Zuerst einmal: Ich bin absoluter Wasserkühlungs-Neuling und habe deshalb 0 Erfahrungen damit.
In etwas mehr als 2 Jahren werde ich mir wahrscheinlich einen neuen PC zulegen, nur ich bin Schüler und muss deshalb jetzt finanziell planen und nicht zuletzt auch die benötigte Anzahl von Ferienjobs oder Ähnlichem heraus finden.
Generell ist für den PC mal folgendes geplant und finanziell auch schon ziemlich sicher:
CPU im Gebiet von 200 Euro
Marken MB ~ 100 Euro
2 * Grafikkarte jeweils ~ 200 Euro
2 FPs jeweils maximal 50 Euro
RAM jenachdem wieviel mich Sonstiges kostet 50 bis 90 Euro
Jetzt habe ich vor, zumindest für Northbridge, CPU und die beiden Grafikkarten eine Wasserkühlung zu verwenden.
Dabei habe ich gesehen, dass ich für 50 bis 60 Euro einen guten CPU Kühler bekomme, für 20 bis 30 einen Chipsatz kühler und jeweils ungefähr 80 Euro Komplettkühler für aktuelle Grafikkarten.
Ich nehme mal an, dass diese Preise in den nächsten Jahren relativ unverändert bleiben werden.
Jetzt hatte ich grundsätzlich mal zwei Systeme zur Kühlung überlegt:
1.
-Mo-Ra 2 oder vergleichbaren Radiator für Passivkühlung
-Eheim 600 oder vergleichbare Pumpe, bereits mit Ausgleichbehälter
2.
-120 / 240 Radiator mit 1 / 2 120mm Lüftern
-Eheim 600 oder vergleichbare Pumpe, bereits mit Ausgleichbehälter
-kein NB Kühler, da ich den kleineren Radiator direkt daneben mit 1 / 2 120mm Lüftern betreiben würde, und somit der Luftstrom da garantiert sein sollte
Bei der 1. Variante bezweifel ich, dass die Pumpe genug Pumpleistung für diesen großen Radiator hat, der ja aus immerhin 24 metern Kupferrohr besteht und, wenn ich richtig gerechnet habe, insgesamt ca. 1,5 Liter Wasser bewegt werden müssten.
Bei der 2. Variante bin ich mir nicht sicher, ob ein 240er Radiator für 2 Grafikkarten und eine CPU in diesem Preisbereich reichen würde, wobei gesagt werden muss, dass das System auch ruhig mal etwas wärmer werden kann, Raumtemperatur + 5° oder ähnliches ist einfach zu teuer.
Nun wüsste ich gerne, welche der Varianten die klügere wäre.
In etwas mehr als 2 Jahren werde ich mir wahrscheinlich einen neuen PC zulegen, nur ich bin Schüler und muss deshalb jetzt finanziell planen und nicht zuletzt auch die benötigte Anzahl von Ferienjobs oder Ähnlichem heraus finden.
Generell ist für den PC mal folgendes geplant und finanziell auch schon ziemlich sicher:
CPU im Gebiet von 200 Euro
Marken MB ~ 100 Euro
2 * Grafikkarte jeweils ~ 200 Euro
2 FPs jeweils maximal 50 Euro
RAM jenachdem wieviel mich Sonstiges kostet 50 bis 90 Euro
Jetzt habe ich vor, zumindest für Northbridge, CPU und die beiden Grafikkarten eine Wasserkühlung zu verwenden.
Dabei habe ich gesehen, dass ich für 50 bis 60 Euro einen guten CPU Kühler bekomme, für 20 bis 30 einen Chipsatz kühler und jeweils ungefähr 80 Euro Komplettkühler für aktuelle Grafikkarten.
Ich nehme mal an, dass diese Preise in den nächsten Jahren relativ unverändert bleiben werden.
Jetzt hatte ich grundsätzlich mal zwei Systeme zur Kühlung überlegt:
1.
-Mo-Ra 2 oder vergleichbaren Radiator für Passivkühlung
-Eheim 600 oder vergleichbare Pumpe, bereits mit Ausgleichbehälter
2.
-120 / 240 Radiator mit 1 / 2 120mm Lüftern
-Eheim 600 oder vergleichbare Pumpe, bereits mit Ausgleichbehälter
-kein NB Kühler, da ich den kleineren Radiator direkt daneben mit 1 / 2 120mm Lüftern betreiben würde, und somit der Luftstrom da garantiert sein sollte
Bei der 1. Variante bezweifel ich, dass die Pumpe genug Pumpleistung für diesen großen Radiator hat, der ja aus immerhin 24 metern Kupferrohr besteht und, wenn ich richtig gerechnet habe, insgesamt ca. 1,5 Liter Wasser bewegt werden müssten.
Bei der 2. Variante bin ich mir nicht sicher, ob ein 240er Radiator für 2 Grafikkarten und eine CPU in diesem Preisbereich reichen würde, wobei gesagt werden muss, dass das System auch ruhig mal etwas wärmer werden kann, Raumtemperatur + 5° oder ähnliches ist einfach zu teuer.
Nun wüsste ich gerne, welche der Varianten die klügere wäre.