Beratung: AV Reciever, Verkabelung & mehr

melemakar

Lieutenant
Registriert
Mai 2005
Beiträge
772
Hallo!

Punkt 1 - Der AV Reciever:

Ich plane mir demnächst einen AV Reciever zuzulegen (Demnächst = Dez. oder Jan.).

Ausgesucht habe ich mir erstmal den Onkyo TX-SR507EB

Was habe ich damit vor?

- Zum größten Teil wird damit wohl (erstmal) Musik gehört
- DVD Player mit 1080p upscaling und HDMI
- Wii dran anschließen
- Später (~März) werde ich mir eine PS3 zulegen, halt zum Spielen und für Blu-Rays
- PC soll dran angeschlossen werden (Großteils für Musik, oder für Filme die auf der Platte liegen)
- Im laufe des Jahres soll noch ein Surround System (Boxen meine ich damit) zugelegt werden

So, erstmal ein paar Fragen dazu:

- Die Standardfrage: Oder gibt es eurer Meinung nach in dem Preisbereich eine bessere Alternative?
- Dieser Reciever kann ja auch Ton über HDMI ausgeben, oder?
- Angenommen ich habe die Wii (oder PS3) an den Reciever angeschlossen - kann das Ding die Signale auch im Stand-By durchschleifen, oder muss dieser dann immer an sein?
- (Wie siehts eigentlich mit dem Verbrauch so im Stand-By aus?)


Punkt 2 - CD-Player

Hier habe ich eigentlich nicht so große Ansprüche - hauptsache das Ding kann CDs ablesen und ggf auch MP3 CDs ;)
Was könntet ihr da so im Preisbereich bis ~160€ empfehlen?
Habe jetzt einfach mal einen rausgesucht, der mir zusagen würde: Onkyo DX-7355
Andere Vorschläge?


Punkt 3 - Verkabelung

So...jetzt kommen wir eigentlich zu dem wichtigsten Punkt.
In dem Bereich kenne ich mich ehrlich gesagt ziemlich wenig aus - alles was über Klinke und Cinch hinaus geht ist für mich fast Neuland - habe mich eigentlich kaum damit beschäftigt.

Erstmal:
Reciever per HDMI an den LCD (so nen alter Samsung mit nur einem HDMI EIngang), ist klar.
Die Wii wird über das Komponentankabel auch an den Reciever angeschlossen - auch klar.
Die PS3 später und der PC (für das Bildsignal) werden über HDMI angeschlossen an den AV.


So, jetzt der CD Player:
Der von mir verlinkte Onkyo z.B. hat laut der Seite von Redcoon einen optischen sowie koaxialen Ausgang. Welchen nehmen, welcher ist besser? Gibt es irgentwelche gravierenden Vor- oder Nachteile?
Oder einfach über Cinch und gut ist? ;)

Den PC verbinden (hier geht es rein um den Sound):
Natürlich würde ich auch gerne den PC digital mit dem Reciever verbinden um darüber auch Musik laufen zu lassen. Und wenn ich mal einen Film von der Festplatte aus laufen lasse soll natürlich für später auch 5.1 übertragen werden.
Momentan werkelt in dem PC eine X-Fi extreme Music, doof ist nur, dass hier der digitale Ausgang gleichzeitig der Microfon Eingang ist, sehr unpraktisch (FlexiJack oder wie die das nennen).
Also habe ich vor diese zu verkaufen und mir eine X-Fi Titanium zuzulegen, diese hat zwei seperate Digitale Anschlüsse.
Undzwar handelt es sich um einen optischen Ausgang.

Ich bräuchte vom PC zum Reciever ein 7,5m Kabel - gibt es bei der Länge irgentswelche Bedenken oder ist es absolut egal wie lang die sind, weil es sich um Glasfaserkabel handelt?
Ich würde das Kabel hinter die Fußbodensockel verlegen wollen - nur müsste ich dann im Grunde einmal ums Eck gehen, also nen rechter Winkel - macht das so einem Kabel etwas aus oder geht das praktisch garnicht?
Falls es nicht geht...Alternativen um das 5.1 Signal ans Ziel zu bringen?

Wenn es auf optische Kabel hinausläuft...sowas wäre das dann, oder?


Fragen über Fragen...und wieder einen Roman geschrieben.
Ich bedanke mich schonmal bei jedem, der sich die Mühe macht das durchzulesen und ggf. auch Ratschläge hat ;)

mfg
 
für den Preis sit der 507 top, kann man kaufen.
Strom brauchen die dinger im leerlauf ca.60watt
Standby sollte bei ca. 1 Watt bzw. nichts sein

Optisch/koaxial ist wurscht, beides nutzt den SPDIF Standard.

so schlimm ist das mit dem Optisch und Knicken auch nicht, ich hab mein 10m Kabel (wovon ich derzeit 1m brauche) in mehreren schleifen in einen 4cm Kabelkanal verlegt.


Das mit der Soundkarte würde ich mir nochmal ganz schwer überlegen.
denn SPDIF (optisch/koax) ist nur für Stereo gedacht. 5.1 geht nur in DTS und DD durch.
In spielen oder sonnstigen 5.1 quellen wirst du nur Stereo haben. (außnahme sind Soundkarten mit DD live/DTS content was aber auch nicht immer will)

besser macht es ATI
über die HD2xxx,HD3xxx,HD4xxx geht 7.1 DTS/DD/PCM/DTS HD (komprimiert) usw.
über die HD5xxx gehen auch die HD signale Unkomprimiert über HDMI drüber.
man hat also in jeder lage Surround sound

Da die SIgnale Digital sind, ist die Qualität identisch mit der einer Soundkarte.


Schau dir aber unbedingt im Handbuch des Onkyos noch den BILD und AUDIO Signalfluss an.
du kannst nicht alles nach belieben umwandeln.

denn teurere Modelle haben auch ihre existenzberechtigung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort!

Das mit der Soundkarte würde ich mir nochmal ganz schwer überlegen.
denn SPDIF (optisch/koax) ist nur für Stereo gedacht. 5.1 geht nur in DTS und DD durch.
In spielen oder sonnstigen 5.1 quellen wirst du nur Stereo haben. (außnahme sind Soundkarten mit DD live/DTS content was aber auch nicht immer will)

Das wäre in erster Linie nicht so schlimm - Musik wäre ja eh nur Stereo und bei Filmen hat ja praktisch jeder Film (wenn ich z.B. einen unkomprimierten Rip auf der Festplatte habe) DTS oder DD - oder sind das HD Formate, die nur BluRay(/HDDVD) bietet?

Wegen der Grafikkarte:
Ich habe eine Ati 4830...die hat 2*DVI - gehe auch mit einem DVI->HDMI Kabel zu den dem Reciever, kann so ein Kabel auch direkt die Tonspur mit transportieren? Muss ich da intern die Soundkarte mit der Graka verbinden?

Ohje, noch mehr Fragen :P

mfg
 
du brauchst nen DVI/HDMI Adapter von ATI der auch ton kann. ob es mit dem kabel geht must einach testen
dann must du den Soundtreiber von ATI runterladen (dort wos den GPU treiber gibt unter sonnstiges)
unter Systemsteuerung/AUDIO (jeh nach windows) kannst du dann das "ATi HDMI AUDIO DIVICE" auswählen.
Fertig ist das ganze.

eine Soundkarte brauchst du Gar nicht mehr.
Da die ATI eben die Soundkarte ist.


Ein sehr wichtiges Feature das ATI meiner Meinung nach viel zu wenig bewirbt.
hätte Nvidia das selbe, wüste das die ganze Welt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du gutes upscaling bei DVDs haben willst nimm lieder den 607.

Wie willst du denn eigentlich SD Material einspeisen? Über den PC per HDMI ? dann wird das vom 507 / 607er unbearbeitet durchgeschleift! Erst der nächste höhere, also der 807, bearbeitet hdmi signale.
 
unter Systemsteuerung/AUDIO (jeh nach windows) kannst du dann das "ATi HDMI AUDIO DIVICE" auswählen.
Fertig ist das ganze.

Ich habe mal nachgeschaut, diese Funktion habe ich tatsächlich schon ;)
Muss jetzt mal mein HDMI Kabel wiederfinden und mal testen.


Thema CD Player: Wozu? Du hast einen DVD Player. Der tut es auch. Zumal wenn er digital an den AVR angebunden ist.

Der ist alt und war relativ billig.
Habe die Hoffnung, dass ein richtiger CD Player das deutlich besser hinbekommt.


wenn du gutes upscaling bei DVDs haben willst nimm lieder den 607.

Der 607 stand auch schon zur Option, aber: Er ist zu hoch. Wenn die Angaben der Höhe stimmen hat der rund einen halben bis einen Milimeter Platz nach oben hin - wäre mir bezüglich eines Hitzestaus oder ähnliches zu riskant.

Wie willst du denn eigentlich SD Material einspeisen?

Was genau meinst du jetzt mit SD Material?
Ganz nebenbei:
Mein TV hat eh nur HDReady und habe demnächst auch nicht vor mir einen neuen zu besorgen, der reicht für meine Bedürfnisse.

Nochmals danke für die Antworten :)

mfg

PS:
Könnte vllt noch jemand etwas zum CD-Player sagen?
 
edit: hinfällig ich hab gedacht der TE hat einen DVD Player mit upscaling funktion, was er scheinbar doch nicht hat.


was ich noch anmerken möchte: der 507er hat kein upscaling und der 607er nur 1080i
 
Zuletzt bearbeitet:
melemakar schrieb:
Könnte vllt noch jemand etwas zum CD-Player sagen?

Nochmal, wozu? Willst Du den DVD-Player dann ganz entsorgen? Wenn nein, dann würde ich mir da einen neuen zulegen, sollte der alte nicht mehr taugen. DVD Player können alles was Du willst. Klanglich spielt das keine Rolle, vor allem wenn Du das Ding digital an den Receiver hängst.

Ansonsten ist verlinkte Onkyo sicher ganz ok.
Ergänzung ()

melemakar schrieb:
Was genau meinst du jetzt mit SD Material?
Ganz nebenbei:
Mein TV hat eh nur HDReady und habe demnächst auch nicht vor mir einen neuen zu besorgen, der reicht für meine Bedürfnisse.

SD Material ist alles was nicht HD ist ;). Also im wesentlichen normales TV und DVD.
Auch auf einem HD Ready Gerät kann man HD Material (z.B. blu-ray) wiedergeben. Deshalb heisst es ja HD Ready ;). Nur die volle HD Auflösung von 1080p ist zumeist nicht drin. Aber auch 720p ist schon besser als 576i.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ob der Onkyo das Bild und Ton vom HDMI in zum HDMI out durchschleift weiß ich nicht, sollte aber in der Anlöeitung stehen. Grundsätzlich kein schlechtes Gerät für den Preis und wen man weiß das man nicht auf 7.1 umsteigt.

Da du geschrieben hast das du nicht ganz große Ansprüche stellst würde ich mir statt einen CD Player für 130€ einen BD-Player kaufen. Achte darauf der der Lüfter leise oder nicht vorhanden ist, dann sollte auch dem Musikgenuss nichts im Wege stehen (vielleicht ein Panasonic BD 35, der ist sehr leise und zuverlässig und günstig). Ansonsten vielleicht ein OPPO DVD Player, da du BD ja schon über die PS3 siehst. Wenn die nicht zu laut ist, kann die Musik abspielen auch übernehmen.
 
Zu 1:
Habe ebenfalls einen Onkyo aus der Preisklasse und bin mehr als zufrieden.
Ton über HDMI: Soviel ich weiß ja.
Signal durchschleifen: Der hat einen Modus, der sich "Pure Audio" nennt, is glaube ich genau das, was du willst, der geht in den Ruhezustand und lässt das Signal unbearbeitet durch. Das klappt zumindest beim Ton, wie das da beim Bild ist weiß ich nicht, müßte man testen.

Zu 2:
Halte ich für unnptig, wenn du deinen DVD Player digital an den Verstärker anschließt dürfte das mehr als ausreichen, da du ja auch keine <5000€ Anlage da stehen hast, dürfte man das nicht merken.

Zu 3:
PC anbinden: Ich würde persönlich die Methode über die ATI bevorzugen, da haste das geringste Kabelwirrwarr.
Ansonsten kannste deine Xtreme Music behalten und per Cinch/Klinke Adapter Kabel in deinen Verstärker gehen. Is zwar Qualitativ nicht die beste Lösung, dürfte aber keinen oder nur einen fast nicht wahrnehmbaren klanglichen Unterschied, in der Preisklasse, machen.

Mfg Kae
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben