• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Beratung: Vernünftige, kabellose Kopfhöhrer mit Mikrofon modden

Snoopmore

Lieutenant
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
965
Beratung: Vernünftige, kabellose Kopfhöhrer mit Mik UPDATE: Kabelgebundene Kopfhöhrer

Hallo zusammen,

wie im Titel schon stehend, suche ich eine gescheite Möglichkeit kabellose Stereo-Kopfhöhrer (kein Headset) mit einem Mikrofon zu kombinieren.

Hier erstmal ein paar Rahmenbedingungen:

Ich sitze im Wohnzimmer ca 3 Meter von meinem Fernseher entfernt, an welchem auch mein PC angeschlossen ist. Beim Zocken möchte ich allerdings nicht immer über meine Surround-Anlage den Ton laufen haben, zumal es dann mit der Sprachkommunikation über Disqord etwas störend werden könnte. Außerdem möchte man ja auch manchmal seine Nachbarn schonen, wenn die Musik mal etwas lauter werden sollte;)

Also muss ein Headset her. Da ich ein wenig auf grundsätzliche Qualität bedacht bin, möchte ich ungerne so ein "Gamer-"Headset haben. Es soll eine vernünftige Qualität beim Ton (auch für Musik) als auch bei Sprachübertragung vom Mikrofon zur Verfügung stellen.

Hier gibt es in dieser Hinsicht viele Kopfhöhrer von namhaften Herstellern. Allerdings kaum bis keine Headsets (zumindest bezahlbare). Also muss ein Stereo-Kopfhöhrer her, der um ein Mikrofon ergänzt wird. Auf die ein oder andere Art und Weise.

Da ich 3 Meter vom TV entfernt sitze, ich mich auch gerne mal etwas bewege (auch beim Musik hören) und da ich kein Kabel liegen haben möchte soll es kabellos sein.

Vernünftige kabellose Stereo-Kopfhöhrer gibts einige. Das steht außer Frage. Die Wahl des Kopfhöhrers soll hier auch noch gar nicht Thema sein. Ich möchte erst einmal eine grundlegende Frage geklärt haben, bevor ich mich um den Kopfhöhrer umschaue:

Wie bekomme ich in dieses Konstrukt ein gescheites, kabelloses Mikrofon rein?

Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut und finde zwar einige Modding-Mics, die für kabelgebundene Kopfhörer gedacht sind (und entsprechend selber ein Kabel verwenden), aber nichts in der Richtung für kabellose Lösungen.
Zudem finde ich generell nur wenige kabellose Mikrofone, die überhaupt in irgendeiner Form in diese Fragestellung rein passen. Und auch diese haben stehts Nachteile, die ich nicht in Kauf nehmen möchte. Sei es, das sie noch einen Bügel dran haben, um sie am Kopf zu tragen (und leider sind dann die Funksender direkt am einen Ohr. Wo soll er auch sonst hin? Ist dann aber total im Weg), oder die generelle Bauform geht mehr Richtung normales Studio-Mikrofon.

Nun bin ich vorhin auf folgende Lösung aus dem Studio-Bereich gestoßen:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_tws_one_a_lapel.htm

Das ich den Sender neben mir liegen oder in der Hosentasche hätte wäre mir im Grunde total egal. Auch das ich einen Empfänger hinterm Rechner stehen haben würde, wäre mir egal. Dieses Mikro könnte ich dafür direkt am Shirt befestigen, und meine Bewegungsfreiheit wäre nicht eingeschränkt.

Das ich nicht einfach mal meine Kopfhörer aufsetzen könnte und sprechen könnte, sondern das ich dann erstmal die ganze Anlage in Betrieb nehmen müsste, ist mir auch klar. Wäre aber nicht so schlimm, da beides von einander unabhängig sein würde. Ich könnte die Kopfhörer völlig unabhängig von dem Mikrofon zum Musikhören benutzen, was auch ein netter Nebeneffekt wäre.

Meine Frage ist aber: Ist das nicht schon ein wenig oversized? habt ihr noch eine andere, einfachere Idee, wie ich einen kabellosen Kopfhörer um ein kabelloses Mikrofon ergänzen könnte?

Danke schonmal für eure Antwort :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt dein 'Konstrukt' zu kompliziert vor. Das kabellose Mikrophon brauchst du wozu? aus dem Kontext schliesse ich: zum Zocken. Dann muss das Mik-Signal aber zurück auf den PC, damit es mit den andern Signalen aus der Multiplayer-Session gemischt werden kann. Das ist in deiner Beschreibung oben vergessen gegangen. Du müsstest also eine Audio-Anlage nach folgendem Muster aufbauen:

PC verbunden mit Mischpult, daran angeschlossen dein Mik (spielt keine Rolle, ob nun per Kabel oder kabellos an einen Empfänger und von dort ins Mischpult). Summensignal MIT Mik geht zurück in den PC, separater Monitormix MIT Mik geht auf einen Sender und von dort an den Kopfhörer.
Die beschriebene Schaltung ist erforderlich, damit keine Feedbackschleife entstehen kann (sogenannte n-1 - Schaltung, wie wenn man ein Telefongespräch aufnehmen will).
Man KANN das machen, ist aber wie gesagt kompliziert und mit wireless-Verbindungen besonders anspruchsvoll (zwei Frequenzen unabhängig voneinander etc.)

Ich würde den Ansatz vereinfachen und nach einem hochwertigen (und teuren) wireless-Headset suchen. Vorteil: Die Steuerungselektronik solcher Teile integriert die oben beschriebenen Signalwegtrennungen bereits, du musst dann nur den Empfänger/Sender mit dem Headset verbinden (Funk, evtl. Bluetooth).
Solche Geräte findest du beispielsweise bei den Geräten "Arctis" von Steelseries, insbesondere Arctis 7 und Arctis Pro ( Übersicht ) . Diese beiden Geräte bieten beide eine 2.4 G Funkverbindung und das Pro zusätzlich auch Bluetooth. Die übrigen Daten und die Verarbeitungsqualität schauen gut aus, muss aber sagen, dass ich noch keines dieser Headset selber gehört habe. Sie sind übrigens deutlich günstiger zu haben als direkt auf der verlinkten Seite, aber sie sind teurer als die "Billig-Bling-Bling-Gamer-Headsets".
Der Vorgänger von Arctis Pro, der Siberia 800, hat übrigens im September 2017 den Vergleichstest von PCGamer zum "best wireless gaming headset" gewonnen.
 
Hallo

Snoopmore schrieb:
Also muss ein Headset her. Da ich ein wenig auf grundsätzliche Qualität bedacht bin, möchte ich ungerne so ein "Gamer-"Headset haben. Es soll eine vernünftige Qualität beim Ton (auch für Musik) als auch bei Sprachübertragung vom Mikrofon zur Verfügung stellen.

Also, ich teile grundsätzlich deine Meinung. Ich selbst habe mir mein Headset auch aus einem Beyerdynamic Kopfhörer und einem V-Moda Schwanenkopfmikrofon zusammengestellt. (Kabelgebunden. Mittlerweile bieten die aber diese Kombination schon als fertiges Gaming Headset an.)
Allerdings muss ich sagen dass Gaming-Headsets nicht prnizipiell Scheiße sind. Und wenn ich so lese was du da vor hast, mit nem Mikrodon mit eigenem Sender, und die Probleme die damit auftauchen, kann ich meinem Vorredner nur zustimmen: Eventuell solltest du einfach ein qualitativ hochwertiges aber damit auch teures Wireless-Headset in Betracht ziehen.

zB Steelseries Siberia 800
oder Astro Gaming A50
 
Salut,

vielen Dank für eure Antworten und Vorschläge :)

powerfx schrieb:
Studio ist wohl der letzte Ort, wo man auf Kabel verzichten würde. Das ist Bühne.
Ja, da habe ich mich vertan. Bin da aber auch kein Experte. Es dürfte aber rüber gekommen sein, was ich meine, hoffe ich :) ;)


Ich glaube tatsächlich inzwischen, das mein Vorhaben wahrscheinlich so nicht so recht durchdacht ist. Und wenn ich zazie's Antwort so lese, dann habe ich das Gefühl, als wenn ich von dem Audio-Kram zu wenig Ahnung habe, als das ich sowas aktuell auf zufriedenstellende Art und Weise bewerkstelligen könnte.

Also doch ein Gaming-Headset. Da ich allerdings nicht bereit bin, mehr als 200€ auszugeben, würde von den Vorschlägen nur das Steelseries Arctis 7 über bleiben (kostet aktuell auch nur 132€ oder so). Ich habe mir mal ein paar Tests durchgelesen, und liest sich nicht soooo verkehrt.

Sofern niemand einen besseren Vorschlag in dem genannten Preisrahmen hat, werde ich mir wahrscheinlich dieses bestellen.

Danke jedenfalls bis hier her. Ich bin aber noch offen für weitere Vorschläge von hochwertigeren Wireless Headsets bis 200€ :)


UPDATE: Okay, vielleicht sollte man doch mal ein wenig länger nachdenken, bevor man antwortet. Aber ich bin gerade mit den Alternativen im Hinterstübchen am Jonglieren, und freunde mich aktuell auch mit einer anderen an. (Habe deswegen bei meiner ursprüngliche Antwort die Schriftart verkleinert, da man ja leider nichts durchstreichen kann.) :)

Vielleicht sollte es doch kabelgebunden sein. Ich merke gerade, das wireless ganz offensichtlich viel zu sehr mit Kompromissen überfrachtet ist, die ich eigentlich nicht eingehen möchte. Von daher wäre es wahrscheinlich sinnvoller, eben nur einen Kompromiss einzugehen: Eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Klar ist das auch ein großer Kompromiss, da ich das eigentlich haben möchte, aber wenn ich das abwäge ist mir der Sound tatsächlich wichtiger.

Also: Wenn ich an einen Kopfhörer plus Mikrofon (z.B. V-Moda), bzw an ein kabelgebundenes Headset jeweils ein langes Kabel anschließe (ca 6m), was würdet ihr dann empfehlen? (Das Kabel könnte ich dann an der Wand zur Couch verlegen.)
Eher ein kabelgebundenes Headset oder doch Stereo-Kopfhöhrer + Mikrofon? Und welche Geräte im Detail?

Vielleicht noch ein Hinweis, der schon zu Beginn hätte kommen sollen: Kopfhörer sollte an einen vorhandenen Denon AV-Receiver angeschlossen werden (Möchte auch gerne Musik hören, die nicht unbedingt vom Rechner kommen muss). Mikrofon hingegen an den Rechner.
Achja: Und die Preisregion von insgesamt 200€ bleibt bestehen und sollte wenn dann nur leicht überschritten werden. ;)

Sorry für die Verwirrung in meinem Post und den großen Schwenk in der Lösungssuche. Aber ich hoffe, ihr helft mir dennoch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Fidelio x2 gibt es momentan wieder für ~ 150€ auf Amazon. Dazu kaufst einfach ein Boommic und wenn du zwischen Konsole und Denon wechseln willst wechselst einfach das Kabel.
 
Der Philips schaut wirklich nicht schlecht aus.
Aber wieso Kabel wechseln? Kopfhörer an den Denon, Mikrofon in den Rechner. Da alle meine Geräte über den Denon laufen muss ich dann doch nichts wechseln ;)
 
Und wie willst du das boommic positionieren? Das Kabel des boommics ersetzt ja quasi das originial Kabel.
Alternativ ein einfaches Ansteckmicrofon wie das Zalman zm1, das kannst du dir auch einfach ans tshirt clippen.

Dann wärest du auch flexibler bei den Kopfhörern und wärest nicht begrenzt auf welche mit 3,5mm Klinkenanschluss.
 
Naja, der legt ja auch nur das Audio- und das Mikrofonsignal auf ein Kabel und einen Klinkenstecker. Wenn ich das richtig gesehen habe, ist dort sogar ein Y-Kabel dabei, um diese wireder aufzusplitten. Und selbst wenn das nicht dabei wäre, kann man mit einem Y-Stecker doch das Mikrofonsignal gesondert abführen. Dann geht am Ende des Kabels das Kabel mit dem Audiosignal in den Denon, und das Kabel mit dem Mikrofonsignal in den Rechner. Oder vertue ich mich da?:confused_alt:
 
Bitte noch mal überarbeiten, ich verstehe nicht was du meinst.

Bei einem Boommic wird das Microfon mithilfe des 3,5mm Stecker am Kopfhörer befestigt. Das Kabel des boommics übertragt dann sowohl die Microfonsignale als auch die Signale des Kopfhörers und wird am anderen Ende in zwei separate Kabel gesplittet (logisch). Wenn du das original Kabel benutzt hast du keine Möglichkeit das Boommic irgendwie in Mundnähe zu positionieren (ausser mit Klebeband) und anstatt einem, zwei Kabel (ein mal das Mic und einmal das KH Kabel).
 
Ich beschreibe es mal genauer :)

Am Kopfhöhrer kommt das Originalkabel ab, dafür kommt das Mikrofon dran. Da geht jetzt ein Kabel (inkl Verlängerung) bis zum Denon und daneben stehenden Rechner. Dort splitte ich das Signal wieder auf. Dann habe am ankommenden Kabel einen Y-Splitter und es gehen wieder zwei Kabel ab. Eines mit dem Audiosignal, eines mit dem Mikrofonsignal. Das Kabel mit dem Audiosignal geht in den Denon. Das Kabel mit dem Mikrofonsignal geht in den Rechner.

Also: Kopfhörer -> BoomMic -> Ein kabel -> zum Receiver/Rechner verlegen -> Y-Splitter -> Zwei Kabel, eines zum Denon, eines zum Rechner

Update: Öhm, mal eine beiläufige Frage: Kann ich am Philips eigentlich das Kabel abmachen, um dann dort das BoomMic anzustöpseln? :confused_alt::
 
Zuletzt bearbeitet:
Snoopmore schrieb:
Update: Öhm, mal eine beiläufige Frage: Kann ich am Philips eigentlich das Kabel abmachen, um dann dort das BoomMic anzustöpseln? :confused_alt::


Ja das geht, sonst wäre die gesamte Überlegung ja blödsinn.

So wie du es gerade geschildert hast ist es richtig und problemlos umsetzbar.
 
Ja super. Danke dir :)

Ich warte bis heute Abend noch auf weitere Vorschläge bezüglich des Kopfhörers. Dann kann ich das Angebot von Amazon heute noch wahrnehmen, sofern der Philips Preis/Leistungsmäßig die beste Entscheidung ist :)
 
Also, wireless Gaming Headsets sind nicht mehr schlecht (zumindest, wenn man sich vorher informiert was gut und was schlecht ist).
Z.B. Logitech G533, Steelseries Arctis 7 und Astro A50, die spielen klanglich alle auf Beyerdynamic DT Niveau. Man muss vorher nur auf YT mal sehen, wie schlecht/gut die Aufnahmequalität ist.

Bei bedrahteten Kopfhörern wäre momentan der Fidelio X2 zu seinem Preis eine sehr gute Wahl. Dazu das V-Moda BoomPro. Was du aber mit dem Kabel vor hast, versteh ich nicht. Das V-Moda BoomPro verlängerst du einfach mit nem 4 poligen Klinkenkabel und dann splittest du ganz normal auf und gehst mit Kopfhörer auf den Receiver und mit Mikrofon auf den PC.
Ich hoffe du benutzt nicht die Onboard Soundkarte fürs Mikrofon, da hast du höchst wahrscheinlich ne absolut miese Aufnahmequali, egal wie gut das Mikro ist.
 
JackA$$ schrieb:
Was du aber mit dem Kabel vor hast, versteh ich nicht. Das V-Moda BoomPro verlängerst du einfach mit nem 4 poligen Klinkenkabel und dann splittest du ganz normal auf und gehst mit Kopfhörer auf den Receiver und mit Mikrofon auf den PC.
Ich hoffe du benutzt nicht die Onboard Soundkarte fürs Mikrofon, da hast du höchst wahrscheinlich ne absolut miese Aufnahmequali, egal wie gut das Mikro ist.
Genauso hatte ich das vor :)

Tatsächlich muss ich aktuell noch die OnBoard-Sundkarte verwenden. Ich habe aber bereits die Xonar DG ins Auge gefasst. Ich muss allerdings erst noch schauen, ob die überhaupt in meinen kleinen Rechner passt (mini-ITX). Wenn die nicht passt muss wohl oder übel eine USB-Lösung her. ( in dem Falle wahrscheinlich Creative Sound Blaster X-Fi Surround 5.1 Pro)

Mal eine Frage zu den Soundkarten: Meinen Rechner schließe ich einfach per HDMI-Kabel an meinen AV-Receiver. Sofern ich eine dedizierte Soundkarte habe, sollte ich dann den Ton direkt von der Soundkarte an den AV-Receiver geben oder kann ich auch beim HDMI-Kabel bleiben? Die Xonar DG hat ja einen Toslink-Anschluß, den ich auch an den Receiver anschließen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag wäre das Beyerdynamic Custom Game. Das ist quasi 1 zu 1 der Custom Pro Kopfhörer mit Beyerdynamic eigenen Schwanenhalsmikro (so wie das Boom Mic) schon als fertiges Headset quasi. Fidelio + Boom Mic nimmt sich damit aber wahrscheinlich nicht sehr viel.
Ansonsten kann ich dir nur empfehlen ein bisschen zu googlen. Kopfhörer im 150-200€ Preissegment gibt es viel viel mehr als Wireless Headsets, dementsprechend ist jetzt auch deine Auswahl größer. Persönliche Präferenzen sollten da schon eine Rolle spielen. Du wirst sicher einige Tests finden, wo ein paar Kopfhörer miteinander verglichen werden.

PS: gleiches würde ich dir übrigens für die Soundkarte empfehlen. Wirf zB auch mal einen Blick auf die neue Sound Blaster X AE 5
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal ob du per HDMI oder optisch per toslink deinen Rechner mit dem AV-Receiver verbindest, der Receiver bekommt in beiden Fällen das gleiche digitale Signal und fungiert dann selbst als DAC. Kannst ihn also ruhig weiterhin per HDMI verbinden.

Deshalb ist auch die Empfehlung der Sound Blaster X AE 5 (oder jeder anderen Soundkarte) von Zerum absoluter Blödsinn und zu 100% rausgeschmissenes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank nochmal für alle Antworten.
Ich habe bereits die Philips bestellt. Kommt morgen bereits an und ich werde dann berichten. :)

Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen :D
 
Zurück
Oben