Benötige zweite Meinung zu Back Up Lösung

ProSpeed

Lieutenant
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
625
Hallo,
ich bin kurz davor ein wenig "meine IT" umzubauen und muss auch mein Back-Up ein wenig anpassen.
Dazu hätte ich gerne eine zweite Meinung um eventuelle Probleme im Vorhinein auszuschließen.

Aktuell habe ich einen Rechner (Mac), der lokal bei mir zu Hause auf einer externen Platte via Time Machine sichert und etwa alle 1-2 Wochen etwa 100km entfernt ebenfalls vor Ort gesichert wird. Die beiden Back-Up Platten haben sich noch nie gesehen.

Jetzt soll demnächst ein kleiner Server dazu, der meine Musiksammlung hält (etwa 200 CDs in Lossless), Kalender und Kontakte als Server bereitstellt, als Back-Up Server für den Rechner, Handy und Tablet dient, Zum Medienstreaming rangezogen wird und Seafile zum Sharing hosten wird.
Ein paar Filme kommen noch drauf, aber allgemein bin ich mit 1TB Speicher ganz gut bedient. Dieses muss gesichert werden.

Nun zum Back-Up:
Der Server soll auf eine externe Platte sichern, auf der auch die Sicherungen vom Hauptrechner und Handy/Tablet abgelegt werden.
Ich hatte erst vor, da auch die Nutzdaten drauf liegen zu haben und das noch als RAID 1 zu gestalten, aber um nur die Back-Ups vorzuhalten, halte ich das für übertrieben, oder?
Dazu soll an besagtem 100km entfernten Standort ein kleines WD My Cloud NAS stehen. Dort soll der Server des nachts übers Internet hin sichern. Frage hierzu: Einfach alle Back-Ups von A nach B klonen oder aber ein eigenes Back-Up erstellen, das unabhängig ist?
(Sicherung übers Netz erfolgt NICHT mit Time Machine. Die ist dafür nicht robust genug. Dafür kommt Carbon Copy o.Ä. zum Einsatz)
Alternativ hatte ich noch HiDrive in Betracht gezogen, doch da bräuchte ich die 1TB Variante, was relativ kostspielig ist ggü. einem günstigen NAS.

Gibt es Vorschläge oder Einwände zu dem beschriebenen System? Ein Datenverlust wäre nämlich sehr schmerzhaft. Zum einen müsste ich 200 CDs neu rippen - nervig - zum anderen würden dann einige wichtige Dokumente etc. verloren gehen, was durchaus problematisch wäre.

Ich bin für alle konstruktiven Kommentare dankbar! :-)
 
Nun, eine zweite Sicherung ist natürlich immer besser, als eine vorhandene Sicherung "nur" zu clonen !

Aber dass Du Dir um Deine 200 CDs Sorgen machst, und befürchtest, die im Falle von Datenverlust noch mal rippen zu müssen, verstehe ich nicht wirklich ! Für die brauchst Du doch auch keine dynamische Sicherung ! Die legste Dir auf externen Medien an verschiedenen Orten noch mal als Sicherungen auf billigen Massenspeichern ab, und dann ist doch auszuschließen, dass Du Deine CDs jemals in Deinem Leben erneut rippen müsstest !

Natürlich wäre zu Gürtel und Hosenträger auch noch ein Sicherungsstand in der Cloud ohne Zweifel noch das Tüpfelchen auf dem i; da muss es ja aber nicht unbedingt teuerer Speicher bei HiDrive sein, da die CDs ja nicht sicherheitssensibel sind. Ich zahle für mein Windows 365 monatlich 10 Euro und daneben, dass ich dadurch nicht nur ein vollumfängliches Office stets auf dem neuesten Stand habe, gibt es dazu noch kostenlos 1 TB OneDrive-Speicher ! Dieser Aufwand ist ja so gesehen sicherlich erträglich, wenn man wirklich dieultimative Daten-Sicherheit herstellen möchte !
 
Zuletzt bearbeitet:
ProSpeed schrieb:
Dort soll der Server des nachts übers Internet hin sichern

Anmerkung hierzu:
Bei theoretischen 10MB/s Datentransferrate über das Internet, brauchst Du etwa 27 Stunden um 1TB zu übertragen. Eine komplette Sicherung über Nacht klappt also nicht.
Du wirst also nicht umherkommen, inkrementelle/differentielle backups zu fahren. Entsprechend musst Du den Speicherplatz/Anzahl der backup-Medien genau durchdenken.
Beispiel:
Du sicherst einmalig die komplette Festplatte, anschliessend wöchentlich nur die neu hinzugekommenen Daten. Überlege also, wieviel da zusammenkommt und wie die backup-Daten anwachsen würden, wenn z.B. jede Woche 1GB an Daten dazukommt.
 
https://portal.telekomcloud.com/produkte/microsoft/fuer-kleine-unternehmen/#navigation
2,95 € netto => 3,51 € im Monat => 42,13 € Brutto im Jahr

Ein zweiter Tipp, bei aktuellen Windows Tabletts gibt es Office zum anfixen für 1 PC und 1 Tablet für 1 Jahr gratis.
( inkl. den 1 TB Speicher soweit ich weiß ) Die Standardversion bei Mindfactory kostet 36 €. Sprich da hätte man ein vollwertiges Office + 1 TB Speicher für umgerechnet 3 € im Monat.

http://www.mindfactory.de/product_i...-64-Bit-Deutsch-1-PC-PC-Mac--PKC-_958572.html

Ich glaube billiger kommst du nicht an an Speicher heran und bekommst gleichzeitig ein Office dazu.
 
Dann hätte man ja quasi unlimited Speicher + ein vollwertiges Office für umgerechnet etwas mehr als 3 € im Monat. ( 10 GB Filelimit und es soll ein 20.000 Dateilimit geben )

Ohne Verschlüsselung sollte man allerdings wohl nicht arbeiten, die Server stehen mit Sicherheit in den USA und die NAS kann dann direkt darauf zugreifen. Ich frage mich nur warum überall noch das mit dem 1 TB steht, selbst auf der onedrive Seite...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist mal eine gewaltige Resonanz! Vielen Dank erst mal an alle!

Also Punkt 1: Jau, die CDs sind nicht sicherheitskritisch :D
Vielleicht ist mein Musikgeschmack kritisch, aber da muss die NSA dann mit leben. ;)
Habe mir nur gedacht: Wenn ich ich mir eh 3TB NAS Speicher für 150€ besorgen kann, der mit 50/10MBit angebunden ist, dann könnte ich da gleich alles drauf packen. Initial einmal direkt am Rechner synchronisieren über LAN und dann Inkrementell über das Internet.

Damit zu Punkt 2:
Ich hatte mich schlecht ausgedrückt. Die Back-Ups übers WWW müssen inkrementell sein, denn hier vor Ort hab ich wahnwitzige 2,5MBit Upload. Die Frage war mehr: 2. Back-Up des Originals oder ein Back-Up des 1. Back-ups. Beantwortet mit: 2. Back-Up des Originals.

Punkt 3:
OneDrive for Business klingt interessant, vor allem für die nicht sensiblen Daten. Den Rest könnte man ggf. in TC/VC Container packen und z.B. wöchentlich einmal aktualisieren. Die wichtigen Sachen haben in meinem Falle zum Glück weniger Volumen.

Punkt 4: Als Vorhaltezeit kalkuliere ich etwa 1 Jahr. Nach aktuellem Gebrauch würden mir da Faktor zwei des Nutzspeichers fürs Back-Up ausreichen. (Die dicken Brocken wie Musik etc. verändern sich nicht. Schlimmstenfalls der Playcounter und das Coverbild)

Was würdet ihr vorziehen? Alles auf ein anderes NAS packen oder in die Cloud oder beides?
(Letzteres wäre schon ein ziemlicher Overkill, zumal es immer noch nicht gegen Nuklearschläge und Sonnenstürme gesichert wäre. Bei Ersterem würde sich der Problemfokus ohnehin radikal ändern.)
 
Ich würd Dir empfehlen: Sowohl als auch ! So mache ich es jedenfalls !
 
Beides.

Schau dir mal Duplicity an, das ist für inkrementelle verschlüsselte Backups bei UNIX (inkl. Mac) geeignet. Ich sichere damit u.a. Produktivserver bei Amazon AWS.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben