Hallo,
ich bin kurz davor ein wenig "meine IT" umzubauen und muss auch mein Back-Up ein wenig anpassen.
Dazu hätte ich gerne eine zweite Meinung um eventuelle Probleme im Vorhinein auszuschließen.
Aktuell habe ich einen Rechner (Mac), der lokal bei mir zu Hause auf einer externen Platte via Time Machine sichert und etwa alle 1-2 Wochen etwa 100km entfernt ebenfalls vor Ort gesichert wird. Die beiden Back-Up Platten haben sich noch nie gesehen.
Jetzt soll demnächst ein kleiner Server dazu, der meine Musiksammlung hält (etwa 200 CDs in Lossless), Kalender und Kontakte als Server bereitstellt, als Back-Up Server für den Rechner, Handy und Tablet dient, Zum Medienstreaming rangezogen wird und Seafile zum Sharing hosten wird.
Ein paar Filme kommen noch drauf, aber allgemein bin ich mit 1TB Speicher ganz gut bedient. Dieses muss gesichert werden.
Nun zum Back-Up:
Der Server soll auf eine externe Platte sichern, auf der auch die Sicherungen vom Hauptrechner und Handy/Tablet abgelegt werden.
Ich hatte erst vor, da auch die Nutzdaten drauf liegen zu haben und das noch als RAID 1 zu gestalten, aber um nur die Back-Ups vorzuhalten, halte ich das für übertrieben, oder?
Dazu soll an besagtem 100km entfernten Standort ein kleines WD My Cloud NAS stehen. Dort soll der Server des nachts übers Internet hin sichern. Frage hierzu: Einfach alle Back-Ups von A nach B klonen oder aber ein eigenes Back-Up erstellen, das unabhängig ist?
(Sicherung übers Netz erfolgt NICHT mit Time Machine. Die ist dafür nicht robust genug. Dafür kommt Carbon Copy o.Ä. zum Einsatz)
Alternativ hatte ich noch HiDrive in Betracht gezogen, doch da bräuchte ich die 1TB Variante, was relativ kostspielig ist ggü. einem günstigen NAS.
Gibt es Vorschläge oder Einwände zu dem beschriebenen System? Ein Datenverlust wäre nämlich sehr schmerzhaft. Zum einen müsste ich 200 CDs neu rippen - nervig - zum anderen würden dann einige wichtige Dokumente etc. verloren gehen, was durchaus problematisch wäre.
Ich bin für alle konstruktiven Kommentare dankbar! :-)
ich bin kurz davor ein wenig "meine IT" umzubauen und muss auch mein Back-Up ein wenig anpassen.
Dazu hätte ich gerne eine zweite Meinung um eventuelle Probleme im Vorhinein auszuschließen.
Aktuell habe ich einen Rechner (Mac), der lokal bei mir zu Hause auf einer externen Platte via Time Machine sichert und etwa alle 1-2 Wochen etwa 100km entfernt ebenfalls vor Ort gesichert wird. Die beiden Back-Up Platten haben sich noch nie gesehen.
Jetzt soll demnächst ein kleiner Server dazu, der meine Musiksammlung hält (etwa 200 CDs in Lossless), Kalender und Kontakte als Server bereitstellt, als Back-Up Server für den Rechner, Handy und Tablet dient, Zum Medienstreaming rangezogen wird und Seafile zum Sharing hosten wird.
Ein paar Filme kommen noch drauf, aber allgemein bin ich mit 1TB Speicher ganz gut bedient. Dieses muss gesichert werden.
Nun zum Back-Up:
Der Server soll auf eine externe Platte sichern, auf der auch die Sicherungen vom Hauptrechner und Handy/Tablet abgelegt werden.
Ich hatte erst vor, da auch die Nutzdaten drauf liegen zu haben und das noch als RAID 1 zu gestalten, aber um nur die Back-Ups vorzuhalten, halte ich das für übertrieben, oder?
Dazu soll an besagtem 100km entfernten Standort ein kleines WD My Cloud NAS stehen. Dort soll der Server des nachts übers Internet hin sichern. Frage hierzu: Einfach alle Back-Ups von A nach B klonen oder aber ein eigenes Back-Up erstellen, das unabhängig ist?
(Sicherung übers Netz erfolgt NICHT mit Time Machine. Die ist dafür nicht robust genug. Dafür kommt Carbon Copy o.Ä. zum Einsatz)
Alternativ hatte ich noch HiDrive in Betracht gezogen, doch da bräuchte ich die 1TB Variante, was relativ kostspielig ist ggü. einem günstigen NAS.
Gibt es Vorschläge oder Einwände zu dem beschriebenen System? Ein Datenverlust wäre nämlich sehr schmerzhaft. Zum einen müsste ich 200 CDs neu rippen - nervig - zum anderen würden dann einige wichtige Dokumente etc. verloren gehen, was durchaus problematisch wäre.
Ich bin für alle konstruktiven Kommentare dankbar! :-)