Bequeme Verbindung mehrerer Komponenten - was kann die DreamBox?

maxiv

Lieutenant
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
899
Hallo zusammen,

ich bin absoluter Noob was Heimkino, HiFi, Receiver und den ganzen Kram angeht...daher beschreibe ich einfach mal wie's bisher bei mir daheim aussieht und vielleicht kann.

Ich habe bisher folgende Geräte:

- Nen 42" Plasma von Panasonic
- einen PC mit ner internen HDD für HD-Material und einer externen für alles andere (hauptsächlich Serien etc)
- eine PS3, an die ich die externe HDD vom PC anschließe um die Sachen auf der HDD damit wiederzugeben.

Also ich schaue nur ab und zu TV, bisher über Kabel weil der DVB-T Empfang in meiner Wohnung wohl nicht so der Hit ist. Natürlich ist die Bildqualität über Kabel ein Graus, aber mangels besserer Alternativen lebe ich halt damit. Wie gesagt, ich schaue wenig TV und hab nicht soo viel Plan davon.

Auf meinem PC hab ich einerseits auf der internen HDD einiges an HD Material, das ich via HDMI auf dem Fernseher wiedergebe. Steuerung erfolgt dabei per Funkmaus, die ich mit ins Bett nehme.

Andererseits befülle ich meine externe HDD mit Material, die ich dann abends an die PS3 stöpsele und über die PS3 dann das Zeug wiedergebe. Warum ich das mache? Weil die Steuerung für mich schlichtweg bequemer ist als über den PC. Der Grund warum ich das Material aufsplitte zwischen interner und externer HDD ist, dass die PS3 nur FAT32 akzeptiert und die Inhalte auf der externen daher die 4GB nicht überschreiben dürfen (pro Datei).

Von der Wiedergabe her und so läuft also eigentlich alles ganz gut, aber dennoch kommts mir irgendwie stümperhaft vor. Ich würde das Ganze gerne irgendwie runder gestalten, evtl auch die Möglichkeit haben Sachen im TV dann aufzunehmen.

Ach ja, im Falle eines Umzuges nächstes Jahr in eine 2-Zi-Wohnung würde ich gerne mit einem TV je in Schlaf- und Wohnzimmer auf sämtliche Inhalte der Festplatten und des Receivers o.Ä. zugreifen können. Einen Server möchte ich mir dabei eigentilch nicht einrichten, will keinen Rechner der Tag und Nacht laufen muss, damit man auf die Inhalte zugreifen kann.

Mir fallen da Stichworte wie LAN, Streaming, Dreambox (soll ja das ÜberGerät sein?) ein, aber ich habe einfach keine Ahnung davon.

Ich hab auch ein Smartphone (HTC Desire rooted @LeeDroid), mit dem ich am liebsten die Möglichkeit hätte, Dinge zu steuern...sei es den PC, sei es Aufnahme im TV von unterwegs zu steuern etc...ich weiß einfach auch gar nicht, was für Möglichkeiten da auftun.

Könnt Ihr da mal euren Senf dazugeben, sagen wie Ihr das Ganze gestalten würdet, was es für Möglichkeiten gibt etc etc....?

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Senf:
1. Als zentrale Datenablage ein NAS. Das sehe ich als Pflicht und Grundlage für einen anständigen Aufbau und diese gibt es schon fertig zu kaufen (zB. QNAP, Synology).
2. Für den TV einen Mediaplayer kaufen. Jeder 70€ Player kann dann entweder direkt per Netzwerkfreigabe zugreifen oder per DLNA den Stream empfangen. Neuere TV haben auch einen DLNA Client integriert.

Alternativ kannst du natürlich auch die PS3 als streaming-client benutzen...wenn nichts transkodiert werden muss. Und evtl. hat dein Panasonic schon einen DLNA Client.

Mit dem NAS hast du auf jeden Fall eine gute Basis, egal wie du weiter aufrüstest.
TVs, Bluray-Player, Mediaplayer, AVRs, Smartphones, Squeezbox, etc können sich dann zentral bedienen :)
 
superscunk schrieb:
Mein Senf:
2. Für den TV einen Mediaplayer kaufen. Jeder 70€ Player kann dann entweder direkt per Netzwerkfreigabe zugreifen oder per DLNA den Stream empfangen. Neuere TV haben auch einen DLNA Client integriert.

Vielen Dank für Deine Antwort. Kannst du bitte noch auf den Unterschied zwischen Zugriff per Netzwerkfreigabe und dem Streamen per DLNA eingehen? Ich kann damit wenig anfangen, sorry.

D.h. sowas wie eine DreamBox wäre dabei komplett überflüssig und man könnte das alles perfekt mit einem NAS machen? Was für Vorteile darüberhinaus bringt dann z.B. eine Dreambox?
 
DLNA braucht extra Software auf dem Gerät ,auf welchem deine Daten liegen - Netzwerkfreigabe nicht.
 
Bei der Netzwerkfreigabe gibts du einfach Ordner frei und andere Geräte/Benutzer können auf den kompletten Inhalt zugreifen.

DLNA ist ein streaming Dienst. Auf dem NAS läuft dann eine Server-Software, welche zuvor definierte Ordner nach Medien scant und deren Inhalt in eine Datenbank schreibt.
Je nach Server-Software kannst du diese Datenbank dann nach verschiedenen Kriterien durchsuchen.

Der Vorteil der DLNA Methode ist, dass du nur die Medien angezeigt bekommst die du suchst. Wenn in deinen Ordnern zB noch cover.jpg, fanart.jpg, etc ist, dann werden diese nicht angezeigt wenn du nach Videos suchst. Im Gegensatz zur Netzwerkfreigabe.
Der Nachteil wäre, dass dieser DLNA-Standard sehr vage definiert ist und Kompatibilitätsprobleme häufig vorkommen. Nicht jede Software will mit jedem Gerät.

Eine Dreambox schliesst kein NAS aus, sind es doch unterschiedliche Geräte?
 
Hehe, eben :)
Schade eigentlich, man könnte viel mehr daraus machen.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Also da eh nur ich auf die Festplatte zugreife, sehe ich in DLNA nur Nachteile? Ich muss was umständliches installieren und am Ende werden mir nur bestimmte Dateitypen angezeigt. Andernfalls kann ich ja ganz normal mit dem Player durch die Platte browsen und alles abspielen was er frisst, oder?

Hier wär noch ne Frage:
Sagen wir die Platte hängt in meiner Wohnung am Netz über NAS. Ich bin mit meinem Notebook/Smartphone/Table 200km weit entfernt...kann ich über WLAN Filme von meiner NAS Zuhause streamen? Reicht dazu meine 16mbit Leitung, an der das NAS hängt? Kann ich auch Sachen von weit weg runterladen und sie auf meiner NAS zuhause speichern?
 
Sowohl QNAP als Synology NAS haben einen DLNA-Server installiert. Da musst du nicht viel mehr machen als ein paar einfache Konfigurationen.
Wenn möglich, greife ich auch immer via Netzwerkfreigabe auf mein NAS zu. Aber nicht jedes Gerät kann das. Fernseher können zB nur via DLNA und viele Bluray-Player.
Das eine schliesst das andere aber nicht aus. Je nach Gerät kannst du auf deine Medien zugreifen wie du willst.

Zu deiner 2. Frage:
Du kannst über das Internet auf dein NAS zugreifen wenn du alles richtig konfigurierst. Dh auch auf alle deine Medien, Dateien vom NAS runterladen oder Daten darauf laden.
Streamen wahrscheinlich nicht, das könnte eine sehr ruckelige Angelegenheit werden.

Wenn du noch mehr Fragen zu einem NAS hast, dann würde ich hier ins Netzwerk Forum wechseln. Da gibt es genug Leute die sich damit besser auskennen als ich :)
 
Zurück
Oben