Beratung Boxen Auswahl

welti

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
400
Guten Abend alle Zusammen,

Ich habe die Nächsten Tagen vor mir einen Heimkinoverstärker und dazu Passende Lautsprecher Boxen zu Kaufen .

Überwiegend wird viel Netflix, Sky und Sport bei mir geschaut und Musik gehört ( Spotify ).

Vorerst benötige ich 2x entsprechende Lautsprecher und Optional einen Subwoofer.

In den kommenden Tagen wird ein Denon avr x2600H Verstärker (oder was gleichwertiges) gekauft.

Brauche für meine Entscheidungshilfe, die Richtigen auswahl der Lautsprecher Boxen für meine Räumnigkeiten.
(sehe Skizze + Fotos)

Später sollen ein Center und Reaspeaker dazu gekauft werden.

Beispiel 1
2x Dali Zensor 3 mit Ständer

Beispiel 2
2x Dali Zensor 5

Beispiel 3
Canton GLE 496.2

Beispiel 4
Ultima 40 Surround AVR "5.1-Set"

Ergänzung

optionale Möglichkeit wäre auch eine anständige Sound Bar/Soundbase unter dem TV zu stellen


Nubert nuPro XS-7500 ist vor kurzen auf dem Markt erschienen... der nach folge zu AS-450
oder
SAMSUNG HW-Q90R

Freue mich über jeden Tipp und für die Richtige Lautsprecher auswahl

Lg welti
 

Anhänge

  • IMG_20200102_211340.jpg
    IMG_20200102_211340.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 684
  • IMG_20200102_212106.jpg
    IMG_20200102_212106.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 659
  • Skizze.jpg
    Skizze.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 676
Zuletzt bearbeitet:
Die Aufstellungssituation ist nicht ideal... Freunde von mir haben eine ähnliche Situation gehabt. Dort wurde dann der TV an die große Wand befördert und das Sofa entsprechend eingedreht. Aus optischen Gründen keine 5.1 Lösung, da die Rears dann frei hinter dem Sofa im Raum gestanden wären. Jetzt spielt dort ein 3.1 System, das ich als schon als wirklich gut empfinde: 2 Regalboxen auf Ständern, 1 Center und ein Sub.

Wenn das für euch keine Option ist, wird das nicht leicht:
1. Kein Stereodreieck bei 2,30m TV-Seite und ca. 3,8m Sitzposition (4,25m - ca. 0,45m Rückenlehne).
2. Die Box links vom TV würde "press" an der Wand stehen
3. Die Rears...wie sollen die angebracht werden?

Was Hersteller anbetrifft: Der Denon AVR ist m.E. eine gute Wahl. Evtl. würde auch der kleinere X-1600 reichen. Die Differenz könntest du in Boxen stecken.

Bei den Boxen gilt: Probehören... Dali, ELAC, KEF, Klipsch, Heco, Quadral, Q-Acoustic, Triangle, Saxx Audio, Nubert, Wharfsdale, Monitor Audio, B&W und letztlich auch Canton und Teufel...bauen alle Lautsprecher, die ihre Fans haben. Dazu kommen dann noch Hersteller wie Numan, Polk oder Mohr, die das schon für recht kleines Geld realisieren. Und das sind noch lange nicht alle Hersteller...

Hast du evtl. einen Händler in der Nähe? Es gibt einige Händler, die sich auf Heimkinos in verschiedenen Preislagen spezialisiert haben und dir sicher weiterhelfen könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magl und Sound-Fuzzy
Akustisch ist die aktuelle Anordnung eine wirkliche Katastrophe. Wäre es eine Option, den TV an die linke Wand auf der Skizze zu stellen und das Sofa mehr oder weniger mittig in den Raum?
So wie es aktuell steht, wirst Du nie ein vernünftiges Stereobild erzeugen können, von Räumlichkeit ganz zu schweigen...
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Akustisch ist die aktuelle Anordnung eine wirkliche Katastrophe. Wäre es eine Option, den TV an die linke Wand auf der Skizze zu stellen und das Sofa mehr oder weniger mittig in den Raum?
So wie es aktuell steht, wirst Du nie ein vernünftiges Stereobild erzeugen können, von Räumlichkeit ganz zu schweigen...
Leider möchte meine Frau den TV Schrank und Sofa so stehen lassen :)
Ergänzung ()

w764 schrieb:
Die Aufstellungssituation ist nicht ideal... Freunde von mir haben eine ähnliche Situation gehabt. Dort wurde dann der TV an die große Wand befördert und das Sofa entsprechend eingedreht. Aus optischen Gründen keine 5.1 Lösung, da die Rears dann frei hinter dem Sofa im Raum gestanden wären. Jetzt spielt dort ein 3.1 System, das ich als schon als wirklich gut empfinde: 2 Regalboxen auf Ständern, 1 Center und ein Sub.

Wenn das für euch keine Option ist, wird das nicht leicht:
1. Kein Stereodreieck bei 2,30m TV-Seite und ca. 3,8m Sitzposition (4,25m - ca. 0,45m Rückenlehne).
2. Die Box links vom TV würde "press" an der Wand stehen
3. Die Rears...wie sollen die angebracht werden?

Was Hersteller anbetrifft: Der Denon AVR ist m.E. eine gute Wahl. Evtl. würde auch der kleinere X-1600 reichen. Die Differenz könntest du in Boxen stecken.

Bei den Boxen gilt: Probehören... Dali, ELAC, KEF, Klipsch, Heco, Quadral, Q-Acoustic, Triangle, Saxx Audio, Nubert, Wharfsdale, Monitor Audio, B&W und letztlich auch Canton und Teufel...bauen alle Lautsprecher, die ihre Fans haben. Dazu kommen dann noch Hersteller wie Numan, Polk oder Mohr, die das schon für recht kleines Geld realisieren. Und das sind noch lange nicht alle Hersteller...

Hast du evtl. einen Händler in der Nähe? Es gibt einige Händler, die sich auf Heimkinos in verschiedenen Preislagen spezialisiert haben und dir sicher weiterhelfen könnten.

Ich weiss, dass das nicht die Beste Platzierung meines TV gut ist um einen guten Sound hin zubekommen. Ich habe bei mir Solingen Saturn und müsste sehen ob noch andere Musik Läden Vorort zu finden sind. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
welti schrieb:
Guten Abend alle Zusammen,

Ich habe die Nächsten Tagen vor mir einen Heimkinoverstärker und dazu Passende Lautsprecher Boxen zu Kaufen .

Überwiegend wird viel Netflix, Sky und Sport bei mir geschaut und Musik gehört ( Spotify ).

Vorerst benötige ich 2x entsprechende Lautsprecher und Optional einen Subwoofer.

In den kommenden Tagen wird ein Denon avr x2600H Verstärker (oder was gleichwertiges) gekauft.

Brauche für meine Entscheidungshilfe, die Richtigen auswahl der Lautsprecher Boxen für meine Räumnigkeiten.
(sehe Skizze + Fotos)

Später sollen ein Center und Reaspeaker dazu gekauft werden.

Beispiel 1
2x Dali Zensor 3 mit Ständer

Beispiel 2
2x Dali Zensor 5

Beispiel 3
Canton GLE 496.2

Beispiel 4
Ultima 40 Surround "5.1-Set"


Freue mich über jeden Tipp und für die Richtige Lautsprecher auswahl

Lg welti
Ergänzung

optionale Möglichkeit wäre auch eine anständige Sound Bar/Soundbase unter dem TV zu stellen


Nubert nuPro XS-7500 ist vor kurzen auf dem Markt erschienen... der nach folge zu AS-450
oder
SAMSUNG HW-Q90R
 
Wharfdale und Teufel bauen im unteren Preissegment meiner Ohren nach nix ordentliches^^

Dali Zensor: Sind für ihren Preis sehr gute Lautsprecher und haben den Vorteil, dass man diese auch an eine Wand stellen kann. Ist zwar nicht optimal aber gut möglich.

Bei den räumlichen Gegebenheiten wird ein 5.0/5.1 Set sich kaum entfalten können.

Falls ihr ggf. in den nächsten Jahren irgendwann doch einmal umräumen oder umziehen wollt/werdet würde ich jetzt mit zwei Regal-Lautsprechern anfangen und später aufrüsten. Meine persönliche Empfehlung wären daher die Zensor 1 oder wenn es wirklich Stand-Lautsprecher sein sollen die Zensor 5.

Der "Grund" gegen die Zensor 3 ist einfach erklärt: In einem Set sollten die Lautsprecher möglichst gleich sein und zueinander passen. Zensor 1 und 5 haben identisch große Tief-/Mitteltöner, ebenso haben die Zensor 3 & 7 identische Tief-/Mitteltöner. Aber der Zensor Vokal, also der Center, hat die gleichen Töner wie die Zensor 1/5. In einem Setup aus 2x Zensor 3, 2x Zensor 7 und einem Vokal wird dieser ggf. untergehen.

Dali listet auch zwei Fachhändler in Solingen wo du vermutlich Probe hören kannst denn das ist bei Lautsprechern Pflicht! Ich denke btw. auch, dass vermutlich der kleinere Denon reichen würde. Ansonsten wurden dir schon einige Hersteller genannt. Jeder LS klingt etwas anders, die einen haben mehr Bass, wieder andere klarere Höhen, etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: welti
Die räumliche Situation ist nicht zwar optimal, wenn die Möbel so stehen bleiben sollen, aber im Vergleich zum TV-Ton lässt sich auf jeden Fall eine Verbesserung erzielen.

Vom Platz her am ehesten Sinn machen ein paar gute Regal-Lautsprecher auf Stativen.

Ein volles 5.1-Setup wird schon schwieriger, weil der Subwoofer ja auch noch irgendwo hin muss. Der AV-Receiver übrigens auch.

So gesehen ist eine aktive Soundbar eine Alternative, wenn man sich den Wohnraum nicht zustellen will. Würde auch zunächst den AV-Receiver obsolet machen. Ein Blick auf die Nubert AS-250 oder AS-450 kann da nicht schaden. Yamaha, Canton, Cambridge (wenn es etwas Britisches sein darf) etc. haben da auch gute Angebote.

Was Marken betrifft, kann man sich ein wenig an Testergebnissen orientieren. Am Ende entscheiden die eigenen Ohren. Probehören, sofern möglich, ist nicht ersetzbar. Dafür haben Lautsprecher zu unterschiedliche Charakteristiken, wie Auflösung, Bühnenbreite, Neutralilität, Klangfarbe (warm, neutral, kalt-analytisch, etc.), die zusätzlich noch vom Verstärker und den Räumlichkeiten beeinflusst werden.

Denon ist o.k., bauen gute Geräte. Bin da eher ein Freund der Yamahas. Wenn es optisch etwas dezenter sein soll, käme ein AV-Receiver mit digitalen Endstufen in Frage, bspw. von Pioneer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nubert AS-250 hatte ich vor kurzem im Einsatz und die ist für eine Soundbar nicht schlecht. Ging aber dann doch zurück da ich mehr wollte und auch den Platz hatte :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: welti
Vitali.Metzger schrieb:
Die Nubert AS-250 hatte ich vor kurzem im Einsatz und die ist für eine Soundbar nicht schlecht. Ging aber dann doch zurück da ich mehr wollte und auch den Platz hatte :D
Ich war heute nach der Arbeit bei Saturn in Düsseldorf auf der KÖ und habe mir einige Sounndbars angehört.
Bose Soundbar 700 mit Sub klingt für meinen Ansicht nicht besonders gut ..... für das Geld hätte ich mehr erwartet
Außerdem war heute ein Samung Vertriebler vor ort und habe mir die Samsung HW-Q 90 R/ZG angehört.. kein schlechter Sound.
Außendem würde ich gerne bein einen Vetriebpartner die neue Nubert nuPro XS-7500 angehört. (Nachfolge von AS-450)
 
Zuletzt bearbeitet:
32 kg... nett :-).

Nubert bietet 30 Tage Rückgabe inkl. kostenfreiem Rückversand. Ein Versuch kann nicht schaden.
 
snaxilian schrieb:
Meine persönliche Empfehlung wären daher die Zensor 1

Gerade die Zensor 1 und Zensor Pico fallen selbst für ihre Größe extrem früh im Bass ab. Ohne Subwoofer-Unterstützung würde ich sie daher nicht nutzen wollen (oder wenn dann höchstens als Rear an der Wand).
Selbst die Zensor 3 zeigen eine ähnliche Abstimmung, wenn auch nicht ganz so extrem.


snaxilian schrieb:
Der "Grund" gegen die Zensor 3 ist einfach erklärt: In einem Set sollten die Lautsprecher möglichst gleich sein und zueinander passen. Zensor 1 und 5 haben identisch große Tief-/Mitteltöner, ebenso haben die Zensor 3 & 7 identische Tief-/Mitteltöner. Aber der Zensor Vokal, also der Center, hat die gleichen Töner wie die Zensor 1/5. In einem Setup aus 2x Zensor 3, 2x Zensor 7 und einem Vokal wird dieser ggf. untergehen.

Kann ich so nicht unterschreiben. Der wichtigste Faktor in der klanglich passenden Abstimmung ist der Hochtöner und nicht der Tiefmitteltöner. Wann dann zum Sub (welchen man sowohl bei der Zensor 1 als auch bei der Zensor 3 braucht!) getrennt wird, kann im AVR separat eingestellt werden.
Außerdem hat die Zensor Vokal 2x5,25", die Zensor 1 1x5,25" und die Zensor 3 1x7" als Tiefmitteltöner! Gleich ist da also gar nix!
Daher kann man guten Gewissens eine Zensor 1 mit der Zensor Vokal kombinieren. ;)
 
@Sound-Fuzzy Dann lies doch bitte nochmal was ich als auch du geschrieben haben. Zensor 1, 5 und Vokal haben alle die 5,25" Tiefmitteltöner. Habe ich ein "Tiefmittelgeräusch", dass sich im Raum bewegt kommt es überall gleich heraus. Habe ich aber Vokal sowie Zensor 3/7, dann habe ich in der Mitte vorne 5,25" und hinten bzw. vorne rechts/links den Ton aus 7".
Wie das so bei LS ist: Der eine hört's, der andere nicht. Der eine findet Klang von Hersteller A besser, der andere von B.

Für den TE: Ja, für Filme wäre ein Sub + Regal-LS vermutlich eine gute Wahl, da Stand-LS sich nicht wirklich gut hinstellen lassen. Alternativ eine passende Soundbar ggf in Kombination mit einem Sub
 
snaxilian schrieb:
@Sound-Fuzzy Dann lies doch bitte nochmal was ich als auch du geschrieben haben. Zensor 1, 5 und Vokal haben alle die 5,25" Tiefmitteltöner. Habe ich ein "Tiefmittelgeräusch", dass sich im Raum bewegt kommt es überall gleich heraus. Habe ich aber Vokal sowie Zensor 3/7, dann habe ich in der Mitte vorne 5,25" und hinten bzw. vorne rechts/links den Ton aus 7".
Wie das so bei LS ist: Der eine hört's, der andere nicht.

Es geht nicht um "hören" oder Einbildung, sondern um Fakten!
Der Vokal hat 2x5,25", was in der Summe sogar mehr Membranfläche ist als 1x7". Keiner der anderen Speaker von Dali hat 2x5,25" (außer den 5 AX).
Es ist also völlig egal, ob Du den Vokal mit den Zensor 1, 3, 5 oder 7 kombinierst, aus akustischer Sicht wird es nie ideal sein, weil die Raumanregung immer anders sein wird, egal welches Modell in der Front steht!
Ist aber auch völlig egal, weil hier wie gesagt zu >90% der Hochtöner und die Übergangsfrequenz zum Tiefmitteltöner entscheidet und nicht die Membranfläche des TMT! Den Rest regelt der AVR! ;)

Btw.: Zensor 5 hat 2x5", nicht 5,25" und schon gar nicht 2x5,25"! Lediglich die 5 AX hat 2x 5,25", welche aber auf ein komplett anderes Volumen spielen als die Vokal und daher auch anders abgestimmt sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
@snaxilian ...da sieht man, wie subjektiv die Wahrnehmung von Klang ist. Ich habe die kleine Ultima 20 mittlerweile in zwei unterschiedlichen Wohnsituation gehört (zufällig: 1 x in einer AirBnB-Unterkunft in einem 80er Haus, 1 x auf einer Party beim Warm-Up in einem Altbau) mit jeweils unterschiedlicher Musik. Ich war nach dem ganzen üblichen Bashing hier wirklich überrascht, was die kleinen Boxen mit ordentlichem Material leisten können. Im positivsten Sinne.

@welti : in der Preisklasse gibt es noch weitere Kandidaten, die interessant sein könnten:
1. Focal Dimension
2. Teufel Cinebar Ultima Power Edition
3. Cambridge Audio TVB2 (V2)
4. Canton DM 5 / 9 / 10
5. Dali Katch One

...und noch sicherlich noch einiges aus der LG / Panasonic / Sony / Yamaha Welt, was ich noch nicht gehört habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: welti
Ein kleines Update am 12.01.2020

Ich habe in der letzte Woche einige Soundbars und Standlautsprecher mir Probeangehört.

Fangen wir mal mit dem Soundbars

Habe Unten die Soundbars aufgelistet welche ich mir Probeangehört habe aber ich wurde damit so richtig Überzeugt oder warm geworden.

Was habe ich mir Probeangehört

Nurbert (Probegehört in Duisburg)


Nubert nuPro XS-7500, das neue Flaggschiff (Stereo Soundbar) für 1470€ nicht gerade günstig aber konkurrenzlos auf dem Markt. Gute Verarbeitung, sehr Stabil, gute Qualität, Superklang aber in den Tiefenbereich (bei runter setzen auf -10DB immer noch sehr ab brummen der Bass) aber sehr zu Empfehlen.

Bose 700+Sub ca. 1300€

zur Teuer, wenige Anschlüsse, Sound Klar aber Okay , kein Dolby Atmos

Samsung HW-Q90R ca. 1200€

Hat mit nicht gefallen

Teufel (Probegehört in Köln Teufel Store)

Cinebar Lux, Ultima und Cinebar Pro angehört

Am besten von den 3 Soundbars hat für mein Gehör die Cinebar Pro sich angehört

Ultima 40 Aktiv MK3 Modell 2019 BT (können dazu 2 Reaspeaker erworben werden ) 741€

Schöner Klang, Center wird in den Boxen durch das neue (von Teufel entwickelte und per Fernbedienung zuschaltbare Dynamore7® Virtual Center Technologie simuliert den Center-Kanal und sorgt so für bessere Sprachverständlichkeit bei Dialogszenen im Film, Nachrichten im TV oder Podcasts)

Guter Sound auch ohne Center Speaker, gute Verarbeitung, viele Anschluss Möglichkeiten, (z.B. ein Sub könnten man Anschließen)

Bin kein Freund von BT Lautsprecher

Was habe ich mir gekauft

Ich habe mich dafür Entschieden doch einem AVR Verstärker zu Kaufen von Yamaha RX-V685 gekauft, weil ich der Meinung bin, das ich mehr Möglichkeiten habe, mehr einstell Möglichkeiten, erweitern auf mehr Lautsprecher (z.B. 5.1.2) Kinofeeling, BT/Wlan Lautsprecher in verschieden Räumen verteilen um Musik zu hören.


Der Fernseher wird auf der Wandbefestigt, der AVR-Receiver kommt auf das TV-Board, das TV-Board wird etwas nach rechts verschoben um mehr Platz für die Boxen zu haben.

Das weitere habe ich mir diese Lautsprecher Progehört (Passive)

Canton GLE 496, schöne Stimme, Bass war nicht erdrückend
Ultima 40 Aktiv MK3 Modell 2019 BT (sehe oben den Bericht)

welche Lautsprecher würdet mir noch Empfehlen (möchte nicht mehr als ca. 900 € ausgeben für 2 Standlautsprecher)

was haltet ihr davon "Ultima 40 Surround "5.1-Set" (hat jemand Erfahrung mit diesem Set) ca.799€
alles Einzel würde ca. 1450 € Kosten

Dali Zensor 5 (Auslaufmodell) nach Folge Model ist Dali Oberon 5/7
Canton 496.2
Klipsch RP-280F
Klipsch RP-6000F

Ich weiß das meine Einrichtung nicht Perfekt ist es ist aber so wie es ist.

Freue mich auf eure Kommentare
 
Vitali.Metzger schrieb:
Hab selber zwei GLE 496 und den GLE 456 im Einsatz und bin mit der Konfiguration voll zufrieden. Morgen hole ich mir noch die und dann ist mein Heimkinoanlagenprojekt zu Ende :D
https://www.hifi-fabrik.de/canton-plus-gx-3-silber-paar-satellitenlautsprecher.html
Hasst du die neue Version von Canton 496.2 oder die 496 alten

schau mal auf diese Seite.. gibts Boxen verschiendenen Hersteller zum guten Preisen

Canton Canton Plus GX.3 49,- pro Stück auf diese Seite https://www.elektrowelt24.eu
 
Wenn ich einen Tipp geben darf:

Canton C309: https://www.canton.de/de/online-exklusiv/c-309

Dabei handelt es sich um eine Variante des Direktvertriebs. Das ist auch der Grund, weshalb sie so günstig angeboten werden können. Im direkten Vergleich mit den Canton GLE 496.2 empfinde ich sie eine ganze Spur ausgewogener im Klangbild.

Das ist auf mehrere Umstände zurückzuführen: Frequenzweichen und Tief/Mitteltonchassis aus der nächst höheren Lautsprecherserie (Chrono). Insofern würde ich diese den GLE 496.2 klar vorziehen.

Allerdings sehe ich bei der aktuellen Planung hinsichtlich der Lautsprecheraufstellung eher Essig für guten Klang.
Insofern würde ich mir gut überlegen, wie viel Geld ich überhaupt investieren würde. Auch das Einmesssystem eines AVRs kann da nur minimal etwas verbessern. Der linke und der rechte Lautsprecher haben vollkommen unterschiedliche Bedingungen: Der linke Lautsprecher steht dann press an der Seitenwand, wohinegegen der rechte Lautsprecher nahezu frei steht. Wenn der linke Lautsprecher press an der akustisch unbehandelten Wand steht, dann ergibt das unschöne Überlagerungen im Frequenzbereich und Schallreflexionen. Bei so unterschiedlichen Bedingungen wirst du starke Beeinträchtigungen in Hinsicht auf Ortung, Räumlichkeitsbildung und Präzission befürchten müssen.

Daher würde ich mir nochmal sehr genau überlegen, ob es nicht eine alternative Aufstellung für den Fernsehr und die Lautsprecher gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant, welti und Sound-Fuzzy
Ich hab genau diese Thematik ja schon am 03.01. angerissen, aber wenn die Frau des Hauses diesbezüglich keinerlei Alternativen zulässt, wird man immer mit zweit- oder gar drittklassiger Akustik Vorlieb nehmen müssen. Wieviel man dann dafür ausgeben will, bleibt jedem User selbst überlassen... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: welti
Zurück
Oben