• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Beratung zu gebrauchten Cisco Switches SG200, SG220, SG250 & SG350

eehm

Lieutenant
Registriert
Juli 2009
Beiträge
574
Hallo,

ich habe jetzt viel gelesen und bin der Meinung, dass es vielleicht besser ist Geld in einen gebrauchten Enterprise Switch zu investieren als in einen neuen Consumer.
Sehr billig seinen die Cisco SG200.
Weißt jemand zufällig was die großen Brüder SG220, SG250 und SG350 mehr bzw. besser können?
Wichtig wäre mir z.B. "MAC based VLAN". Kann das jemand ggf. schon beim SG200 bestätigen?
 
Die Frage ist, was du alles benötigst, dann kann man auch fundierte Antworten geben. Vielleicht listest du einmal auf, welche Funktionen benötigt werden, wie viele Ports etc.
 
itm schrieb:
Welchen genau?
Es gibt nicht nur einen SG200
Auf denen läuft überall die selbe Software (egal ob 8 oder 48 Ports)

@TE

Mit Verlaub - Cisco SGs sind Small Business - kein Enterprise.

Zu deinem Thema:
Hast du so viel Dynamik im Netzwerk, dass du die Ports nicht fest einstellen kannst? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wenn doch, nimm nen Switch der 802.1X bzw. MAB kann und richte dir irgendwo auf dem NAS / Raspi nen Radius Server ein die Zuweisung macht.

Bei Ubiquiti kann z.B. die USG Radius Server sein, die das dann übernimmt.

Die SG200 sind nur noch bis Ende Oktober supported. Danach bekommst du keine Updates mehr - würde ich also lassen. Die 220 und 250 sind noch bis Mitte 2027 unter Support. - 4 Jahre find ich jetzt auch nicht wirklich geil.

Unterschied 220 und 250 - Es sind nur Detail Unterschiede, SNMP Support, CLI Support, PoE+, IPv6 QoS, 4096 statt 256 VLANs usw.

Die 350er können auch Layer 3.
 
rezzler schrieb:
Was spricht gegen Port-Based VLAN?
Ich habe manche Geräte die ich an verschiedenen Dosen verwenden will.
Um Konfigurieren des Ports wäre zwar möglich, aber eine dynamische Lösung würde ich als viel komfortabler und vor allem als weniger Fehleranfällig betrachten. Falsch angesteckt ist mal schnell!

Hammelkoppter schrieb:
Hast du so viel Dynamik im Netzwerk, dass du die Ports nicht fest einstellen kannst? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wenn doch, nimm nen Switch der 802.1X bzw. MAB kann und richte dir irgendwo auf dem NAS / Raspi nen Radius Server ein die Zuweisung macht.
Ja das wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
Damit spiele ich in meinem Testsetup auch gerade herum. Habe auch schon einen Radius auf eine OPNsense eingerichtet. Aber mein Testswitch Zyxel GS1900 kann leider trotz 802.1X keine dynamischen VLANs per Radius. :( Somit kann ich gerade nicht weiter experimentieren.
Also ist hier meine Erkenntnis, dass 802.1X alleine wohl leider nicht reicht bzw. nicht jeder Hersteller hier alle möglichen Funktionen darunter implementiert! :(

Hammelkoppter schrieb:
Die SG200 sind nur noch bis Ende Oktober supported. Danach bekommst du keine Updates mehr - würde ich also lassen. Die 220 und 250 sind noch bis Mitte 2027 unter Support. - 4 Jahre find ich jetzt auch nicht wirklich geil.
Danke für den Hinweis.
Deshalb sind die wohl so billig ....!
Support wäre schon schön. Wobei die Frage ist, ob das bei einem Switch relevant ist, wenn er mal läuft?
Eigentlich ist der ja hinter einer Firewall oder mache ich hier zum Thema Support einen Denkfehler?

Donnidonis schrieb:
Die Frage ist, was du alles benötigst, dann kann man auch fundierte Antworten geben. Vielleicht listest du einmal auf, welche Funktionen benötigt werden, wie viele Ports etc.
  • ca. 35 Ports inkl. Uplink
  • VLAN
  • 2-8 POE-Ports
  • MAC oder Radius basiertes VLAN
  • ggf. noch Port Security Funktionen
  • möglichst stromsparend
Vielleicht wäre auch eine Aufteilung auf zwei Switches, also einmal mit und einmal ohne POE sinnvoll ...?
Und vielleicht ist die Suche auf dem Gebrauchtmarkt ggf. auch ein Irrweg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
hm 2-8 PoE Ports ist relativ schwammig. Bei 2 Porta würde ich auf PoE Injektoren setzen. Bei 8 Ports dann schon eher auf nen PoE Switch. Kommen denn PoE Injektoren überhaupt in Frage?
Grüße
 
eehm schrieb:
dynamischen VLANs per Radius [aka RADIUS-Assigned VLAN]
Die ganz alte Modell-Serie „Zyxel GS1910“ konnte das. Die findest Du auch gebraucht in eBay bzw. eBay-Kleinanzeigen. Hier die PoE-Modelle … Aber jene Serie ist schon seit über acht Jahren End-of-Life, solange, dass Zyxel deren Firmware-Updates nicht mehr führt. Willst Du die Serie heute noch verwenden, solltest Du unbedingt LLDP abschalten, denn das war auf der Serie nachweislich kaputt.

Laut diesem Community-Thread kann der eigentliche Nachfolger – die zu Deiner „Zyxel GS1900“ eins höhere Modell-Serie „Zyxel GS1920“ – das auch nicht. :o Folglich wäre mindestens ein Zyxel GS2220-10HP fällig? Die Frage ist, ob die neuen Modell-Serien Zyxel GS1915 bzw. Zyxel GS1930 das doch wieder können. :confused_alt:
eehm schrieb:
Vielleicht wäre auch eine Aufteilung auf zwei Switches, also einmal mit und einmal ohne POE sinnvoll ...?
Normal schon, weil Du mit einem großen Switch dann nicht mehr passiv sondern aktiv kühlst.
eehm schrieb:
vielleicht ist die Suche auf dem Gebrauchtmarkt ggf. auch ein Irrweg?
Wenn die gewünschte Ausstattung/Größe gebraucht verfügbar ist – was aber reines Glück ist –, dann ist das oft ein Preisfaktor 10 wenn nicht sogar noch günstiger. Probleme bei alten Switchen ist nicht nur Glück haben und nicht nur die Management-Oberfläche(n) wie HTTPs oder SNMP – die man kapseln könnte –, sondern eben auch viele Dienste, die darauf laufen – wie LLDP.

Also wenn Du einen Tipp haben willst, den ich Dir so eigentlich so nicht geben dürfte, weil End-of-Life: Hust … Mit einem Zyxel GS1910-48HP kannst Du alles Spielen – jedenfalls laut obigen Link –, und der ist so günstig, dass Du den nach dem Test auch schmerzlos einfach wegwerfen könntest.
 
Hammelkoppter schrieb:
Auf denen läuft überall die selbe Software (egal ob 8 oder 48 Ports)

@TE

Mit Verlaub - Cisco SGs sind Small Business - kein Enterprise.

Zu deinem Thema:
Hast du so viel Dynamik im Netzwerk, dass du die Ports nicht fest einstellen kannst? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wenn doch, nimm nen Switch der 802.1X bzw. MAB kann und richte dir irgendwo auf dem NAS / Raspi nen Radius Server ein die Zuweisung macht.

Bei Ubiquiti kann z.B. die USG Radius Server sein, die das dann übernimmt.

Die SG200 sind nur noch bis Ende Oktober supported. Danach bekommst du keine Updates mehr - würde ich also lassen. Die 220 und 250 sind noch bis Mitte 2027 unter Support. - 4 Jahre find ich jetzt auch nicht wirklich geil.

Unterschied 220 und 250 - Es sind nur Detail Unterschiede, SNMP Support, CLI Support, PoE+, IPv6 QoS, 4096 statt 256 VLANs usw.

Die 350er können auch Layer 3.
Es ging mir explizit darum das es da auch 100 Mbit Elektroschrott gibt
 
norKoeri schrieb:
Also wenn Du einen Tipp haben willst, den ich Dir so eigentlich so nicht geben dürfte, weil End-of-Life: Hust … Mit einem Zyxel GS1910-48HP kannst Du alles Spielen – jedenfalls laut obigen Link –, und der ist so günstig, dass Du den nach dem Test auch schmerzlos einfach wegwerfen könntest.
Danke für den Tipp. Werde ich darüber nachdenken.
Aber verstehe ich das generell richtig, dass für den Dauerbetrieb ein Switch ohne Updates in der Hand eine nicht besonders Erfahrenen Users ein Sicherheitsrisiko darstellen kann? :(

Hammelkoppter schrieb:
Kommen denn PoE Injektoren überhaupt in Frage?
Theoretisch schon. Fraglich ist halt, ob sich das vom Stromverbrauch bei mehr als 1-2 Ports überhaupt lohnt?
 
Es geht weniger um den Stromverbrauch. PoE Switches sind meist viel teurer als non-PoE Switches. Daher macht es ggf. Sinn, nach nem Switch ohne PoE zu suchen und dann noch ein 2 PoE Injektoren einzusetzen.
 
eehm schrieb:
Sicherheitsrisiko
Schwieriges Thema. Es ist eine aktive Komponente in Deinem Heimnetz, dass keine Security-Updates mehr erhält. Dadurch dass ein konfigurierbarer Switch eine Verwaltungsoberfläche hat, und niemand weiß, was inzwischen alles kompromiert ist … die andere Frage ist aber, wie man auf einen solchen Switch drauf kommt.
 
norKoeri schrieb:
die andere Frage ist aber, wie man auf einen solchen Switch drauf kommt.
Wäre es dann richtig es so zu sehen.
Wenn der Switch hinter einer Firewall ist und das Management-LAN überhaupt keinen Internetzugriff hat, dann ist das Risiko gering bis nicht vorhanden?
 
eehm schrieb:
Wenn der Switch hinter einer Firewall ist …
Schwieriges Thema. Alles in Deinem Heimnetz kann (theoretisch) auf den Switch. Das bedeutet sogar, dass eine präparierte Webseite auf den Switch könnte, also sogar irgendwo eine Werbe-Einblendung auf einer normalen Webseite.

Aber die Probleme sind viel banaler. Ich hatte die GS1910er-Serie mal. Ein Gerät mit korrektem aber komplexen LLDP angeschlossen. Nach ein paar Minuten landete der Switch in einer Dauer-Boot-Schleife. Klassischer Denial-of-Service. Gut. in dem Fall war es einfach zu retten, indem ich LLDP im Switch bzw. jenem Gerät abschaltete. Wobei mich die Analyse einige Stunden gekostet hat. Und den Fehler melden, konnte ich mir ebenfalls sparen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Grammatik)
Zyxel hat das dynamische VLAN bei den nueren wirklich gestrichen. Komisch aber scheinbar ist das nicht so gefragt oder man will die Leute zu den teuren Modellen drängen.
Steht auch hier nochmal ganz deutlich :(

Wenn im Datenblatt eines Switches 802.1X und GVRP aufgeführt sind, kann ich dann sicher davon ausgehen, dass er dynamische VLANs mittels Radius Server beherrscht?
 
Hammelkoppter schrieb:
Die SG200 sind nur noch bis Ende Oktober supported. Danach bekommst du keine Updates mehr - würde ich also lassen. Die 220 und 250 sind noch bis Mitte 2027 unter Support. - 4 Jahre find ich jetzt auch nicht wirklich geil.

Unterschied 220 und 250 - Es sind nur Detail Unterschiede, SNMP Support, CLI Support, PoE+, IPv6 QoS, 4096 statt 256 VLANs usw.

Die 350er können auch Layer 3.
Ich habe mir jetzt die SG200 noch genauer angesehen.
Die können scheinbar auch kein dynamisches VLAN mittels Radius Server. Hätte ich nie gedacht bei einem Small-Business-Gerät (ich dachte zuvor sogar Enterprise).
Scheinbar kann auch nur der SG300 bzw. SG350 dynamisches VLAN.
SG300 ist auch bald EOL und der SG350 ist auch gebraucht sehr teuer.

Ist das dynamische VLAN so teuer zu implementieren oder wieso hat das so gut wie kein Switch?
Bei Zyxel von den günstigen und gebrauchten wohl nur der GS1910 und bei TP-Link befürchte ich wird es nicht besser aussehen! :(
 
Zurück
Oben