Belkin Router an Kabel Deutschland Router anschließen...

r3digo

Cadet 1st Year
Registriert
März 2014
Beiträge
13
Hallo,Ich habe mir einen Router BelkinN600 gekauft und weiß nicht wie ich ihn zum Laufen bringe. Ich habe Kabel Deutschland! MIt einem KabelDeutschland Modem. Bisher habe ich einfach ein Kabel in den Modem gesteckt und ins Notebook und hatte Internet Empfang. Jetzt habe ichdieses Kabel statt ins Notebook in den Belkin Router gesteckt. UNd habe nun Begrenzten Internetempfang. Mit Kabel und WLAN! Kann nnur auf die Router einstellungen zugreifen.

Habe auch alles für eine Halbe Stunde aus der Steckdose gezogen, hundert Mal Resetet.... UNd trotzdem Begrenzter Empfang(also komme nicht ins Internet)

Belkin Support arbeitet heute natürlich nicht... und ich bin ratlos....

Hat jemand einen Rat?
 
Das von Kabel Deutschland ist nicht nur ein Modem sondern ein Vollwertiger Router .... und Router hinter Router bedarf Routingeinträgen auf dem Kabeldeutschland Gerät.

Was genau hast du denn (steht denn auf der Einstellungsseite) vom Kabeldeutschland Gerät?
Und warum das neue Gerät? (evtl weil das KD kein WLAN hat?
 
Anderen IP-Bereich festlegen und DHCP bei einem Gerät deaktivieren
 
Hier müsste man erstmal wissen welches Kabel Deutschland Modem du hast. Manche enthalten einen eigenen Router, was sich mit dem Belkin Gerät stört. (je nach alter sind nicht alle Modems auch Router)

Als aller erstes musst du allerdings darauf achten, das Modem am WAN Port anzuschließen, ein beliebieger Port am Router ist nicht geeignet. Das gilt allerdings nur für den Fall, dass dein Modem kein Router ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Quatsch, man kann problemlos 2 Router hintereinander anschliessen ohne "Routing-Einträge" oder sowas. Man muss bloss drauf achten dass man diese an den richtigen Port anschliesst, sprich das LAN Kabel vom Router 1 geht in den WAN Port vom Router 2. Bei beiden Routern muss DHCP aktiviert sein, beim Router 1 damit der Router 2 am WAN Port eine IP bekommt und beim Router 2 damit die LAN Clients eine IP erhalten. Clients die am Router 1 angeschlossen sind sehen die Clients die am Router 2 hängen (und umgekehrt) allerdings dann nicht.
Der 2. Router kann sogar im Router Mode laufen (macht ein eigenes Netzwerk auf) oder auch als Bridge der AP (z.B. wenn man mit der WLAN Leistung des Router 1 nicht zufrieden ist), aber Achtung: Dann muss der DHCP Modus beim Router 2 deaktiviert werden!

Genauso geht es wenn das Gerät vom Provider ein Modem ist, das Kabel kommt beim Router in den WAN Port, DHCP aktiviert (hier ist wichtig dass der Router auch wirklich im "Routing" Mode läuft und nicht etwa im AP-Mode oder Bridge Mode sonst bekommt man die IPs vom Provider und das eigene Netzwerk ist offen gegen aussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

das Modem ist ohne Wlan.
Ich habe jetzt aber eine Vermutung...
der belkin n600 hat auch einen modem...

Kann ich ihn irgendwie abschalten oder brauche ich einen neuen?
 
Warum kommst du gleich wieder so aggressiv und bezeichnest alles als Quatsch. Natürlich geht es zwei Router in Reihe zu schalten, das habe ich selber, gegenteiliges hat auch Niemand behauptet.

Aber für jemanden der sonst "immer nur einfach das Kabel reinsteckt" muss man es halt etwas einfacher stricken und kann nicht alle Lösungen anbieten, da die für viele Laien einfach nicht realisierbar sind.

Darüber hinaus wissen wir ja noch nichtmal welches Modem er hat, möglicherweise noch ein ARRIS, das hat ja nichtmal einen intergierten Router.

Ein Belkin N600 hat sicherlich kein Kabel Modem integriert, auch würde dieses eh nicht am Anschluss funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
der belkin n600 hat auch einen modem
das wäre natürlich blöd, für was hast Du den 2. Router gekauft? Wegen besserer WLAN Leistung? Falls ja lässt sich der n600 ggf als Bridge bzw im AP-Mode betreiben, dann kannst die Verbindung zum Router 1 auch per LAN Kabel realisieren.
 
Also laut Belkin hat der N600 kein Modem, weder Cable noch DSL

Die einfachste Lösung für dich wäre wohl den Bridgemodus bei Kabel Deutschland zu aktivieren. Geht im Kunden Portal unter

Kundencenter -> Einstellungen -> Interneteinstellungen -> Brigde Modus einschalten

Dann verhält sich den KDG Router wie ein schlichtes Modem und du kannst dein Belkin N600 am gelben Modem Port am Kabel Deustchland Modem anschließen.

Wie Lawnmower schrieb, kannst du auch einfach den Belkin als AP anschließen, also nur ein WLAN Zugang zu deinem Netzwerk, Routing macht er dann gar nicht mehr. Das Bedarf allerdings ein paar Einstellungen, die nicht schwer sind aber für dich wohl eher unbekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
jop, sehe ich auch so, bei dem Teil kann man auch sehr wenig einstellen, mit einem Bridge oder AP Mode würde vermutlich nix werden.
Fragt sich jez warum es so nicht geht oder ob einfach falsch eingesteckt wurde.

Aber genaugenommen bräuchte der TE eh nur ein Router im AP-Mode, es geht im ja bloss um eine bessere WLAN Leistung. Und dafür ist der n600 das falsche Gerät.

@r3digo: Hängen dann am Router 1 trotzdem noch Clients per LAN oder WLAN dran oder sind die dann alle komplett am n600?

Die Idee den Router 1 in den Bridge Mode zu stellen ist wohl die Beste und Einfachste, am n600 scheint das nicht möglich zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dem karton stehtplay n600 db und darüber dual-band n+ wlan modem-router
 
Ich schließe mich hier mal mit meiner Frage an, statt extra einen neuen T. aufzumachen. Habe im Grunde die selbe Frage mit anderen Geräten.
Ich habe DSL, dazu ein billiges DSL-Modem mir WLAN und zwei LAN-Ausgängen.
Ich überlege aktuell, auf KD umzusteigen und würde dann das mitgelieferte KD-Standard-Kabelmodem nutzen wollen, weil die WLAN-Reichweite des Kabelmodems von KD bekanntermaßen nicht so doll ist. Mein DSL-Modem kann es jedoch und deshalb (und weil ich meinen Router gerne selber konfiguriere und unter Kontrolle habe) würde ich mein Modem, wie hier im T. beschrieben, weiter nutzen wollen. Ich dachte bisher immer, dass die beiden Geräte dann via LAN verbunden werden müssten, aber laut Lawnmower geht das via WAN - wie genau? Mein WAN-Port ist aktuell mit dem Splitter verbunden, diese Kabel dann ins KD-Kabelmodem in den LAN-Port stecken und dieses Gerät via Konfiguration auf Bridge-Modus umstellen? Reicht das schon oder treten dann noch beliebig viele Komplikationen auf, so dass eine komplett andere Lösung evtl. besser wäre?
 
@r3digo: Steht auf dem Karton auch für welche DSL Modi der geeignet ist, dann hätte es definitiv ein Modem drin.

@Rowana: Du willst ein DSL Modem hinter ein Kabelmodem klemmen damit Du dessen WLAN weiterbenutzen kannst? Habe ich das richtig gelesen? Genaue Modellbezeichnung wäre noch gut. Wieviele Clients gibts im LAN? Alle per WLAN angeschlossen? Weil mit nur 2 LAN Ports müsste ja, sofern das DSL Modem "übergangen" werden könnte, ja als WAN Port fungieren und der andere als LAN Port für genau 1 Client, Rest müsste per WLAN verbunden werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
unten in der Ecke steht "mit integriertem modem".... würde es dann mit der Bridge trotzdem klappen?

Ich versuche gerade mich bei kabel deutschland anzumelden, aber die haben wartungsarbeiten....:mad:
 
ja dann ist ein Modem drin und soweit ich im Handbuch gesehen habe kann man mit dem n600 nicht wirklich ein Bridge oder AP Mode realisieren (allenfalls durch eine alternative Firmware).

Bist Du noch in den 14 Tagen Rückgaberecht Frist drin (falls Du online gekauft hast)? Weil dann könnte man allenfalls ein alternatives Gerät empfehlen.
 
gestern bei medimax gekauft... ich versuche es mit der bridge, wenn die wartungsarbeiten abgeschlossen sind. könnt ihr ein alternativen router empfehlen ?

gruss

Alex
 
Du willst ein DSL Modem hinter ein Kabelmodem klemmen damit Du dessen WLAN weiterbenutzen kannst? Habe ich das richtig gelesen?
Exakt. Meine Befürchtung ist nur, dass der WAN-Eingang nur DSL-Signale versteht, was KD sicher nicht (warum auch) am KD-Routerausgang bereitstellt. Mein DSL-Modem: Samsung SMT-G3200. Die DSL-Modem-Funktion kann ich dann vergessen und der Eingang bleibt frei.
Weil mit nur 2 LAN Ports müsste ja als WAN Port fungieren
LAN ist hier ungenutzt, läuft alles über WLAN. Also doch die LAN-Buchsen verbinden? War ja mein erster Gedanke, die KD-Kiste wird ja sicher einen LAN-Ausgang haben, der mein Gerät mit Daten versorgt. Was via LAN reinkommt, wird ja sicher auch auf die andere LAN-Buchse und das WLAN verteilt. Denkfehler dabei? Was ist mit Firewall und somstigen Einstellungen - die betreffen doch sicher nur den WAN-Eingang, der dann gar nicht genutzt ist? Also doch besser nur EIN Gerät nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Befürchtung ist nur, dass der WAN-Eingang nur DSL-Signale versteht, was KD sicher nicht (warum auch) am KD-Routerausgang bereitstellt.
Korrekt. Den DSL-Router könntest du höchstens nur noch als simplen AP verwenden, außer es handelt sich bei dem Gerät von Kabel Deutschland wirklich nur um ein Modem und nicht einen verkappten Router. Die beiden Begriffe werden munter durcheinandergewürfelt.

Wenn dein Samsung-Router keine vollwertige Internetverbindung über eine LAN-Buchse aufbauen kann, wirst du maximal ein (oder vielleicht zwei) Geräte ins Internet bekommen, wenn du ihn an einem Modem als AP laufen lässt.
 
könnt ihr ein alternativen router empfehlen ?
Standard Empfehlung, wenn gut und günstig: http://www.alternate.de/TP-LINK/TL-WR1042ND-Router/html/product/1010895/?
Bei diesem Gerät lassen sich auch die WLAN Antennen austauschen falls die Signalstärke nicht reicht. Ist der günstigste TP-Link mit 4 x Gbit LAN und WLAN nach n Standard (bis 450 Mbit/s).

Wenn Budget nicht so wichtig ist aber dafür möglichst schnelles WLAN (Clients mit entsprechender Technik vorausgesetzt) sind das die z.Z. besten Geräte:
http://www.alternate.de/ZyXEL/NBG6716-Router/html/product/1112480/?
http://www.alternate.de/ASUS/RT-AC68U-Router/html/product/1110780/?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben