Bequemer Media-Player mit Festpl.-Aufnahme GESUCHT

henrik2k

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2019
Beiträge
107
Hallo, ich suche einen hochwertigen Medienempfänger mit Aufnahme auf USB-Festplatte, der per WLAN empfängt. Für den Ton würde ich eine Stereo-Anlage anschließen, für das Bild einen Beamer mit HDMI-Kabel. Ich brauche KEINEN Empfang per Satellit, nur per WLAN.

Hast Du einen konkreten Tipp für ein Gerät?

Ich brauche NUR deutsche öffentlich-rechtliche Programme, also ARD mit allen Ablegern, ZDF, 3sat, Arte sowie evtl YouTube. Mich interessieren NICHT Privatsender, Bezahlsender, Streamingdienste. Ich brauche also nicht RTL, Sky, Dzone, Netflix, Disney+ etc.

Bin leider etwas allergisch gegen "Datenkraken" und würde ungern Apple TV, Amazon Fire Stick, Google TV verwenden. Möchte alles vermeiden, was eine Registrierung und eine Cloud erfordert. Vielleicht unrealistisch?

Der Medien-Player soll dies bieten:
  • bequeme Bedienung mit Fernbedienung wie ein Fernseher; ich bin kein Tüftler (hatte bisher Kathrein UFS-913 Sat-Receiver von 2009; dessen Bedienung ist ok)
  • extra Fernbedienung für Media Player; mögl. nicht Fernbedienung per Handy
  • Aufzeichnung auf externe Festplatte und direkt streamen aus Mediatheken; gern automatisch löschen nach Abspielen
  • gern automatisches Aufzeichnen von Serien-Folge
  • hochwertig, stressfrei, auch wenn etwas teurer
  • gern keine Anbindung an Cloud, keine App im Handy, alles lokal im Gerät
Danke für konkrete Tipps aus eigener Erfahrung!

Bei Interesse – aber nicht so wichtig – diese Empfehlungen kamen von den künstlichen Intelligenzen:

  • Amazon Fire TV Stick 4K Max:
    • Der Fire TV Stick 4K Max ermöglicht den Empfang von TV-Sendern über WLAN und bietet Zugang zu zahlreichen Streaming-Diensten, einschließlich der Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Er unterstützt auch die Aufzeichnung von Sendungen auf externe Festplatten.
  • Google Chromecast mit Google TV:
    • Der Chromecast mit Google TV ist ein Streaming-Gerät, das über WLAN funktioniert und Zugang zu einer Vielzahl von Apps bietet, einschließlich der Mediatheken von ARD, ZDF, 3sat und Arte. Er unterstützt auch die Aufzeichnung von Sendungen auf externe Speichermedien.
  • Apple TV 4K:
    • Das Apple TV 4K ist ein leistungsstarkes Streaming-Gerät, das über WLAN funktioniert und Zugang zu vielen Apps bietet, einschließlich der Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Es unterstützt auch die Aufzeichnung von Sendungen auf externe Festplatten.
  • NVIDIA Shield TV:
    • Der NVIDIA Shield TV ist ein Android-basiertes Streaming-Gerät, das über WLAN funktioniert und Zugang zu einer Vielzahl von Apps bietet, einschließlich der Mediatheken von ARD, ZDF, 3sat und Arte. Er unterstützt auch die Aufzeichnung von Sendungen auf externe Speichermedien.
· VU+ Zero 4K:

  • Ein sehr flexibles Gerät, das auch die Möglichkeit bietet, Inhalte über WLAN zu streamen und auf einer Festplatte aufzuzeichnen. Dieses Gerät ist eher für Nutzer geeignet, die Wert auf ein flexibles und anpassbares System legen.
· Xoro HRM 7350:

  • Dieser Media-Receiver unterstützt WLAN und bietet die Möglichkeit, Sendungen von den öffentlich-rechtlichen Mediatheken wie ARD und ZDF zu streamen. Er hat auch eine Aufnahmefunktion auf USB-Festplatten.
· Roku Ultra:

  • Obwohl es ursprünglich für Streaming-Dienste wie YouTube und Mediatheken entwickelt wurde, bietet das Roku-Modell auch Aufnahmefunktionen, wenn es mit einer externen Festplatte kombiniert wird. Es ist einfach zu bedienen, hat WLAN und kann die gewünschten Sender liefern.
· TechniSat Digit ISIO:

  • Sehr gute Geräte für den Empfang von HD-Inhalten, vor allem für öffentlich-rechtliche Programme via Mediathek und Streaming. Sie bieten Aufnahmefunktionen und sind sehr benutzerfreundlich.
· Magenta TV Box (Telekom):

  • Diese Box bietet eine einfache Bedienung und ermöglicht den Empfang von öffentlich-rechtlichen Mediatheken sowie deren Aufzeichnung auf externe Festplatten. Es ist eine gute Wahl, wenn du nach einer einfachen Lösung suchst, die auch mit der Telekom-Infrastruktur gut zusammenarbeitet.
 
Du kannst eher nicht über WLAN Fernsehen streamen und gleichzeitig nirgends registriert sein.

Setz einfach auf normalen TV Empfang über Kabel, SAT oder DVB-T und kauf dir ein Aufnahmegerät. Definitiv keine Daten!
henrik2k schrieb:
hatte bisher Kathrein UFS-913 Sat-Receiver von 2009
Dann hast du ja SAT, die VU+ Geräte sind, was Aufnahmen betreffen, immer noch super und können das uralte Gerät ablösen.
 
h00bi schrieb:
Was möchtest du denn Aufnehmen? Ich vermute mal lineares TV von einem IPTV Anbieter? Hast du schon einen IPTV Anbieter?
Hallo, Danke, ich möchte eigentlich lieber aus dem Internet aufnehmen, dann erst abspielen und dann am besten automatisch nach Rückfrage löschen. Ich habe keinen IPTV-Anbieter, höre den Begriff grade zum 1. Mal (tja). Ich dachte, es reichen die Mediatheken (aber bitte möglichst alle in 1 Oberfläche).

Smily schrieb:
Dann hast du ja SAT, die VU+ Geräte sind, was Aufnahmen betreffen, immer noch super und können das uralte Gerät ablösen.
Ja, Danke, aber die Aufzeichnung per Sat-Schüssel ist unreproduzierbar ruckelig, und ich kriege nur wenig Sprach- und Untertitel-Auswahl. Ich hatte die Hoffnung, das ist mit TV aus dem Internet/aus den Mediatheken besser. Der vorhandene Sat-Receiver Kathrein UFS-913 hat theoretisch Internetzugang, aber das habe ich schon 3x vergeblich versucht.
Allein korrigieren kann ich die vermutlich leicht dejustierte Sat-Schüssel nicht. Sie ist zwar zugänglich, aber ich durchschaue das Verfahren nicht. Ich müsste höchstens einen Techniker rufen.
 
henrik2k schrieb:
Sat-Schüssel ist unreproduzierbar ruckelig
Liegt am Gerät oder an der SAT Schüssel, das ruckelt definitiv nicht!
Fürs Ausrichten der SAT Schüssel gibt es Techniker und Messgeräte.
henrik2k schrieb:
nur wenig Sprach- und Untertitel-Auswahl.
Das ist glaube ich aber so, weil halt nix anderes übertragen wird. Die ARD überträgt halt deutsch, welche Untertitelsprache oder Sprachausgabe erwartest du? Die werden im Internet nicht unbedingt mehr streamen als im normalen TV.
Aber kann ja jemand mit IPTV testen, hab ich nicht.

Und Mediathek ist nicht TV Programm! Aus der Mediathek aufnehmen ... geht das überhaupt? Mit einem Gerät weiß ich nicht, für den PC gibt es spezielle Software dafür. Die VU Plus sind aber mit das mächtigste, was man haben kann. Aber damit kenne ich mich nicht aus.
Ergänzung ()

henrik2k schrieb:
(aber bitte möglichst alle in 1 Oberfläche).
Das bietet dir ein IPTV Vertrag. Aber der kostet Geld und ist völlig nutzlos wenn du "kostenlos" SAT Empfang hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi, dewa und henrik2k
Ein Mini-PC mit Kodi oder eine für Kodi ausgelegte Box, an die eine HDD gestöpselt wird, plus die Erweiterung Tvheadend. Die Mediatheken der ÖR gibt es als eigenständige Erweiterung, wenn du keine eigenen Aufzeichnungen anschauen möchtest, sondern die vorgefertigten.

https://kodi.wiki/view/Add-on:Tvheadend_HTSP_Client

https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=270385

Die deutschen ÖR darfst du in Deutschland legal als IPTV-Stream empfangen und brauchst kein Abo, keine Schüssel, keine DVB-T-Antenne oder einen Kabelanschluß (DVB-C). Nur einen Internetanschluß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henrik2k
Hallo zusammen, Danke für weiteren Input. Vielleicht kommt hier ja heraus, dass ich am besten doch bei der Sat-Schüssel bleibe, diese aber richten lasse - das wäre ja immerhin auch ein Ergebnis, das ich nicht vorhergesehen hatten, und das zudem Geld und Zeit spart.

Smily schrieb:
Die ARD überträgt halt deutsch, welche Untertitelsprache oder Sprachausgabe erwartest du? Die werden im Internet nicht unbedingt mehr streamen als im normalen TV.
  • Arte hat mal gesagt, sie haben sechs Sprachen für alles, und ein kurzer Blick in die Arte-Mediathek scheint das halbwegs zu bestätigen (s. Screens unten).
  • Bei ARD und ZDF in den Mediatheken gibt es zumindest manchmal den O-Ton, was ich bei englischsprachigen Produktionen manchmal gut fände (die deutsche Synchro tut evtl. weh, oder ich will nur kurz die Originalstimmen hören, auch bei Sprachen, die ich gar nicht verstehe, mit/ohne dt. UT darunter).
  • 3sat schien in der Stichprobe gar keine anderen Tonspuren zu bieten, was ich tragisch finde, weil sie manchmal sogar Schweizerdeutsch mit Voice-over übertünchen.
DeusoftheWired schrieb:
Ein Mini-PC mit Kodi oder eine für Kodi ausgelegte Box, an die eine HDD gestöpselt wird, plus die Erweiterung Tvheadend. Die Mediatheken der ÖR gibt es als eigenständige Erweiterung, wenn du keine eigenen Aufzeichnungen anschauen möchtest, sondern die vorgefertigten
Danke für Info und Links. Ich werde mir diese Kodi-Sache noch ansehen, im ct-Podcast fiel der Begriff Kodi auch grade (ohne dass ich viel verstand). (Ich bräuchte aber eine bequeme Fernbedienung. Vom Laptop gestreamt habe ich auch schon, aber das nervt.)

_screen_2025-03-11_145215.jpg
_screen_2025-03-11_144913.jpg
_screen_2025-03-11_145940.jpg
 
Du bekommst immer nur as was die App/Sender/Mediathek dir anbietet, das kann je nach Sendung, etc variieren

Kodi ist für deinen Fall ein aufwendiges Gefrickel, ohne diverse Vorkenntnisse, ist das für dich eh nichts

Bleib bei deinem Sat Empfang und nutze weiterhin einen DVB S2 Receiver mit dem du Aufnehmen kannst. Jede andere Alternative kommt mit Einschränkungen daher und/oder kostet Geld
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henrik2k, Smily und dewa
Ich nutze schon viele Jahre Enigma2-Satreceiver (VU+, Dreambox usw.) und bin ein großer Fan davon. Für die Aufnahmen aller Sender sind die Top und unkompliziert. Ich spiele damit auch mkvs ab, also Filme. Man hat keine Einschränkungen bei Aufnahmen (manche Sender setzen Flags und es geht nicht). Ich nehme viel über Sat auf um es später in Ruhe zu schauen und um auch Werbung einfach zu überspringen. Das geht bei Normalo-TV-Receivern auch nicht. Wenn Du VU+ nimmst, spiele dir am besten gleich das Community-Image von VTI auf.
Die Zero habe ich vor kurzem gekauft und steht im Schlafzimmer. Die greift auf die interne Platte der VU+ im Wohnzimmer zu und ich kann auch im Schlafzimmer Aufnahmen abspielen und auch hier Aufnehmen. Die speichert dann die VU+ im Wohnzimmer.
Das man von Mediatheken aufnehmen kann glaube ich nicht.
Filme kopiere ich auf die interne Platte in den Aufnahmen-Ordner und schaue sie darüber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henrik2k
Ja mag sein, aber so hat man mal was davon gehört und irgendwann wirds ein guter Satreceiver.
 
Hallo, Danke nochmal für die interessanten Hinweise. Mir ist jetzt nach Euren Tipps und weiteren Online-Recherchen klargeworden, dass mir der Komplett-Umstieg auf ein neues System einstweilen zu kompliziert ist, ich werde also erstmal
  • die Sat-Schüssel richten lassen
  • den vorhandenen Receiver doch noch mit Internet füttern

Für letzteres brauche ich wohl Repeater oder Powerline mit Ethernet, und dazu habe ich jetzt eine neue Frage gepostet.

Eure Hinweise hier habe ich mir aber notiert und im Hinterkopf archiviert und werde ggf. nochmal darauf zurückkommen.
 
Zurück
Oben