Berechnung der Verlustleistung!

Rodger

Commodore
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
4.288
Hallo Leute,

ein XP2200+ ist zu mir auf dem Wege und ich frag mich
bereits wie weit ich bei dem gehen kann ;)

Mein 1800+ gegenwärtig hat ja von natur aus weniger Abwärme respektive weniger Verlustleistung, als der
2200+.

Den 1800+ krieg ich selbst bei einem FSB von 140 mit 1,80V
noch locker gekühlt. Aber bis zum 2200+ ists ja doch schon ne Ecke.

Auch so schon rein aus interesse...kann mir jemand sagen,
wie ich die ansteigende Verlustleistung durch OC berechnen.
Kann? Und woran macht sich das Fest?
An der MHZ-Zahl oder doch nur am V-Core?

Aha...ist das wahr? Kann man den XP2200+ wirklich so
bescheiden Übertakten? Liegts am FSB oder mag der
einfach nur nicht mehr Volt?

Gruß
Rodger
 
Die Verlustleistung errechtet sich, wie soll es auch anders sein, aus Spannung und Stromstärke (Physik Lehrstoff 5. oder 6. Klasse).
Die Spannung kannst du über dein Mainboard einstellen, den Strom, den sich dein Prozessor gönnt, hängt u.a. von seiner Taktfrequenz und der Auslastung seiner einzelnen Komponenten ab und kann in den Datenblättern von AMD nachgelesen werden.

Daß siche der Prozessor so schlecht übertakten lässt wird wohl an seinem grundlegenden Aufbau liegen, nicht umsonst hat AMD für Prozessoren ab Modell 2600+ einen neuen Kern entwickelt, der höhere Frequenzen zulässt.
 
Hier gibt es einen Artikel dazu

Hier noch ein paar Infos.
Also:

U = Spannung in (V)
I = Stromstärke in (A)
R = Wiederstand in (R)
P = Watt in (W)

Die Verlustleitung eines Prozessors wird in Watt angegeben.
allerdings ist die Berechnung nicht so leicht, da man wie man wenn man auf den Link klickt lesen kann das auch Faktoren wie
die Größe eines Prozessors eine Rolle spielt.

Aber grundsätzlich sollte es so funktionieren:

U x I = P

Bei einer Nomalen Lampe mit 230 Volt und 40 Watt währen das...
230 Volt x I = 40 Watt
rumrechne....
230 V x 0,173... A = 40 Watt
----------------------------------------------------------
Bei einem Athlon XP:

Das währen dann1,80 Volt mal die Spannung deines MOBO,
allerdings nur die des Sockel A und mal angenommen das wären 200 mA dann währen das 0,36 WATT.

Naja die Rechnung wahr wohl nichts, 0,36 Watt währe ja ein
Traum.

Also die Berechnung scheint nicht so einfach zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So einfach stell ich mir das net vor!

Also...hmm...hehe...mir war schon klar, das die Verlustleistung was mit Stromstörke(A) und Flussgeschwindigkeit(V) zu tun hat. Aber bei der Berechnung der Verlustleistung kommt dann nu doch noch so einiges hinzu, welches ich nicht vermag mit in die Rechnung einzubringen und ich hatte 5. und 6. Schuljahr Physik!!! :p
Eine solche Rechnung geht da doch etwas über meine
Fähigkeiten in dem Bereich.

Zudem habe ich keinen Einblick in die AMD Datenblätter.

Der Link zu dem Artikel hilft mir da ähnlich wenig weiter.
Ist soweit ich das erkennen kann...knapp am Thema vorbei.

Ich dachte eigentlich mehr an jemanden, der Erfahrung mit
dem Kram hat und mir das etwas praxilnäher vermitteln könnte.

Gruß
Rodger
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: So einfach stell ich mir das net vor!

Original erstellt von Rodger
Aber bei der Berechnung der Verlustleistung kommt dann nu doch noch so einiges hinzu, welches ich nicht vermag mit in die Rechnung einzubringen.

was soll das sein ?

Es gibt nur eine einheitliche Formel, die da lautet P=U*I und dort finden sich eben nur die beiden Variablen U (Spannung) und I (Stromstärke).

Wenn du es ganz genau haben willst, könntest du mit einem Mulit-Meter die einzelnen Ströme und Spannungen an deinem Prozessor messen. :D:D:D

BTW.
die Datenblätter kannst du bei AMD runterladen, also behaupte nicht, du hättest keinen Einblick ;)
 
Suchen...suchen...suchen...

Manno....ist das Arbeit ;)

Hab mich dann auf die Behauptung von Bombwurzel hin nochmals zu AMD hinbegeben....und siehe da....da sind ja die Tech-Docs die ich eben nicht gesehen habe.

Also der Palomino in meinem Rechner JETZT ist ein Model6:
AMD66W: 37,7A(mpere) * 1,75V(olt) =65,975W

Der Thoroughbred ist Model8 (NUR CPU-ID 680!!!)
AMD67,9W: 41,2A * 1,65V =67,98W
Sind jeweils Worst Case Werte!!!

Hier nun was man wohl normalerweise kriegt.
Palomino typisch:33,8 * 1,75 = 59,15W
Thoroughbred typisch: 37,4 *1,65 =61,71W

Wenn man also ein Stückchen aus der Mitte bekommt ist da nimmer so viel Differenz drin! ;)
Aber doooollll.....woher krieg ich nu raus...was ich da
bekommen habe....schreiben die auf die CPU...stammt aus der letzten Ecke eines Wafers??? ;)
Übrigends...Laut AMD ist 1/3 aller CPUs worst case!!!

Und GENAU DAS war mein Problem, das mich geplagt hat,
aber da kann mir AMD wohl nicht weiterhelfen.... :(
Und wenn man mal sieht...wieviel Differenz zwischen "worst case" und "typisch" ist, dann is ja fast unsinnig!?
Kriegt man einen Palomino aus der Mitte hat man weniger
Abwärme als bei einem worst case Palomino!!!

....hhhmmmmpf.....da sach ich garnix mehr....

Gruß
Rodger
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab das tool ist ganz witzig !

hier der link :

http://www.pc-reaktor.de/html/elektronik.shtml

was meitn irh wieviel abwärme ich mit meinem alpha pal 8045 "vernichten" kann ???

im moment habe ich bei nem dauerhaften seti betrieb 47 °C bei einer abwärme von 66,3 W ! könnte aber auch noch enn gehäuselüfter besorgen und damit die warme luft die sich meistens bei mir staut abbauen !

wieviel schaff ich damit ???

mfg jackass !
 
Wie genau du das berechnen kannst, kann ich dir auch nicht sagen. Mit P=U*I wird man wohl nicht weit kommen, weil die genaue Stromstärke kriegt man nicht raus. Ausserdem wird ja nicht die gesamte Leistung als Wärme frei.

Ich kann dir aber sagen dass die Verlustwärme linear mit der Taktung und quadratisch zur Spannung steigt. Soll heissen, verdoppelst du den Takt, verdoppelt sich die Abwärme, verdoppelst du den vCore, vervierfacht sich die Abwärme.
 
weil ich dachte mal an nen v-core mod wodurch ich von 1,85 V bis rauf auf 2 V alles einstellen kann !

schaff ich da smit meinem alpha ??? meine max.temperatur würde ich mal bei 60 °C festlegen ! ( im moment habe ich gerade mal max. 47 °C )

steigt die temp eigentlich proportional zur abwärme ???

mfg jackass !
 
Original erstellt von Jackass
steigt die temp eigentlich proportional zur abwärme ???

Nö ich schätze nicht.
Weil die Abwärme steigt ja proportional zu dem CPU Takt und Spannung.
Und wenn ich auf 1700Mhz oc,steigt sie nicht.
Auf 1733 um 1°C und auf 1750 um 3°C... :confused_alt:

Ich bin auch nicht so der Übertakter,weil ich ein scheiß Board hab.
Hat zwar nette Funktionen(Dual-Bios),aber sonst find ich das voll Nicht-OC Geeignet... :kotz:
 
na gut war vielleicht nicht sehr gwählt ausgedrückt ich meine damit wenn die abwärme steigt ob dann auch die CPU-temperatur gleichmässig mit steigt !

imemrhin wird die cpu ja von nem alpha pal 8045 gekühlt und ich meine bei einer grösseren abwärme funktioniert er ja nicht mehr so effektiv ! er kommt ja siche rirgendwann an seine leistungsgrenze oder steigt es wirklich proportional ?

ich meine wenn ich 10% mehr abwärme habe das ich danna uch 10 % mehr temperatur habe !

oder ob der das zunehmend wegsteckt !

habt ihr verstanden was ich meine ???

mfg jackass !
 
ich raff deine Frage immernoch nicht...

Was glaubst du wo die Abwärme herkommt?
Sicherlich wird wohl kaum eine kleiner Gartenzwerg seine Kerze an deinen Kühler halten.

Wenn also die Abwärme vom Prozessor produziert wird, was glaubst du wohl was steigt, wenn dein Prozessor wärmer wird....
 
Ich denke mal, er will wissen, ob die Temperatur, die
Der Kühler als Resultat seiner Kühlleistung bringt,
propotrional zur Abwärme seiner CPU steigt.
Also, wenn die CPU bei 66,3W Abwärme 45°C hat,
ob bei 70W Abwärme (5.5% mehr) auch die Temp.
um 5.5% steigt auf 47,5°C...
Ich glaube eher nicht.
 
ja so hab ichs gemeint ! sorry für meine umständliche und nicht eindeutige schreibweise !


meitn irh nicht das sie damit poportional steigt ???

gibt es da fromeln zur berechnung zu ???

mfg jackass !
 
Zurück
Oben