Beratung: Mainboard für Intel Xeon E3-1230V3, Sockel-1150

easy-j

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2005
Beiträge
91
Hallo,

ich habe vor einigen Wochen hier im Forum sehr gute Tipps und Hilfen bei der Zusammenstellung eines neuen Gaming PC´s erhalten. Durch diese habe ich meine damalige Zusammenstellung entscheidend weiterentwickeln können, und erwäge aktuell sehr ernsthaft einen der neuen Haswell Xeon mit einzubeziehen (dementsprechend kein OC). Nun glaube ich mich zu erinnern, dass bei Ivy nicht alle Mainboards gleich gut mit Xeons klar kamen. Gibt es etwas worauf ich bei der Auswahl eines Boards für einen Xeon v3 achten muss oder Boards die besonders geeignet sind? Oder kommen alle Sockel 1150 gleichermaßen in Frage? Geplant war eine Investition von 80-90€.

Vielen Dank
 
Für einen Xeon sind die meisten Boards geeignet, du kannst ihn ja nicht (richtig) übertakten.
 
Xeons sind meist nur bei Asus und Asrock offiziell gelistet. An sonsten DDR3 RAM bis 1600 Mhz verwenden. Die Auswahl ist doch ausreichend.
Es muß aauch kein 87 Z Chipsatz sein, da kein oc. gefordert.
 
Xedos99 schrieb:
Xeons sind meist nur bei Asus und Asrock offiziell gelistet. An sonsten DDR3 RAM bis 1600 Mhz verwenden. Die Auswahl ist doch ausreichend.
Es muß aauch kein 87 Z Chipsatz sein, da kein oc. gefordert.

Ok danke also vielleicht vorzugsweise auf ein Board der ganannten Hersteller zurück greifen.
 
Ich hab das ASRock H87 Pro4 genommen, funzt einwandfrei und hat ausreichend gute Ausstattung.

Gruss
 
Das Asrock H87 Pro4 verwende ich auch. Bietet genügend Anschlüsse/Steckplätze (muss aber jeder für sich entscheiden) und in der CPU Support Liste des Herstellers ist der E3-1230V3 gelistet.

Gruß
 
Vielen Dank

Damit ist meine Frage bereits beantwortet und ich werde dieses Board wählen, wenn der Xeon meine Lösung sein soll...
Ich führe da momentan noch einen inneren Kampf zwischen der Budgetlösung mit Multithreadpotenzial (fx 8320 126€ zur Zeit) oder eben der Intellösung in Form des Xeon den es gerade für wirklich gute 200€ gibt.
 
amd *würg* :D
 
Nur für den Fall, dass es nicht aufgefallen ist. Der Xeon 1220V3 hat glaube ich kein HT. Also wäre der Start ab 1230V3 mit ~ 210 Euro. Aber das weisste ja sicher :)

Gruß
 
es geht doch um den 1230
 
Xedos99 schrieb:
Xeons sind meist nur bei Asus und Asrock offiziell gelistet.

Glauben heißt nicht wissen. Mit solchen Aussagen bitte Vorsicht!

AsRock waren die ersten, die den 1230v3 gelistet haben (von Anfang an).
MSI kam danach, aber die haben nicht alle gelistet (z. B. fehlt der 1230v3 beim H87-G43, nur der 1230Lv3 war gelistet, allerdings ist die Seite gerade nicht verfügbar, wird evtl. geupdatet).
Gigabyte hat mittlerweile die Xeons aufgenommen.
Asus hat(te zumindest bis gestern) noch keine Xeons drin!

Gruß

Nando
 
Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I54670K) ab €197,61

Intel Xeon E3-1230V3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3) ab €202,21

Nur zu meinem verständniss für ~5€ mehr bekommt man zwar nur 4 Kerne aber halt 8 threads.
Auf der kehrseite hat man aber 100MHz weniger Tackt und kann auch nicht OC!


Ist das so weit richtig was ich sage? Wenn ja bringts das wircklich, ich meine speziell die 8 threads.
Es gibt kaum Software die 8 threads anspricht oder irre ich?¿
 
Die neuen Videobearbeitungsprogramme bzw. CAD Programme können schon von 8 Threads profitieren.Für Games reicht meist der einfache Quad.
Im Übrigen ist der Xeon Support i.d.R. kein Problem für die meisten Boards,die auch die Core i3/i5/i7 der aktuellen Serie unterstützen.Das ist ja schon seit dem Pentium/ Core 2 immer mal Thema.Schlimmstenfalls steht dann -z.B. statt Intel Xeon- eben i7oder Intel 4650 im Uefi/Systemst.Kommen dann Sprünge wie bei Sandy auf Ivy, gehts meist nichts ohne Bios/UEFI Update.Man sollte immer dran denken,das die Consumer-CPUs nicht wie die Xeons aus dem inneren Wafer gebrochen werden,das ist aber auch schon der einzige Unterschied.Zusätzlich können weitere Funktionen bei den Xeons aktiviert sein,die die Consumer CPU nicht
bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
SolidWorks 2012 habe ich auf der arbeit. Untersützt sage und schreibe 2 Kerne/Threads! Das traurig aber wahr. Gibt bestimmt Programme die mehr untersützen aber die sind halt leider extream selten.

Spiele auch mit dem Gedanken aufzurüsten deshalb stellt sich mir die frage: 4 Threads die ich mehr bekomme durch einen Xeon E3-1230V3. Oder leiber 100 MHz mehr Tackt! Da ich keine Programme kenne die wircklich multi Core fähig sind bringts mir denke ich nix. Und von der möglichkeit des Übertacktens eines i5 4670K mal ganz abgesehen.

Ich behaupte einfach mal das mehr threads durch einen Xeon 99% der User nicht weiter bringen. Mehr Tack ist mehr wert.

easy-j kanste ja mal googeln ob du eine Anwendung benutzt die wircklich multi Core tauglich ist. Photoshop-CS6 ist z.B eins der sehr selten Programme, die vorgänger versionen können leider mit 8 Threads auch nix anfangen.
 
Xedos99 schrieb:
...CAD Programme können schon von 8 Threads profitieren...

hasumaya schrieb:
SolidWorks 2012 habe ich auf der arbeit. Untersützt sage und schreibe 2 Kerne/Threads! Das traurig aber wahr. Gibt bestimmt Programme die mehr untersützen aber die sind halt leider extream selten.

Leider beides nur Halbwahrheiten.

SolidWorks unterstützt durchaus mehrere Kerne, in der Theorie unendlich viele.

Nur sind diese Szenarien extrem selten, im Detail gibts genau 2 davon:

Nummer 1:
Zeichnungsableitung mit mehreren Modellansichten pro Blatt - bei der Generierung der 2D-Ableitung bekommt jede Modellansicht ihren eigenen Thread (Kommt relativ häufig vor, jedoch hält sich der Geschwindigkeitsvorteil in Grenzen da selten mehr als 5-6 Modellansichten pro Zeichnungsblatt vorhanden sind).

Nummer 2:
Neuaufbau des 3D-Modells, insofern es sich um Multi-Body-Parts handelt die einander nicht referenzieren, hier bekommt jeder Multi-Body-Part seinen eigenen Thread beim Neuaufbau (noch seltener anzutreffen).

Ausnahmen: Rendering und FEM-Geschichten (klassische Anwendungsfälle die sich hervorragend parallelisieren lassen).

Es bleibt zu sagen: Mehr als 4 Kerne lohnen sich (Renderings und FEM-Stuff mal außen vor) NICHT bei SolidWorks. Eine hohe single-thread-Leistung ist exzessivem Multi-threading vorzuziehen.

Nachtrag: Takt - nicht Tackt. Tacken tut ein Tacker, takten tun Dinge die etwas regelmäßig machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine 2 Beispiele sind nicht das Problem, da schafft es mein i7-2700k locker!
Große Baugruppen sind das Problem!

Ich habe wegen Multi Core und Solidworks mal im offiziellen US Forum gefragt, die Antworten waren sehr ernüchternd! Es ist nicht absehbar wann es kommt und man muss sich halt bei großen Baugruppen damit abfinden dass nur 2 Threads rechnen, der Rest idelt und Solidworks nur noch am ruckeln und hängen ist. :mad:
 
Große Baugruppen waren schon immer ein Problem - es gibt aber Mittel und Wege dem auszuweichen, bzw, die Problematik immerhin zu verringern.

Das zieht sich aber durch jedes CAD jedes Herstellers und ist nicht auf SolidWorks beschränkt.
 
So schnell übernehmen die Caddies das Feld ^^.
Als Autodesk-Nutzer, speziell Inventor, kann ich nur auf folgende Quelle verweisen: http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=12107410&linkID=9242018.
Und so bleibt auch für den SoItWorks-Konkurrenten festzuhalten: Wenn man nicht gerade viel mit FEM bzw. CFD Simulation oder anderen Produkten, wo viel gerendert/analysiert wird (3dsMax...), arbeitet, gilt nach wie vor die Devise:

Die Taktrate ist im CAD-Bereich wichtiger, als die Anzahl der Cores / Threads.
(Ein 4-Kerner ohne HT* mit mehr GHz ist demnach besser, als ein 4-Kerner mit HT oder ein 6-/8-Kerner, wenn dieser weniger GHz = eine geringere Taktrate hat. MT ist ja sowieso schon Standard.)
*Hyperthreading - Jeder Kern kann theoretisch zwei Threads gleichzeitig bearbeiten (bzw. gleichzeitiger als MT :cool_alt:), was aber keineswegs mit einem zusätzlichen Kern vergleichbar ist (siehe hier).

Zurück zum Thema: Bin dabei, mir einen Xeon E3-1225 v3 zu schnappen (für div. Virtualisierungs-Tests, kleinere, ältere Spielchen etc...). Werde da wohl auch auf das Asrock H87 Pro4 zurückgreifen, sieht nett aus - danke für die Hinweise :)
 
Zurück
Oben