Hallo,
ich will meinen ersten selbstbau Dateiserver/NAS mit unRAID aufbauen, um ein altes Synology NAS loszuwerden und einen Raspi zu ersetzen, der einige kleinere Dinge via Docker ausführt. Das Gerät soll hauptsächlich Speicher für mein Netzwerk bereitstellen und in der Lage sein, Dinge wie Pihole, Nextcloud, Sabnzbd über Docker auszuführen. Mediendateien würden auch auf dem neuen Gerät gespeichert, aber Videocodierung/-decodierung ist nicht erforderlich, da auf einem anderen Gerät im Netzwerk Kodi ausgeführt wird. Ich habe auch nicht vor, VMs auszuführen, nur Docker-Container.
Bereits vorhanden sind 4 Festplatten (6,8,10,10TB) und zwei SSDs (250GB), die in den Server kommen würden. Ich möchte natürlich die Möglichkeit haben, das Speicherarray und den Cache später durch Hinzufügen zusätzlicher Laufwerke zu erweitern, bevor ich die alten entfernen/ersetzen muss.
Könnt ihr mir helfen, die Hardware, die ich ausgesucht habe, danach zu beurteilen, ob sie zu dem skizzierten Use-Szenario passt?
ich will meinen ersten selbstbau Dateiserver/NAS mit unRAID aufbauen, um ein altes Synology NAS loszuwerden und einen Raspi zu ersetzen, der einige kleinere Dinge via Docker ausführt. Das Gerät soll hauptsächlich Speicher für mein Netzwerk bereitstellen und in der Lage sein, Dinge wie Pihole, Nextcloud, Sabnzbd über Docker auszuführen. Mediendateien würden auch auf dem neuen Gerät gespeichert, aber Videocodierung/-decodierung ist nicht erforderlich, da auf einem anderen Gerät im Netzwerk Kodi ausgeführt wird. Ich habe auch nicht vor, VMs auszuführen, nur Docker-Container.
Bereits vorhanden sind 4 Festplatten (6,8,10,10TB) und zwei SSDs (250GB), die in den Server kommen würden. Ich möchte natürlich die Möglichkeit haben, das Speicherarray und den Cache später durch Hinzufügen zusätzlicher Laufwerke zu erweitern, bevor ich die alten entfernen/ersetzen muss.
Könnt ihr mir helfen, die Hardware, die ich ausgesucht habe, danach zu beurteilen, ob sie zu dem skizzierten Use-Szenario passt?
- Gehäuse: Silverstone DS380
- Stromversorgung: Chieftec Compact CSN-450C 450W SFX12V
- Hauptplatine: Gigabyte C246N-WU2
- Prozessor: Intel Core i3-9100F
- RAM: Kingston Server Premier DIMM 8 GB, DDR4-2400 CL17-17-17, EWG
- Lüfter: 3x Noctua NF-S12A PWM für das Gehäuse und Noctua NH-L9i für den Prozessor
- Das Mainboard listet nur Windows als unterstütztes Betriebssystem auf, kein Linux. Wird das ein Problem sein?
- Ich möchte in der Lage sein, irgendwann in der Zukunft 2,5 Gbit/s oder 10 Gbit/s Ethernet hinzuzufügen, wenn mein Netzwerk / andere Geräte davon profitieren können. Dafür würde ich den freien PCIe-Port benötigen.
- Ist es überhaupt möglich, einen Prozessor ohne iGPU auszuwählen, wenn ich keine dedizierte GPU integrieren möchte?
- Werde ich in Bezug auf die Datenzuverlässigkeit von ECC RAM profitieren?
- Ich möchte, dass das System für seine Aufgaben gut dimensioniert ist. Würde ich von einem schnelleren Prozessor / mehr RAM profitieren? Oder ist meine Wahl schon eine Art Overkill? Ich möchte auch mindestens einige der Datenlaufwerke verschlüsseln (LUKS), das System müsste also dazu in der Lage sein, das ohne große Geschwindigkeitseinbußen bei der Netzwerkdatenübertragung zu bewerkstelligen.
- Bei einem zukünftigen Upgrade auf ein schnelleres Ethernet wäre es schön, wenn die (aktuelle) 1-Gbit/s-Verbindung der "Engpass" für die Geschwindigkeit der Netzwerkdatenübertragung (SMB, NFS) wäre, und nicht das System selbst.
Zuletzt bearbeitet: