowohl was schöne Lampenschirme angeht als auch im Hinblick auf smarte Beleuchtung.

In der alten Wohnung hatten wir größtenteils ganz normale LED-Birnen – keine Smart-Home-Technik. Nur im Wohnzimmer und Schlafzimmer gab es Lampen, bei denen man per Fernbedienung Farbe und Helligkeit ändern konnte. Auch wenn die Fernbedienungen ziemlich nach China-Billiggerät aussahen, waren die Lampen damals gar nicht mal so günstig.

Diesmal möchte ich es besser machen, aber dennoch keine Unsummen ausgeben. Mir ist klar, dass man bei den meisten smarten Systemen nicht die komplette Lampe austauscht, sondern einfach smarte Leuchtmittel in bestehende Fassungen schraubt – das würde ich gern nutzen. Trotzdem möchte ich, bevor ich die Lampenschirme unabhängig vom Thema der smarten Beleuchtung besorge, mich einmal davor informiert haben, um da keine Fehler zu machen.

Die Bedienung der Lösung sollte entweder per Fernbedienung und/oder über eine intuitive App funktionieren – ich nutze Android, meine Frau iOS. Philips Hue ist mir bekannt, aber ich befürchte, dass solche Komplettsysteme zum einen recht teuer sind und zum anderen stark an ein geschlossenes Ökosystem binden.

Deshalb habe ich über eine selbstgehostete Lösung nachgedacht – etwas in diese Richtung:
  • Einen Raspberry Pi, auf dem Home Assistant läuft (habe noch ein paar Raspis übrig)
  • Ein Zigbee-Gateway, damit der Pi mit den Lampen kommunizieren kann
  • Zigbee-fähige Leuchtmittel (ggf. dimmbar und/oder farbwechselnd)

Meine Fragen an euch:
  • Ist das ein guter und gängiger Einstieg in smarte Beleuchtung?
  • Welche Zigbee-Leuchtmittel könnt ihr empfehlen (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis)?
  • Habt ihr Tipps für gute Anleitungen/Tutorials zum Einstieg mit Home Assistant und Zigbee?
Wie gesagt habe ich mit Themen wie Home Assistant, Zigbee gar keine Empfehlung und das alles nur mal so passiv aufgeschnappt. Daher habe ich keine Ahnung, ob das der Way to go ist.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
 
Hallo Twapsel,

Bei smarten Birnen finde ich den Nachteil, dass sie dann am Lichtschalter immer eingeschaltet sein müssen ziemlich doof. Daher hab ich mich damals für Shellys entschieden.
Die gibt es sowohl zum einfachen Ein-/Ausschalten, als auch mit Dimmfunktion.

Shelly ist dabei nur ein Beispiel. Gibt auch andere Anbieter.
 
Twapsel schrieb:
Ist das ein guter und gängiger Einstieg in smarte Beleuchtung?
Ja
Twapsel schrieb:
Welche Zigbee-Leuchtmittel könnt ihr empfehlen (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis)?
Ikea Tradfri, Paulmann, Ledvance
Twapsel schrieb:
Habt ihr Tipps für gute Anleitungen/Tutorials zum Einstieg mit Home Assistant und Zigbee?
Die findest du ganz leicht selbst über Google. Da sollte sicher auch Simon auftauchen, der es ganz gut erklärt.

Edit:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
MBAN88 schrieb:
Bei smarten Birnen finde ich den Nachteil, dass sie dann am Lichtschalter immer eingeschaltet sein müssen ziemlich doof.
Das kann man umgehen, indem man auch die Lichtschalter smart kauft/nachrüstet.

Shelly ist eine Idee um die Schalter/Taster smart zu bekommen, die haben jetzt auch Zigbee-kompatible I/O hoppla, Z-Wave. Dann noch Zigbee Leuchtmittel und das läuft im Home Assistent
 
Wenn du einen Pi 4 oder 5 schon hast, dann wäre der zum Starten erstmal ausreichend. Ein 3/3B ist schon grenzwertig. Sonst einen gebrauchten Thin Client wie Dell Wyse 5070 oder Fujitsu S740, ggf. Dell Optiplex 3000 Thin Client wenn es etwas mehr kosten darf. Die Thin Clients sind fast so sparsam wie die Pis, haben aber mehr Leistung, können SSDs ohne HATs oder USB-Adapter nutzen, sind mit x86 flexibler bei der Software als ARM und die genannten Modelle sind passiv gekühlt, sprich die kann man auch irgendwo in der Wohnung betreiben ohne dass die Ohren abfallen (WAF ;) )

Als Coordinator (Gateway) würde ich den Sonoff ZBDongle-E nehmen wenn es direkt am Pi oder TC sein soll, aber wichtig: mindestens eine kurze USB-Verlängerung zwischen dem System und Dongle, um Störungen vom USB-Port nicht auf den Dongle zu übertragen, was sonst die Stabilität und Reichweite negativ beeinflusst.
Alternativ den SLZB-06M Stick / Dongle, als eierlegende Wollmilchsau: Kann direkt per USB am System angeschlossen werden, kann aber auch per RJ45 als netzwerkverbundenes GW laufen, ggf. sogar mit PoE! Damit kann man ihn dann unabhändig vom Server irgendwo in der Wohnung platzieren.

Ansonsten kann ich mich @SaxnPaule bei den Geräten anschließen. Neben einigen Geräten von Ikea habe ich noch Aqara (sehr gut aber etwas teuerer), Sonoff (günstig, durch die CR2450 Batterien nicht ganz so praktisch) und viele, viele Tuya-Whitelabel Geräte. Die Sachen von Lidl ist auch nicht schlecht, die 2m RGBW-Strips finde ich sehr gut für den Preis (im Angebot unter 15€).
Falls du ein Sonderpreisbaumarkt in der Nähe hast: Die Zigbee E27 RGBW bzw. Filament Lampen sind richtig, richtig gut, und MEGA günstig - 2,49€/Stück! Die E27 RGBW haben eine bessere Farbwiedergabe als meine 8x so teure E27 RGBW von Ikea, die kann quasi kein Grün darstellen.
 
Twapsel schrieb:
Deshalb habe ich über eine selbstgehostete Lösung nachgedacht – etwas in diese Richtung:
  • Einen Raspberry Pi, auf dem Home Assistant läuft (habe noch ein paar Raspis übrig)
  • Ein Zigbee-Gateway, damit der Pi mit den Lampen kommunizieren kann
  • Zigbee-fähige Leuchtmittel (ggf. dimmbar und/oder farbwechselnd)

Meine Fragen an euch:
  • Ist das ein guter und gängiger Einstieg in smarte Beleuchtung?
meiner Meinung nach sogar einer, wenn nicht der beste Weg, den ich dir genauso vorgeschlagen hätte, wenn du ihn nicht selber schon aufgebracht hättest ;)

Twapsel schrieb:
  • Welche Zigbee-Leuchtmittel könnt ihr empfehlen (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis)?
das ist nicht ganz einfach und hängt vom individuellen Einsatzzweck/Anwendungsfall ab!
Beispiel: ich habe im Wohnzimmer hauptsächlich original HUE Birnen/Stripes, weil sich nur die mit der HUE "Ambilight Nachbau Lösung" vertragen. An vielen anderen Stellen sind mir die aber einfach (viel) zu teuer, im Zwischenflur tun es auch die billigsten Zigbee fähigen Leuchtmittel vom Grabbeltisch. Ich habe da diverse, von Aldi&Lidl (jeweils im Reste-Verkauf "zum probieren" mitgenommen), HUE, IKEA Tradfri und noch andere.

mit HA kann man das alles unter einen Hut bekommen. Entweder man steuert die Leuchtmittel direkt (ich habe einen Sonoff Zigbee Stick) an oder "indirekt" über die Hersteller Bridge. Ich habe eben auch ein HUE Bridge und die HDMI Sync Box. Die Lampen um den TV/Monitor hängen daran und dadurch kann ich auch das Ambilight (Nachbau) nutzen. Trotzdem "kennt" HA aber auch die HUE Bridge und ich kann auch darüber diese Leuchtmittel steuern, halt über Bande (HUE Bridge).

genauso ist es mit den "Schaltern"!
IKEA Fernbedienung, HUE Dimmschalter usw. usf. wird alles bei HA angelernt und entsprechend mit den Lampen oder Szenen verknüpft. Da steuert ein Tradfri Bewegungsmelder die Lidl Lampen im Flur und ein HUE BM die Ikea Lampen im Bad, weil der auch gleich die Temperatur messen kann (brauche ich im Flur nicht).

Twapsel schrieb:
  • Habt ihr Tipps für gute Anleitungen/Tutorials zum Einstieg mit Home Assistant und Zigbee?
learning by doing und bei konkreten Problemen Fragen stellen.
auf jeden Fall bist du damit auf dem richtigen Weg!

ach ja, aus gegebenen Anlass, dass hatte ich vergessen:
ich würde inzwischen von den IKEA Lampen Abstand nehmen. Jedes Zigbee Gerät mit 230V Versorgung ist auch automatisch ein Repeater und es wird ein "Mesh" aufgespannt. Bei mir stürzen die Tradfri Birnen aber gerne mal ab. Nicht oft, aber ich habe insgesamt >60 Zigbee Geräte und mit der Anzahl steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit. Manchmal lassen sich die Birnen dann selber auch nicht mehr steuern, es kommt aber auch immer mal vor, dass die Birne selber noch reagiert aber ihre Repeater Fähigkeit "vergessen" hat und alle mit ihr (mehr oder weniger zufällig) verbundenen Geräte nicht mehr erreichbar sind. Sie sind aber noch mit der "abgestürzten" Birne verbunden und suchen sich daher kein neuen Repeater...
dieses Verhalten hatte ich bisher nur mit IKEA Geräten, da aber quer Beet (GU10, E27, Treiber für LED Leisten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ja ein Dutzend WLAN Steckdosen.
War eben einfach.

Sollte ich aber irgendwann das ganze umstrukturieren, dann definitiv shellys.
Vor allem, wenn man es selber machen darf.

Denn so hast du eine möglichst große Auswahl an Lampen und Birnen, was auch am Ende wieder kosten spart, auch wenn ein Haufen shellys im ersten Moment Recht teuer sind.
 
Skudrinka schrieb:
Sollte ich aber irgendwann das ganze umstrukturieren, dann definitiv shellys.
das eine schließt das andere ja nicht aus!
HA kann auch Shellys steuern, wenn man sie unbedingt irgendwo verbauen möchte.

ich würde das also weniger pauschal sehen, weil in den meisten Wohnungen die Verkabelung ja recht eingeschränkt ist. Dann hat man eine zentrale Lampe in der Mitte vom Raum oder maximal (so ist es hier) zwei Stellen, die man ausschließlich an/aus oder dimmen kann.

zumindest früher waren (gute) dimmbare LED Leuchtmittel aber auch recht teuer und richtig "spaßig" wird die Sache doch erst mit zumindest Farbtemperatur und besser Voll-RGB Möglichkeit. Wie oben bereits gesagt, die Spitze ist dann, wenn man beliebige Lampen synchron zum Bildinhalt des Fernsehers oder auch Gaming-Monitor ansteuern kann. Fährt der rote Ferrari im Großbild von links nach rechts durch Bild, dann wandert auch ein roter "Leuchtklecks" von links nach rechts durch Zimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Zurück
Oben