Beratung e-Learning und Teamspeak Micro

AlanK

Vice Admiral
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
6.223
Hallo, ich bin leider ehrlich gesagt überhaupt nicht audiophil und habe zu wenig Ahnung vom Markt daher benötige ich bitte eure Beratung.

Anwendung 1)
Erstellen von e-Learning Videos die ich aus Zeitgründen auch in der Regel ohne viel Nachbearbeitung erstelle.
Es handelt sich nur um Office Videos und Erklärungen zu diversen Programmen.

Anwendung 2)
Teamspeak fürs gelegentliche Zocken, primär Unterhaltung, wenig Streaming

Mein System steht in der Signatur, wird vielleicht mit Ryzen 3000 aufgerüstet, ich werde aber wahrscheinlich keine dedizierte Soundkarte kaufen.

Da ich das Mikro in zwei Räumen nutzen möchte soll es mobil sein, ich habe es meist im Büro stehen, für ein verregnetes Zockerwochenende möchte ich es im Spielezimmer nutzen.
USB Anschluss wäre prima, ein anständiger Tischständer im Lieferumfang und somit passgenau wäre gut.

Es steht 20-30cm weit von meinem Mund im Büro entfernt
Im Spielezimmer wäre es 40-45cm weit von meinem Mund.

Ich nehme eigentlich nur mit OBS auf, habe bisher nicht nach-vertont. Audacity habe ich auch probiert, aber ist mir zu viel Aufwand.

Nach etwas Recherche habe ich das RØDE NT-USB gefunden. Mir gefällt die Optik sehr, die Berichte lesen sich gut.
Möchte keinen Arm am Schreibtisch haben, auch wenn das wohl professioneller ist, da ich die Flexibilität benötige es in zwei Räumen zu nutzen.

Ich möchte auch eher kein Headset, bin mit meinem Headset einfach nicht zufrieden, die Kopfhörer sind prima, aber das Micro nervt mich nur.
Im Einsatz aktuell beyerdynamic MMX 300 (noch 1. Generation, schon älter).

Mit der Bitte um Vorschläge, kommt mir nicht auf ein paar Euro an, möchte aber auch nicht sinnlos Geld aus dem Fenster werfen. Eine gute Marke und lange Garantie + Support ist mir aber wichtig.
Habe nach über 8 Jahren nun neue Polster von beyerdynamic günstig bestellt.

Wenn ihr Gegenargumente habt und doch ein Headset vorschlagen möchtet dann bitte wirklich auf ein super Micro achten. Danke :)
 
Hallo AlanK,

hast du denn schonmal mit einem Tischmikrofon an den von dir genannten Einsatzorten gearbeitet?
Ich frage, da die von dir genannten Abstände erfahrungsgemäß sehr viel Raumhall mit einfangen und es daher sehr schwierig werden wird, die Stimme sauber und isoliert einzufangen. Die 40-45 cm sind selbst mit akustischen Raumoptimierungen noch jenseits der empfohlenen Rechweite. Welches Mikro du dann auf den Tisch stellst, macht vielleicht gar nicht mehr so den riesen Unterschied, wenn nämlich die Akustik selbst zum Flaschenhals wird.

Hier mal als Orientierung, was bereits für 20 Euro Einsatz möglich ist, wenn die Aufnahmeumgebung und der Arbeitsabstand stimmen:


Ich vermute, dass für deinen Einsatzzweck ein Headset- oder Ansteckmikrofon die bessere Wahl ist. Bei diesen befindet sich die Membran für gewöhnlich nämlich sehr nah am Mund, was eine gute Geräauschisolation ermöglicht. Heißt: mehr Stimme als Störschall. Je weiter du dich vom Mikro entfernst, desto stärker fallen Stimme und Raumhall sowie Störgeräusche aus der Umgebung zusammen. Gerade für Lehrvideos finde ich es essenziel, einen mindestens(!) "passablen" Sound zu liefern. Zu viel Hall und Nebengeräusche in der Aufnahme können die Konzentrationsfähigkeit der Hörer stark einschränken. Das wirkt auf Dauer sehr ermüdend und verleitet den Hörer zum frühen Abschalten.

Noch ein Beispiel für ein sehr günstiges Ansteckmikrofon:


Anmerkung: vor allem bei Klinkenmikrofonen ist es entscheidend, einen guten Mikrofoneingang zu verwenden. Ein Punkt, bei dem leider sehr viele konventionelle Soundkarten scheitern. Es gibt auch eine Menge Angebote mit USB. Da würde ich aber immer genau auf die Bewertungen schauen und ggf. ein paar Videos checken, um sichergehen zu können, dass der im Stecker verbaute Vorverstärker und A/D-Wandler was taugt.

Preislich und klangqualitativ geht natürlich noch mehr. Dann sollten aber auch die o.g. Einsatzbedingungen stimmen. Bei nicht optimierter Raumakustik solltest du nicht über 30 cm Abstand ansetzen. Maximal 20 cm wäre meine Empfehlung. Ein Mikro für 140 Euro, welches man irgendwo ans andere Ende des Schreibtisches stellt, ist praktisch Geldverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: süchtla und AlanK
Danke @Der Kabelbinder
Jedoch verwenden Streamer und Dozenten die Videos erstellen immer Standmicros?
Es gibt ja Alles Mögliche an Zubehör, auch verstellbare Lösungen, Filter und so weiter.
Geld spielt nicht wirklich eine große Rolle ob es 25, 100 oder 300€ kostet ist nicht wichtig.
Ich möchte sehr gute Ergebnisse haben.

Ansteckmicros sind nicht flexibel genug, das würde mir auf den Keks gehen.
Für den Raumhall hätte ich sogar leichte Optimierungen an den Wänden hängen bereits dafür Schallschluckende Bilder.
Im selben Raum ist ein Canton Soundsystem und eine feste Beamer Leinwand mit Tuch + abdunkelbare Jalousien die genug Hall schlucken.

Was mir jetzt erstmal hilft, da bist du schon der Zweite der mir das sagt, dass 45cm sehr weit sind.
Ich würde gucken das ich unter 30cm Abstand komme, doof aber das die Monitore und der Anspruch an Monitore und deren Auflösung / Diagonale immer höher werden.

Hast du eine Meinung zum RØDE NT-USB ?

Danke!
 
Immer? Das wage ich zu bezweifeln ;)

Mit einem Ansteckmikro kannst du dich frei bewegen, ohne dass sich der Abstand oder Winkel zum Mikro ändert. Damit bleiben Klang und Lautstärke konstant.
Bei einem Standmikrofon bist du an eine feste Position gebunden. Bewegst du dich nach links oder rechts, dann verfärbt sich der Klang und die Stimme wird leiser.

Wenn du ein Standmikro in die richtige Position kriegen möchtest, dann brauchst du auch ein richtiges Stativ:
https://www.thomann.de/de/km_25995.htm
https://www.thomann.de/de/gravity_ms_3122_hdb_microphone_stand.htm
https://www.thomann.de/de/millenium_ms2006.htm
Von den beigelegten Mini-Dreibeinen der USB-Mikrofone würde ich dir drigend abraten. Diese erlauben es nämlich nicht, das Mikro auf Kopfhöhe zu bringen.

Hier noch ein sehr lehreicher Beitrag zum Thema, vielleicht ist danach einiges klarer:


Das Rode NT USB ...
Ansich in Ordnung, mir persönlich aber zu hell abgestimmt. Die Höhen sind um rund 8 dB angehoben, was der Laie womöglich mit einer besonders hohen Auflösung in Verbindung bringt. Tatsächlich ist es aber einfach nur ein Sibilanz-Verstärker (ssshhh, ssszzz, tzzz) ;)

Etwas ausgewogener wäre zum Beispiel das AT2020 USB(+) von Audio Technica.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: süchtla und AlanK
Zurück
Oben