Benötige Unterstüzung zur benutzung von Testdrive

coraxt

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
16
Hallo

Ich habe ein Problem mit meinem Notebook. Nach einem Sturz lief das Gerät noch. Nach einem Neustart zeigt es mir nun einen coruppten BootMGR an. Ich kann also nicht mehr in mein Win7 booten. Systemreperatur mit der Installations DVD war ohne erfolg.

Nun bin ich hier in dem Forum auf Testdrive gestoßen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher in der Handhabung.

ich habe erstmal die Analyse gemacht. ich bekomme 2 Partitionen angezeigt:
* = Bootpartition größe 104 MB [ System-reserviert]
P = 320 GB ( da liegt mein WIN7)
Warum ist nicht die Große Partition die Bootpartition?

Ich mache gerade eine Deep Search, scheint aber alles ohne Fehlermeldung zu durchlaufen.

Wie muss ih jetzt weiter vorgehen, damit mir Testdrive mein BootMGR repariert und ich hoffentlich wieder Zugriff auf Win7 bekomme?

Vielen Dank schon einmal!

mfg


PS: Sehr schöne und ausführliche Anleitung von Testdrive!! Für völlig unbedarfte aber keine leichte Kost ;)
 
Auf der 104MB-Partition befindet sich vermutlich der Bootmanager. Der wird erst geladen, bevor dieser die große Partition ansteuert.

Ich vermute mal, dass die Festplatte einen Knacks abbekommen hat. Probier so viel zu retten, was geht, sofern Du kein Backup der wichtigen Daten hast.
 
Wie müsste ich denn vorgehen um möglichst viele Daten zu retten?

bzw. Was muss ich tun, damit Testdrive versucht den Bootmanager zu reparieren?
 
Für sowas verwende ich immer Hiren's boot CD, pack es auf n Stick und mache damit die nötigen Backups, Reparaturen, etc..: http://www.hirensbootcd.org/download/

Ne externe Festplatte oder ausreichend großer Stick für das Backup wäre natürlich von Vorteil. Je nach Umfang der zu sichernden Daten. Danach kannste dich um das eigentlich Problem kümmern.
 
Die Festplatte wird durch den Sturz einen irreversiblen Schaden genommen haben.
Wenn da Daten drauf waren, welche Du noch brauchst, dann bleibt nichts anderes übrig als
- die Platte auszubauen
- an einem PC intern oder (auch an einem anderen Notebook) per Adapter anzuschließen
- Den Zustand der Platte zu überprüfen (SMART-Werte)
- Die geeignete Rettungsmaßnahme einzuleiten
-- entweder per testdisk mit copy Deiner wichtigen Daten
-- oder in schlimmeren Fällen per ddrescue einen Klon auf eine andere leere Platte und diese dann mit Rettungstools zu bearbeiten versuchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, aber das beantwortet mir meine Frage nicht ganz.

Ich bin absoluter Noob was die benutzung solcher tool angeht.

Ich bräuchte einen Tipp wie ich z.B. mit Hirens Boot CD dann die Daten rette, bzw. welche funtion in Testdrive ich ausführen muss. Ich traue mich nicht einfach irgendwas auszuprobieren und dann noch mehr kaputt zu machen durch meine Unbedarftheit.


EDIT: Jetzt hab ich schon Bockmist gebaut und Testdrive findet nun keine HDD mehr, schei...
Ich depp hab den MBR schreiben lassen.
Ergänzung ()

Jetzt habe ich wohl ziemlich verkackt, was?
Also Testdrive sagt not found Hdd.
Notebookplatte in den Desktop reingehangen, natürlich auch nichts da.
Mit der Installations DVD wirden mir auch nur 0Mb unzugeordneter Speicher angezeigt.
Habe ich jetzt noch eine Möglichkeit, irgendwas Daten von der Platte zu bekommen. Ich könnt grad schreien oder heulen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schreiben des MBR ist noch kein großes Malheur, das ließe sich wieder rückgängig machen, falls Du vorher was Falsches angegeben hast.
Wenn die Platte im Desktop hängt(oder verwendest Du einen USB-Adapter), wo wird sie erkannt bzw. angezeigt?
- im BIOS
- im Gerätemanager
- in der Datenträgerverwaltung?
mach ggf. einen Screenshot und stell den in den Anhang.
 
Hallo, sorry das ich erst jetzt antworte.
Also Platte hängt im Desktop. Um sicher zu gehen, dass ich sie richtig angeschlossen habe, habe ich sie anstelle des CD laufwerks angestöpselt. Der Desktop hat auch versucht davon zu booten, erfolglos.
Also ins Bios, bootreienfolge umgestellt.
Im Bios wird mir die NB Platte nicht angezeigt nur meine Desktopplatte.
Im Geräte Manager das selbe. Nur meine Samsung Desktopplatte drin.
In der Datenträgerverwaltung das selbe, keine WD Platte aus dem Notebook vorhanden.
:(

mfg

PS: den Screen habe ich mir gespart, weil eben nichts zu sehen ist, noch nicht einmal unzugeordneter Speicher. Und im Bios stand auf jedem Port none
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem sie nirgends auftaucht, dürfte sie nicht mehr ansprechbar sein.
Üblicherweise dreht sie in diesem Zustand noch hoch, klackert dann einige Zeit herum, weil sie die Firmware nicht mehr von der Oberfläche lesen und laden kann, und daher wird der Plattencontroller nicht initialisiert und ist daher auch nicht erreichbar. Spätfolgen eines Head-Crash durch den Sturz
Platte wegwerfen oder bei prof. Datenrettungsunternehmen versuchen.
Kostenvoranschlag bis 100€, bei Rettung, wenn überhaupt möglich, dann >1000€ zu erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Mist. Aber warum hat Testdrive denn die Platte gefunden bevor ich Trottel den MBR habe schreiben lassen.
Klackern tut die Platte wie du sagst, typisch für eine defekte platte. Blöder Weise ist die Platte direkt an der vorderkante eingebaut, genau da ist das Notebook drauf gekracht.

mfg
 
Bei einem Headcrash werden Köpfe und/oder die Oberfläche beschädigt, selbst wenn kurz danach noch damit gearbeitet werden kann, die herumfliegenden Partikel erledigen dann nach einiger Zeit den Rest, und die Zerstörung verschlimmert sich, bis nichts mehr geht.
 
Wie viele Stunden braucht das Programm bei DeepSearch in etwa mit AES verschlüsselung bei 1,5TB?
Kann man die Ergebnisse auch zwischenspeichern bei DeepSearch? Also wenn der bei 1000000/2000000 ist, dass man das Ergebnis zwischenspeichert?

Welche Lösung wäre da schneller?
i7+USB 2.0
Core2Quad Q6600+SATA
Ich nehme mal an die SATA Lösung wäre da effizienter oder reicht da auch Intel Atom N270^^?
 
Zurück
Oben