Tzk
Commodore
- Registriert
- Nov. 2016
- Beiträge
- 4.375
Hallo zusammen,
ich möchte mein heimisches Netz technisch etwas aufrüsten, (auch) weil bald der Umzug in ein Eigenheim ansteht. Heißt meine alte Synology DS215j (bestückt mit 1x4tb) soll endlich in Rente und ich möchte auf einen Eigenbau gehen, der zusätzlich virtualisieren kann. Bevor die eigentlichen Fragen kommen beschreibe ich kurz den Ist-Zustand und was ich mir vorstelle. Ggf. gibt's ja bessere Varianten alles umzusetzen
Ausgangszustand:
Was ich mir vorstelle:
Als Hardware habe ich einen älteren i7 4790 mit 4x8gb Ram auf einem H97 Board rumstehen, das Board hat 6x SATA Ports. Als Hypervisor habe ich die üblichen Verdächtigen im Auge: Unraid, TrueNAS oder Proxmox. Als reine Bauchentscheidung habe ich mir aktuell Proxmox auf einer einzelnen 512gb SSD zum Rumspielen installiert. Die Nummer mit dem USB Boot und der Lizenzierung gefiel mit bei Unraid nicht und TrueNAS las sich auch nicht sooo doll.
Nun die Fragen:

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
ich möchte mein heimisches Netz technisch etwas aufrüsten, (auch) weil bald der Umzug in ein Eigenheim ansteht. Heißt meine alte Synology DS215j (bestückt mit 1x4tb) soll endlich in Rente und ich möchte auf einen Eigenbau gehen, der zusätzlich virtualisieren kann. Bevor die eigentlichen Fragen kommen beschreibe ich kurz den Ist-Zustand und was ich mir vorstelle. Ggf. gibt's ja bessere Varianten alles umzusetzen

Ausgangszustand:
- Syno DS215j mit 1x4tb und 4tb USB HDD als Backup
- Win XP VM liegt lokal auf dem Desktop PC
- Syno ist als Netzlaufwerk bereitgestellt
- keine weiteren VMs
Was ich mir vorstelle:
- VM Host für PiHole+Unbound, XP VM, Home Assistant, paperless-ngx (Unraid/TrueNAS/Proxmox?)
- Lokale "Cloud", die sich von PC und Smartphone wie eine Dropbox nutzen lässt und die alten Netzlaufwerke ersetzt (welche NAS Software?)
- 2x512gb SSD im RAID1 für VMs
- 2x4tb HDD im RAID1 mit externer 4tb HDD als Backup (ggf. Off-Site im alten Syno?)
Als Hardware habe ich einen älteren i7 4790 mit 4x8gb Ram auf einem H97 Board rumstehen, das Board hat 6x SATA Ports. Als Hypervisor habe ich die üblichen Verdächtigen im Auge: Unraid, TrueNAS oder Proxmox. Als reine Bauchentscheidung habe ich mir aktuell Proxmox auf einer einzelnen 512gb SSD zum Rumspielen installiert. Die Nummer mit dem USB Boot und der Lizenzierung gefiel mit bei Unraid nicht und TrueNAS las sich auch nicht sooo doll.
Nun die Fragen:
- Mehr eine Meta-Frage: Macht das so überhaupt Sinn oder hab ich mir bis hier her schon einen Bock geschossen?
- Proxmox/Unraid/Truenas: Passt Proxmox für meinen Anwendungsfall? Doch lieber eins der anderen?
- Ich bin mir absolut unsicher welche NAS Software ich einsetzen soll. Owncloud hat wohl Sicherheitslücken und wird nicht mehr entwickelt, OwnCloud Infinite Scale scheint noch nicht verbreitet zu sein. Nextcloud kann "alles", ist aber von der Performance im Webinterface eher träge. Zu TrueNAS liest man kaum was... Das ist ja eher ein NAS+X, so wie Unraid auch.
- Ich würde gerne die HDDs im Spindown halten, wenn kein Zugriff auf die Daten erfolgt. Deshalb sollen die VMs auf SSDs liegen und quasi nur der Datenpool des NAS auf den HDDs landen. Macht das überhaupt Sinn wie ich mir das denke? Kann ProxMox das?
- Proxmox unterstützt wohl ZFS als auch EXT4. Meine aktuelle Test-SSD läuft auf EXT4... Macht das für die zukünftigen Pools Sinn oder sollte ich auf ZFS gehen? Ich hab über höheren Verschleiß an (Consumer-) SSDs gelesen wenn ZFS genutzt wird.
- Ich habe gelesen, das man z.B. bei Nextcloud/Owncloud einerseits eine NFS Freigabe nutzen kann oder den Proxmox Storage Pool komplett an die VM durchreicht. Mir ist aber nicht klar was hier die bessere Variante ist und ob das Auswirkungen auf den Spindown hat. Den kompletten Controller an die VM durchreichen würde ich eher nicht machen, weil ich dann einen zweiten Controller verbauen muss, oder?
- Sollte ich möglichst alles in VMs installieren oder "darf" z.B. der PiHole auch als Container laufen? Ist die Performance in einem Container in der Regel besser?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.